Neue Publikation des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland

Pünktlich zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2013 stellte der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) seine neue Publikation "Antidiskriminierungsberatung in der Praxis" vor. Da das Arbeitsfeld der Antidiskriminierungsarbeit noch relativ jung ist, sich aber immer mehr neue Beratungsstellen und -angebote...
mehr...

Start von Fussball-gegen-Nazis.de

„Ich finde es sehr, sehr schön, dass man auf diesem Portal über Rassismus reden kann“, lobt der Fußballprofi Gerald Asamoah (SpVgg Greuther Fürth) in einem Video-Grußwort. Der 43-fache deutsche Nationalspieler wurde selber bereits Ziel rassistischer Beleidigungen. „Man sollte nicht die Augen zumachen,...
mehr...

Sport im Konzentrationslager der Nazis

Sport und physische Vernichtung sind zwei Begriffe, die man nur schwerlich miteinander verbinden kann. Doch nach neuesten Forschungen wurde in fast allen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten Sport betrieben. Besonders häufig: Fußball! Die Historikerin und Sportwissenschaftlerin Veronika Springmann von der...
mehr...

Neue Broschüre der MBR

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) hat eine neue Handreichung herausgebracht, die die Ergebnisse eines Fachtages im September 2012 zusammen fasst. Grafisch ansprechende Symbole verweisen auf Zitate aus dem Publikum, Konkrete Handlungsempfehlungen, Links oder Audio-Zusammenschnitte. Die Broschüre...
mehr...

Dialogforum „Sport und Politik verein(t) gegen Rechtsextremismus“

Fouls von Rechtsaußen grenzen Menschen aus, beleidigen und verletzen sie – seelisch ebenso wie körperlich. Und doch gibt es in unserer Gesellschaft diese Fouls von Rechtsaußen, gibt es Diskriminierungen und Attacken auf Menschen, nur weil sie anderer Herkunft sind, anders glauben, aussehen oder anders le­ben....
mehr...

Starke Stücke in Mecklenburg-Vorpommern

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr die Reihe „Starke Stücke.filmkunstfest M-V on TOUR“ in Mecklenburg-Vorpommern statt. Von August bis November 2013 werden 22 Film- und Gesprächsabende veranstaltet. Das Besondere daran? Die Filmvorführungen finden in Dorfkirchen, Gemeindehäusern oder anderen ungewöhnlichen...
mehr...

Rechtsextremismus online - Bericht von jugendschutz.net

Immer häufiger verbreiten Neonazis unverhohlen Hasspropaganda und rassistische Gewalt im Internet und über soziale Netzwerke. Gleichzeitig ködern sie Jugendliche mit modernen Angeboten und kaschieren ihre menschenverachtenden Botschaften. Dies beobachtete jugendschutz.net, die seit 2001 das Angebot rechtsextremer...
mehr...

Bad Nenndorf ist bunt

Die Bürgerinnen und Bürger in Bad Nenndorf wehren sich seit nun acht Jahren gegen einen jährlichen "Trauermarsch" von Rechtsextremisten. Nun ruft das Bürgerbündnis Bad Nenndorf ist bunt am 2. und 3. August 2013 wieder zum zivilgesellschaftlichen Widerstand auf.
Mit vielfältigen und ausgefallenen Aktionen wollen...
mehr...

Akquisos-Newsletter

Projekte und Initiativen gegen Rechtsextremismus sind wichtig und notwendig und werden daher durch zahlreiche öffentliche und private Fördergeber finanziell unterstützt. Allerdings wissen gerade kleinere oder ehrenamtlich organisierte Organisationen, Initiativen und Projekte oftmals nicht, wohin sie sich wenden...
mehr...

"NAH DRAN – gemeinsam Fahrt aufnehmen"

Am 6. und 7. November 2013 findet die Veranstaltung "NAH DRAN – gemeinsam Fahrt aufnehmen" in Rostock statt. Alle Initiatoren und Akteure des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" und alle anderen Interessierten, die sich mit der Förderung von Partizipation und Demokratie auseinandersetzen, sind zu dieser...
mehr...

Logo: Wunsiedler Forum

Jetzt noch anmelden: 6. Wunsiedler Forum

Am 19. November 2013 findet das 6. Wunsiedler Forum unter dem Titel "Erfolgreich gegen Rechtsextremismus in Bayern - Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch" statt. Im Rahmen des Forums arbeitet das BfDT mit den Kooperationspartnern Festspielstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge, dem Bayerischen Bündnis für Toleranz...
mehr...

Schloss Bröllin

Ratschlag der Bündnisse

Aus ganz Mecklenburg-Vorpommern fanden sich am Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Vertreterinnen und Vertreter von Aktionsbündnissen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zusammen um sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Schon am Vorabend fanden sich die Vertreter/-innen aus Greifswald, Schwerin,...
mehr...

Rechtsextremismus-Dossier der bpb

Auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb können Sie sich über verschiedene Bereiche des Themenfeldes Rechtsextremismus informieren. Neben aktuellen Berichten zum NSU-Prozess und Aktivitäten verschiedener rechter Bewegungen, finden Sie auch eine Auflistung der Gründe für und gegen ein...
mehr...

Sammelband erschienen

Als der frühere Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß im Jahr 1988 in der bayrischen Kleinstadt Wunsiedel beerdigt wurde, hatte das weitreichende Folgen: Über die Jahre demonstrierten mehrere tausend Rechtsextreme aus ganz Europa in Wunsiedel und stellten die 10.000-Einwohner-Stadt in Bayern damit vor eine große...
mehr...

Neue Publikation erschienen

Rechtsextreme melden eine Kundgebung auf dem Marktplatz an, in der Schule werden vermehrt rassistische Witze erzählt, bei einem Fußballspiel werden Spieler/-innen mit Migrationsgeschichte beschimpft – typische Beispiele für Rechtsextremismus und Rassismus in Alltagssituationen.
Der von BfDT zusammengestellte und...
mehr...

Aktive Zivilgesellschaft in Bayern: 6. Wunsiedler Forum

Unter dem Titel "Erfolgreich gegen Rechtsextremismus in Bayern - Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch", trafen sich am 19. November 2013 mehr als 130 Menschen des öffentlichen Lebens, Aktive aus der Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Verwaltungen und Kommunen zum 6....
mehr...

Zeitzeugengespräch: Naftali Fürst im Gespräch mit Fritz Pleitgen

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltete die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 24. Januar 2013 gemeinsam mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum ein Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst. Im Gespräch mit Fritz...
mehr...

"Nahaufnahme 2013 - Damit die Erinnerung überlebt"

Am Befreiungstag des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 finden alljährlich offizielle Feierlichkeiten statt, um an das Geschehene zu erinnern, der Ermordeten zu gedenken und die Überlebenden zu ehren. Um weiteren Generationen die Erinnerung weitergeben zu können, werden...
mehr...

Internationale Wochen gegen Rassismus und "Wir stehen auf!" in Hamburg

Im Jahr 1966 wurde der 21. März, der Gedenktag an das Massaker von Sharpville, von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ ausgerufen. Im Jahr 1979 riefen die Vereinten Nationen ihre Mitgliedsstaaten schließlich dazu auf, eine jährliche Aktionswoche der...
mehr...

"EXIT. Bilder und Texte von Rechtsextremen im Ausstieg"

Die Ausstellung „EXIT. Bilder und Texte von Rechtsextremen im Ausstieg“ ist seit 15. Mai in der Geschäftsstelle des BfDT zu sehen. Die Ausstellung zeigt Fotografien und Texte von Aussteigern/-innen der rechtsextremen Szene, die von Studierenden der Technischen Universität Braunschweig (TU) interpretiert wurden....
mehr...