Internationale Jugendbegegnung Dachau (IJB Dachau)
Erinnern – Begegnen – Verstehen – Zukunft gestalten
Unter diesem Motto treffen sich seit 1983 jeden Sommer etwa 100 junge Leute für zwei Wochen in Dachau, um sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und aktuellen Formen von Rassismus und Ausgrenzung auseinander zu setzen, aber auch um sich kennen zu lernen und junge Leute aus der ganzen Welt zu treffen.
In Workshops, Exkursionen, Führungen durch die Gedenkstätte des KZ Dachau und in Gesprächen mit Zeitzeugen erfahren die jungen TeilnehmerInnen mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei werden immer wieder Antworten auf Fragen gesucht wie: “Haben wir daraus gelernt? Wo gibt es Rassismus und Ausgrenzung heute? Wie wird die Geschichte in deinem Land erzählt?” Durch das Zusammentreffen vieler Kulturen werden die verschiedenen Aspekte der Geschichte
deutlich und die TeilnehmerInnen lernen historische Ereignisse aus neuen Blickwinkeln kennen.
Komplettiert wird das Programm durch Aktivitäten wie Sport, Ausflüge, Stadtführungen und Parties. Denn neben der Auseinandersetzung mit den ernsten Themen möchte die Internationale Jugendbegegnung Dachau auch Begegnung und interkulturellen Austausch ermöglichen.
Die erste Internationale Jugendbegegnung Dachau fand auf Initiative junger Menschen aus Dachau statt. Und auch heute liegt die Planung, Gestaltung und Durchführung des Programmes, d.h. aller Workshops, Exkursionen und Aktivitäten, in den Händen eines Teams von etwa 25 Ehrenamtlichen aus ganz Europa. Das Konzept „Von jungen Leuten für junge Leute“ schafft die besondere IJB-Atmosphäre.
In Workshops, Exkursionen, Führungen durch die Gedenkstätte des KZ Dachau und in Gesprächen mit Zeitzeugen erfahren die jungen TeilnehmerInnen mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei werden immer wieder Antworten auf Fragen gesucht wie: “Haben wir daraus gelernt? Wo gibt es Rassismus und Ausgrenzung heute? Wie wird die Geschichte in deinem Land erzählt?” Durch das Zusammentreffen vieler Kulturen werden die verschiedenen Aspekte der Geschichte
deutlich und die TeilnehmerInnen lernen historische Ereignisse aus neuen Blickwinkeln kennen.
Komplettiert wird das Programm durch Aktivitäten wie Sport, Ausflüge, Stadtführungen und Parties. Denn neben der Auseinandersetzung mit den ernsten Themen möchte die Internationale Jugendbegegnung Dachau auch Begegnung und interkulturellen Austausch ermöglichen.
Die erste Internationale Jugendbegegnung Dachau fand auf Initiative junger Menschen aus Dachau statt. Und auch heute liegt die Planung, Gestaltung und Durchführung des Programmes, d.h. aller Workshops, Exkursionen und Aktivitäten, in den Händen eines Teams von etwa 25 Ehrenamtlichen aus ganz Europa. Das Konzept „Von jungen Leuten für junge Leute“ schafft die besondere IJB-Atmosphäre.
Drei Träger haben sich für die Veranstaltung der IJB zusammengeschlossen: Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Erzdiözese München und Freising, Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. und Kreisjugendring Dachau
Die 38. Internationale Jugendbegegnung Dachau findet vom 25. Juli - 07. August 2020 im Max Mannheimer Haus in Dachau statt. Die Anmeldung ist bis zum 28.06.2020 auf der Website www.jugendbegegnung-dachau.de möglich.
Projekt: | Internationale Jugendbegegnung Dachau (IJB Dachau) |
Themen: | Demokratie, Extremismus, Antisemitismus |
Projektträger: | Internationale Jugendbegegnung Dachau |
Adresse: | c/o Förderverein für Int. Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V., Zur Alten Schießstatt 1 85221 Dachau |
Ansprechpartner/-in: | Stefanie Steinbauer |
E-Mail: | steinbauer@kjr-dachau.de |
Telefon: | 08131/3567820 |
Internet: | http://www.jugendbegegnung-dachau.de/ |