wer, wenn nicht wir? - Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus

Eine bundesweite Wanderausstellung


Alarmiert durch eine ständig wachsende Anzahl rechtsextremistischer, rassistisch gesinnter Gewalttäter fordert die Grafikerin Silvia Izi in einer Privatinitiative unter dem Motto: Wer, wenn nicht wir? seit 1992 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen auf, zum Thema „Gewalt und Rassismus“ künstlerisch zu arbeiten.

Zeichnen und Malen sind wichtige Kommunikationsformen im schulischen Bereich, denn bildnerische Äußerungen sind gekennzeichnet durch ihren hohen Grad an Anschaulichkeit und ihre emotionale Offenheit im Gegensatz zum allgemein festgelegten Regelwerk sprachlich-diskursiver Ausdrucksformen.

Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert. Silvia Izi sammelt die Bilder, bereitet sie hängefertig vor und kooperiert dabei vertrauensvoll mit Schulen, politischen und öffentlichen Institutionen. Die vor Ort jeweils neu entstehenden Bilder werden mit den bereits vorhandenen Bildern ausgestellt. Durch dieses Prinzip ist die Ausstellung niemals fertig, sondern wird durch die ständig neu hinzukommenden Bilder immer wieder erweitert, bereichert und aktualisiert. Die Schüler erleben, wie sich die eigenen Bilder mit den Bildern anderer Schülerinnen aus ganz Deutschland in einer gemeinsamen Schau ergänzen und miteinander kommunizieren. Die Jugendlichen verstehen sich als die Generation, die Impulse zur Veränderung geben muss. So malen, zeichnen, kleben, drucken, texten, photographieren oder collagieren die jungen Künstlerinnen ein ebenso interessantes, wie eindrucksvolles Bild der deutschen Gegenwart.

Wandernd und wachsend im Sinne einer mobilen Demonstration hat diese bundesweite Wanderausstellung mit über 300 beteiligten Schulen bis heute über 90 Ausstellungsstationen quer durch Deutschland und darüber hinaus auch im Europäischen Parlament in Straßburg und im Kulturzentrum in Valetta/Malta durchlaufen.

"Wer, wenn nicht wir?" wurde vom Bündnis für Demokratie ausgezeichnet und erreichte den 2. Platz beim Medienpreis "Jugend gegen Rechtsextremismus". Von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde "Wer, wenn nicht wir" als vorbildlich eingestuft und aufgrund seiner überregional beispielhaften Qualität zur Mitwirkung an der Ausstellung "Für Demokratie - Gegen Gewalt" nach Berlin eingeladen. Die UNESCO hat "Wer, wenn nicht wir?" als offiziellen deutschen Beitrag zur "Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder der Welt (2001-2010)" ausgewählt.


Projekt:wer, wenn nicht wir?-Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus
Themen:Demokratie, Integration, Gewaltprävention, Extremismus
Projektträger:wer, wenn nicht wir?
Adresse:Philipp-Scheidemann-Str. 109
67071 Ludwigshafen/Rhein
Ansprechpartner/-in:Silvia Izi
E-Mail:silvia.izi@werwenn.de
Telefon:0621/676951
Internet:https://www.werwenn.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis