03.05.2013

Integration der Geschäftsstelle des BfDT in die Bundeszentrale für politische Bildung

Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)
Zu Beginn des Jahres 2011 ist die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) auf Erlass des Bundesministeriums des Innern in die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb integriert worden, um Synergieeffekte zu nutzen und das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich der Extremismusbekämpfung zu bündeln.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wurde am 25. November 1952 als „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Mit ihrem politischen Bildungsauftrag sollte der „demokratische und europäische Gedanke“ gefestigt und verbreitet werden, denn ohne die erfahrbare Akzeptanz von Demokratie war ein pluralistisches Deutschland nach 1945 nicht denkbar. Mit dem Erlass aus dem Jahr 2001 wurden die Aufgaben, die die bpb seitdem wahrnimmt, noch einmal definiert: „Die Bundeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.“ Interner Linkhttp://www.bpb.de/

Ende der 1990er Jahre kam es in Deutschland zu einer Vielzahl rechtsextremer und antisemitischer Übergriffe, zum Teil mit Todesopfern. Die damalige Bundesregierung rief zu einem „Aufstand der Anständigen“ auf, der in zweifacher Weise Konsequenzen hatte: Zum einen bildeten sich in ganz Deutschland zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen, die sich für Demokratie und Toleranz stark machen wollten, zum anderen wurde den politisch Verantwortlichen schnell bewusst, welches Potential für Engagement und Zivilcourage bereits ungehört und ungesehen in Deutschland existierte. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement sichtbar zu machen, es zu bündeln und zu vernetzen war seit dem Verfassungstag am 23. Mai 2000 der Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – Gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), das vom Bundesministerium des Innern und vom Bundesministerium der Justiz gegründet wurde. Ihm zur Seite wurde ein starker Beirat gestellt, dessen Mitglieder aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kommen und der bis heute als politisches Steuerungsgremium fungiert. Interner Linkhttp://www.buendnis-toleranz.de/

Zusammen für ein gemeinsames Ziel

Die Bundeszentrale für politische Bildung und das BfDT haben gemeinsame Ziele: Wir wollen die Demokratie in Deutschland stärken und die Zivilgesellschaft fördern. Am 9. Februar 2011 wurden daher die Aufgaben der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz an die bpb übertragen. Der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière und die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger legten dem Beirat des BfDT im Folgenden dar, welche Ziele mit der Integration der Geschäftstelle des BfDT in die bpb verbunden sind: „Neben Synergieeffekten, insbesondere im verwaltungsorganisatorischen Bereich, versprechen wir uns durch die unmittelbare Nutzung der fachlichen Kompetenz der bpb einen deutlichen Mehrwert in der Verfolgung der Ziele des Bündnisses.“ Die Rolle des BfDT ist auch in Zukunft von großer Wichtigkeit für die Stärkung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Aufgaben und Funktionen des Beirats bleiben vollumfänglich bestehen. Seitdem agieren wir – die bpb und das BfDT – gemeinsam für eine demokratische, tolerante und gewaltfreie Gesellschaft.

Doppelte Expertise für starke Projekte!

Was bedeutet die Integration des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in die bpb nun für Sie? Zunächst nicht viel, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bündnisses stehen Ihnen auch weiterhin engagiert mit Rat und Tat zur Seite. Von nun an jedoch profitieren Sie und wir, die bpb und das BfDT, von der Bündelung vorhandener Ressourcen und Fachkenntnisse. Kommen Sie also weiterhin auf uns zu. Gemeinsam finden wir Mittel und Wege, um starke Projekte für eine tolerante und gewaltfreie Gesellschaft zu realisieren.

Interner LinkHomepage der Bundeszentrale für politische Bildung
Download-IconOrganigramm der bpb
Download-IconKommunikationspapier bpb/BfDT