21.11.2013

Einladung: „Engagiert gegen Extremismus“ am 2. und 3.12.2011 in Schwerin

Eine Kooperationsveranstaltung von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ in Mecklenburg-Vorpommern und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)

Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)
„Engagiert gegen Extremismus – Gelebte Demokratie und aktive Zivilgesellschaft“ ist das Thema der Fachtagung, die das BfDT gemeinsam mit dem Bündnis „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ aus Mecklenburg-Vorpommern am 2. und 3. Dezember im Schweriner Schloss veranstaltet. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Mit der gemeinsamen Tagung wollen die beiden Bündnisse zu zivilgesellschaftlichem Engagement gegen Extremismus und Diskriminierung anregen und bereits Aktive in ihrem Engagement unterstützen. Gerade in strukturell schwächeren Regionen finden Rechtsextreme einen guten Nährboden für ihre ausgrenzenden Ansichten und Aktivitäten. Um ihnen die Landkreise und Kommunen nicht kampflos zu überlassen, sondern gegenzusteuern, braucht es viel Kraft, Zivilcourage und Engagement. Die Zivilgesellschaft muss deutlich machen, dass sie Ausgrenzung, menschenverachtendes Gedankengut und die Diskriminierung von Menschen nicht-deutscher Herkunft nicht toleriert. Wer sich mit anderen zusammentut und aktiv ist, kann rassistisches und rechtsextremes Gedankengut ins Abseits drängen. Die Tagung dient daher zum einen als Forum der Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure und engagierter Bürger. Zum anderen will sie durch fachliche Beiträge, praktische Tipps und Handlungsempfehlungen zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort stärken.

Eröffnet wird die Veranstaltung von der Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Sylvia Bretschneider. Für einen ersten kulturellen Einstieg in das Thema sorgt die Schauspielerin und Regisseurin Mo Asumang, die Sequenzen aus ihrem Dokumentarfilm "Roots in Germania" vorstellen wird. Anschließend wird es neben einer Podiumsdiskussion und fachlichen Kurzreferaten ein inhaltliches Workshopprogramm mit Experten der zivilgesellschaftlichen Arbeit gegen Extremismus geben. Zu Themen wie "Macht mal was - Zivilgesellschaft soll es leisten", „Verantwortung von Kommunen und gesellschaftlichen Strukturen in Zeiten knapper Kassen“ oder „Vereine im Dilemma: Sport als Katalysator gesellschaftlicher Partizipation und/oder als Sprungbrett für Extremisten?“ wird es eine intensive Arbeitsphase mit den TeilnehmerInnen der Konferenz geben.

Wir freuen uns, Sie auf der Tagung begrüßen zu dürfen! Weitere Informationen finden Sie untenstehend.

Kontakt:

Markus Priesterath
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel. 030-254504-463
markus.priesterath@bpb.bund.de


Interner LinkHomepage WIR. Erfolg braucht Viellfalt
Download-IconProgramm
Download-IconAnmeldeformular