31.08.2011

160.000 Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Das BfDT in den Bundesministerien des Innern und der Justiz

Foto: Tag der offenen Tür im BMI
Foto: Tag der offenen Tür im BMJ
Trotz sommerlicher Temperaturen und Einschulung in Berlin kamen zahlreiche Besucher in das Bundesministerium des Innern (BMI) und in das Justizministerium (BMJ). Beide Verfassungsministerien sind zugleich Gründungsministerien des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), dass seine Arbeit an beiden Tagen den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorstellte.

Die Häuser der Bundesregierung sind an 363 Tagen im Jahr in der Regel nur nach Anmeldung zu besichtigen, da bietet ein Tag der offenen Tür eine wertvolle Gelegenheit ohne Eingangskontrolle und Voranmeldung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dabei überraschte es nicht wenige Besucher wie vielfältig zum Beispiel die Aufgaben des Bundesinnenministeriums sind – vom Sport über Minderheitenfragen bis hin letztlich zu einer Einrichtung wie dem Bündnis, dass sich täglich für Menschen einsetzt, die sich zivilgesellschaftlich engagieren oder engagieren möchten.

Viele der Besucher kamen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BfDT ins Gespräch. Nicht selten griffen sie zum Demokratie-Quiz, bei dem ihnen u.a. Fragen wie "Was ist die wörtliche Bedeutung des Begriffs Demokratie?" oder "Welcher Kerngedanke steht beim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" im Vordergrund?" gestellt wurden. In einem Wortspiel konnten sie wählen zwischen dem „All-Inclusive“, dem „No-Limits“ oder dem „Get-Money“-Gedanken. Ein Großteil jedoch kreuzte zielsicher den „Best-Practice-Gedanken“ an und sehr schnell begann ein Gespräch über eigenes Engagement, dass viele als solches gar nicht auffassten. Zivilgesellschaftliches Engagement muss nicht ausschließlich in Vereinen oder Organisationen ausgeübt werden. Wer sich, wie einige der Besucher, z.B. auf Eigeninitiative um ältere Nachbarn und Freunde kümmert, investiert ebenso freie Stunden in die Zeit mit Menschen, die ihr Engagement zu schätzen wissen. Zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und bereits bestehende gute Projekte interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen, ist eine der zentralen Aufgaben des BfDT - nicht nur am Tag der offenen Tür.

Insbesondere der im Moment sich in der Ausschreibungsphase befindliche Aktiv-Wettbewerb interessierte viele und so freut sich das Bündnis nach zwei intensiven, wie spannenden Tagen auf baldige Anmeldungen zum Wettbewerb und interessante Rückmeldungen auf begonnene Gespräche.