Alles schwarz-weiß, oder was? - Cactus Junges Theater
Eine Veranstaltungsreihe im Blickkontakt /-wechsel mit Schwarzen Lebenswelten in Deutschland. Eine homestory, die Kontinente, Perspektiven und Jahrhunderte verlinkt:
Lesungen, Gespräche, Filme, Konzerte, Workshops, Theaterstücke und die „Homestory Deutschland-Ausstellung.
Seit der Gründung von Cactus Junges Theater (1992) als Theater gegen Rassismus, sind immer wieder mit großem Erfolg interkulturelle Projekte entwickelt und durchgeführt worden. Zentrales Anliegen war und ist, die gesellschaftliche Einbindung und Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. Mit der Reihe „Alles schwarz-weiß, oder was?" hat Cactus 2008 den Fokus auf die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation Schwarzer Deutscher gesetzt. Über Workshops, Lesungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Theater, Konzerte, Filme und die Ausstellung im Stadtmuseum Münster zielte die genreübergreifende Veranstaltungsreihe vor allen Dingen auf die Sichtbarmachung der Präsenz Afrikas in Deutschland.
Der besondere Focus lag dabei auf der historischen, aber auch der zeitgenössischen Perspektive. Die „Homestory Deutschland" Ausstellung im Stadtmuseum Münster erreichte ein großes generationenübergreifendes Publikum und im Rahmen der ausstellungsbegleitenden Angebote für Schüler und Schülerinnen verschiedener Schultypen gab es vornehmlich Interesse an den persönlich erzählten Biografien Schwarzer Deutscher. Begriffe wie Nationalität, Multikulturalität, Fremdsein und Deutschsein wurden nachhaltig in Diskussionen thematisiert, gerade diese Auseinandersetzung setzte Impulse für die Orientierung und die Lebensentwürfe der Jugendlichen. Künstlerischen Zugang zum Thema wurde offeriert durch themenspezifische Filme, literarische Lesungen, Musik-Workshops und die beiden Theaterstücke „s/w remix" (Cactus Junges Theater und „Ein Kleid, das passt" (internationale Kooperation von Cactus mit Initiativen aus der Demokratischen Republik Kongo), die 2008 / 2009 mit großem Erfolg auf Gastspielreisen und Festivals präsentiert wurden.
http://www.cactus-theater.de/
Lesungen, Gespräche, Filme, Konzerte, Workshops, Theaterstücke und die „Homestory Deutschland-Ausstellung.
Seit der Gründung von Cactus Junges Theater (1992) als Theater gegen Rassismus, sind immer wieder mit großem Erfolg interkulturelle Projekte entwickelt und durchgeführt worden. Zentrales Anliegen war und ist, die gesellschaftliche Einbindung und Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. Mit der Reihe „Alles schwarz-weiß, oder was?" hat Cactus 2008 den Fokus auf die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation Schwarzer Deutscher gesetzt. Über Workshops, Lesungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Theater, Konzerte, Filme und die Ausstellung im Stadtmuseum Münster zielte die genreübergreifende Veranstaltungsreihe vor allen Dingen auf die Sichtbarmachung der Präsenz Afrikas in Deutschland.
Der besondere Focus lag dabei auf der historischen, aber auch der zeitgenössischen Perspektive. Die „Homestory Deutschland" Ausstellung im Stadtmuseum Münster erreichte ein großes generationenübergreifendes Publikum und im Rahmen der ausstellungsbegleitenden Angebote für Schüler und Schülerinnen verschiedener Schultypen gab es vornehmlich Interesse an den persönlich erzählten Biografien Schwarzer Deutscher. Begriffe wie Nationalität, Multikulturalität, Fremdsein und Deutschsein wurden nachhaltig in Diskussionen thematisiert, gerade diese Auseinandersetzung setzte Impulse für die Orientierung und die Lebensentwürfe der Jugendlichen. Künstlerischen Zugang zum Thema wurde offeriert durch themenspezifische Filme, literarische Lesungen, Musik-Workshops und die beiden Theaterstücke „s/w remix" (Cactus Junges Theater und „Ein Kleid, das passt" (internationale Kooperation von Cactus mit Initiativen aus der Demokratischen Republik Kongo), die 2008 / 2009 mit großem Erfolg auf Gastspielreisen und Festivals präsentiert wurden.
http://www.cactus-theater.de/
Projekt: | Alles schwarz-weiß, oder was? |
Themen: | Extremismus, Toleranz |
Projektträger: | Cactus Junges Theater aus Münster |
Adresse: | Hoppengarten 22 48147 Münster |
E-Mail: | info@cactus-theater.de |
Telefon: | 0251-1621534 |
Internet: | http://www.cactus-theater.de/ |