21.11.2013

„Entdecke dich selbst – mach mit!“

Fest der Kulturen am 1. und 2. Oktober 2010 in Stade

Logo: Stadt StadeLogo: Stade
Gemeinsam mit dem „Runden Tisch Integration“ der Stadt Stade bei Hamburg veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) am 1. und 2. Oktober 2010 ein großes Fest der Kulturen. Unter dem Motto „Entdecke dich selbst – mach mit!“ können die Stader zwei Tage lang die verschiedenen kulturellen Wurzeln der Einwohnern ihrer Stadt bei Essen, Trinken, Theater und Musik unterhaltsam erleben. Es wird aber auch in Workshops, Gesprächsrunden und Themenforen darum gehen, was jeder einzelne für ein gelungenes „Miteinander“ tun kann. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Stades Bürgermeister Andreas Rieckhof, BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal wird danach die Besucher mit einer Begrüßungsrede willkommen heißen.

Stade ist eine Kreisstadt nahe Hamburg, in der sechs Prozent der Einwohner nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen; acht weitere Prozent sind eingebürgerte Migranten. Das Zusammenleben in der Stadtgemeinschaft funktioniert gut – nicht zuletzt durch den „Runden Tisch Integration“, der sich aus dem Bürgermeister und Bürgern der Stadt zusammensetzt, in verschiedenen Arbeitsgruppen die Anliegen der Migranten vertritt und Problemen und Missverständnissen vorbeugt. Eine eigene Arbeitsgruppe widmet sich dem jährlichen Fest der Kulturen, bei dem sie von den Kooperationspartnern BfDT, „Stade für RobinAid“ und „europe direct Lüneborg“ tatkräftig unterstützt wird.

Ziel des Stadtfestes ist der Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen durch die Begegnung und den Austausch der Bürger, die an diesen beiden Tagen von den vielen Programmpunkten auf die Straßen gelockt werden – doch nicht nur als Besucher. Zahlreiche ansässige Initiativen, Geschäfte, Unternehmer und Einzelpersonen beteiligten sich schon im Vorfeld an der Planung und leisten einen eigenen Beitrag zum Fest. Auch an den beiden Veranstaltungstagen wird es viele Gelegenheiten geben, selbst aktiv zu werden. Für Unterhaltung und Kulinarisches ist zwar gesorgt, doch soll darüber nicht das Ziel des Festes vergessen werden: Gemeinsam für ein partnerschaftliches Miteinander einzutreten!

Die verschiedenen Aspekte von Integration und Toleranz werden zum Beispiel am Freitag am „längsten Tisch Stader Kulturen“ diskutiert, an dem alle Bürger teilnehmen können. Auch unterschiedliche Workshops stehen den Besuchern offen. Das BfDT wird in einem eigenen Arbeitskreis zwei Beispiele für gelungene Integrationsarbeit vorstellen, beide Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“. Zum einen wird sich das Projekt „Switch - In vier Tagen um die Welt“ präsentieren, das nach seinen Erfolgen in Hamburg und Lübeck seinen Wirkungskreis gern erweitern möchte. Das Projekt ermöglicht Kindern unterschiedlicher Herkunft eine kleine Weltreise, in dem sie im Austausch einen Tag in Familien aus anderen Ursprungsländern verbringen. Dort lernen sie die verschiedenen Kulturen mit ihren Sprachen, Spielen und Bräuchen kennen, kochen traditionelle Speisen und hören Märchen und Geschichten. Aus Berlin hat das BfDT den Verein „Aufbruch Neukölln“ mit seiner Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund mitgebracht. Der Grundgedanke des Projekts war es, diese Zielgruppe praktisch zu unterstützen, die Vater-Kind-Beziehungen zu stärken und ihnen eine Anlaufstelle bei Problemen zu bieten, die vorher in dieser Form nicht existierte. Innerhalb weniger Wochen nach dem Start des Projekts hat sich die Teilnehmerzahl auf über 30 gesteigert. Mit der Vorstellung des „Aufbruch Neukölln“ möchte das BfDT neue Impulse geben und zeigen, dass auch die Männer- und Väterarbeit ein wertvoller und fruchtbarer Bereich der Integrationsförderung ist.

In vielen weiteren Gesprächsrunden, Foren und auf dem Markt der Möglichkeiten, auf dem auch das BfDT anwesend sein wird, können die Besucher diskutieren und neue Ideen gleich mit potentiellen Partnern besprechen. Viele Mitmachaktionen, wie Drachbauen, Schreibwerkstatt, Redewettbewerbe oder Klangmassage werden dort über beide Tage zu entdecken sein. Für das leibliche Wohl sorgt das Interkulturelle Buffet mit Köstlichkeiten aus 30 Ländern. Und auch die Bühnenshows, unter anderem mit dem Straßentheater Improvokanz, dem Jazz Duo&Svenska Vänner und der Filmvorführung von „The Kite Runner“ werden sicher nicht wenige Besucher finden. Die Gelegenheit, den unbekannten Nachbarn kennenzulernen – der sicher gar nicht so fremd ist.