25.02.2010
Offizielle Eröffnung von „Namen statt Nummern“ am 14. Dezember 2009
Wanderausstellung in der BfDT-Geschäftsstelle


„Namen statt Nummern“ wurde vom BfDT im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008“ ausgezeichnet und wird auch durch die EU im „Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger - Aktive Europäische Erinnerung“ gefördert. Die Ausstellung ist das Ergebnis der Arbeit des Trägerkreises, der eine Sammlung von Biographien ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau ins Leben gerufen hat. Bis heute wird sie ständig erweitert. Am Projekt beteiligt sind sowohl Schüler, Studenten, interessierte Erwachsene als auch Verwandte der Opfer, die an deren Schicksal erinnern wollen und sich so aktiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Bisher wurden bereits die Biographien von etwa 120 Personen verfasst und in verschiedene Sprachen übersetzt, um den aus über 30 Nationen stammenden Häftlingen gerecht zu werden. Das Dachauer Gedächtnisbuch und die Ausstellung erinnern mit den Namen und deren persönlicher Geschichte an die Menschen, die sich hinter dem Häftlingsstatus und den Opferzahlen verbergen.
Die Ausstellung zeigt 22 ausgewählte Lebensbilder aus dem Dachauer Gedächtnisbuch, die exemplarisch den Opfern des Dritten Reichs ein Gesicht geben sollen. Wichtig ist den Ausstellern dabei vor allem die europäische Dimension der Hitlerverbrechen, die sich auch in den vielen verschiedenen Herkunftsländern der Häftlinge widerspiegelt. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist ein Diskurs, der das europäische Selbstverständnis bis in die heutige Zeit hinein prägt.
Besucher der Ausstellung sind gern willkommen! Die Besichtigungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 10-17 Uhr, Freitag von 10-15 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Für eine vorherige telefonische Anmeldung wäre die BfDT-Geschäftsstelle dankbar. Den Flyer zur Eröffnungsveranstaltung finden Sie

Kontakt und weitere Informationen
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Andrea Repkow
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
Tel.: 030/23 63 408 - 18
Fax: 030/23 63 408 - 88
E-Mail: repkow@bfdt.de


