Forum für Interreligiöse Kontakte

Wer sind wir?
In Taunusstein wurde im Oktober 1997 die Lokale Agenda 21* initiiert. Es handelt sich hierbei um ein weltweites Leitbild der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Da globale Krisen häufig lokale Ursachen haben und häufig auch Religion Anlass oder Motivation zu kriegerischer Auseinandersetzung ist, gründete sich 2003 der Arbeitskreis „Forum für Interreligiöse Kontakte". Jeder ist aufgefordert, an dem Strukturwandel „partnerschaftlich und verantwortlich" mitzuwirken.
Im Durchschnitt kommen 20 Leute zu den Veranstaltungen. Zum „harten Kern" gehören auch Migranten und Migrantinnen. Der Ruf unseres Gesprächskreises ist inzwischen über die Grenzen von Taunusstein gedrungen, so dass auch aus dem Umkreis Interessierte zu uns kommen.
Ziel und Weg
Was wollen wir erreichen?
Damit das Wir dem Ich den Rang abläuft,
damit die Kommunikation gelebt
und nicht nur geduldet wird,
damit die Oberflächlichkeit
nicht über Sinn und Tiefe siegt,
und die Menschen sich nicht immer weiter
voneinander entfernen,
dazu gibt es die Arbeitsgruppe Forum für Interreligiöse Kontakte.
(frei nach Klaus Hupfeld)
Das Ziel der Arbeitsgruppe „Forum für Interreligiöse Kontakte" ist es, in unserer Stadt unsere Mitmenschen nicht nur zu tolerieren, sondern sie kennen zu lernen und zu schätzen, kurzgesagt: Demokratie leben. Wir führen einen Dialog mit den verschiedenen Religionen, um damit Vorurteile abzubauen, um so im Nebeneinander des Verschiedenen das notwendige Miteinander zu entwickeln, Einheit in der Vielfalt.
Zielgruppe
In diesem Gesprächskreis sind alle Menschen willkommen, nicht nur Theologen und Vertreter der „großen" Religionen, sondern auch solche Menschen, die in ihrem Glauben fest sind, aber trotzdem Zeit auf die Gemeinsamkeiten verwenden wollen, Migranten und Migrantinnen.
Das Bemühen um den Dialog zwischen den Religionen ist von zentraler, auch politischer Bedeutung. Nicht nur überregionale Veranstaltungen, wie die „Weltkonferenz der Religionen für den Frieden" in New York ist wichtig und unerlässlich. Ein friedliches Miteinander einer humanen Gesellschaft beginnt in der eigenen Kommune (= Zielgruppe).
Projekt: | Forum für Interreligiöse Kontakte |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | Chattenpfad 7 65232 Taunusstein |
Ansprechpartner/-in: | Bärbel G. Mühlschlegel und Dietmar Petter |
E-Mail: | art.muehlschlegel@gmx.de |
Telefon: | 06128-73733 |
Internet: | http://www.taunusstein.de/index.php?id=368 |