16.06.2009
Gedenkstunde zum 17. Juni 1953 und Würdigung mit dem Walter-Scheler-Preis
Geschichtswerkstatt Jena e.V.
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und der Stadt Jena lädt die Geschichtswerkstatt Jena e.V. am 17. Juni 2009 zu einer Gedenkveranstaltung zum Volksaufstand von 1953 ein. An diesem Tag kam es in der ehemaligen DDR landesweit zu Protesten und Demonstrationen gegen das herrschende Regime. Es war die erste öffentliche Erhebung gegen die Sowjetunion innerhalb ihres Machtraumes und ist bis heute Gedenktag für den demokratischen Widerstand. Aber auch für die vielen Opfer, die die Niederschlagung des Aufstandes forderte.Auftakt der Gedenkveranstaltung ist die Kranzniederlegung zu Ehren Alfred Dieners in der historischen Altstadt. Alfred Diener wurde für seine Beteiligung am Aufstand 1953 von einem sowjetischen Militärtribunal in Weimar zum Tode verurteilt und hingerichtet. Bei der Kranzniederlegung wird auch der Oberbürgermeister Jenas, Albrecht Schröter anwesend sein.
Um 15.30 Uhr beginnt anschließend die Gedenkstunde in der Rathausdiele im historischen Rathaus in Jena. In deren Rahmen werden auch die Teilnehmer des Schülerwettbewerbs der Geschichtswerkstatt Jena in Zusammenarbeit mit dem BfDT gewürdigt. Die Geschichtswerkstatt will mit dem Wettbewerb junge Erwachsene in und um Jena erreichen und die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur fördern. Die Würdigung mit dem Walter-Scheler-Preis geschieht im Andenken an den gleichnamigen Ehrenbürger Jenas, der zeitlebens in der zivilen Opposition gegen das DDR-Regime gekämpft hatte. Mit der öffentlichen Auszeichnung sollen die Beiträge der Jugendlichen für eine offene und demokratische Gesellschaft gelobt werden.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Henning Pietzsch
Projektleitung/Redaktion „Gerbergasse 18"
Geschichtswerkstatt Jena e. V.
Heinrich-Heine-Str. 1
07749 Jena
Tel./Fax: 03641/821238
E-Mail: geschichtwerkstatt.jena@t-online.de
Web:
