Zukunftswerkstatt Heinersdorf

Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.


Die Geschichte der Zukunftswerkstatt beginnt bereits lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Sie wurde im November 2006 durch die Initiative „Heinersdorf öffne Dich“ ins Leben gerufen, die sich gegründet hatte, um für Toleranz und Dialog im Moscheebaukonflikt in Heinersdorf zu werben. Die Idee der Zukunftswerkstatt bestand darin, möglichst viele Heinersdorferinnen und Heinersdorfer zusammenzubringen, um den eigenen Ortsteil positiv zu entwickeln und zu gestalten.

Nach einer ersten Phase der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Zukunftskonzept für Heinersdorf und einer intensiven Vorbereitung fand im November 2007 die große Zukunftskonferenz statt. Daraus ging neben zahlreichen Arbeitsgruppen die Zukunftswerkstatt Heinersdorf als Bürgerverein hervor, der sich am 19. Dezember 2007 gründete. Die inzwischen fast 120 Vereinsmitglieder sind Menschen aus Heinersdorf, die sich für ihren Ortsteil engagieren und ihn positiv verändern wollen. Wir sind Familien, Paare und Alleinstehende, Jüngere und Ältere, Alteingesessene und Zugezogene. In den diversen Arbeitsgruppen bringen sich darüber hinaus auch weitere Interessierte ein. Die Arbeit ist ausschließlich ehrenamtlich und unabhängig von Parteien und anderen Organisationen und Institutionen.

Uns liegt die Zukunft unseres Ortsteils am Herzen. Wir wollen die Lebensqualität in Heinersdorf verbessern. Dazu gehört nicht nur ein ansprechend gestalteter öffentlicher Raum, sondern auch eine positive Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Kiez. Wir wollen die Zukunft Heinersdorfs mitgestalten und dabei das Gemeinwesen stärken, gesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten ausnutzen und fördern. Dabei stellen wir Eigeninitiative und nachbarschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt, ohne dabei Politik und Verwaltung aus ihren Pflichten für die Förderung unseres Ortsteils zu entlassen.

Wir setzen uns für die Entwicklung und Verbesserung des Gemeinwesens in Heinersdorf ein – durch gesellschaftspolitische Teilhabe und durch ganz konkrete Projekte. Wir beleben Spielplätze wieder und führen öffentliche Arbeitseinsätze durch, organisieren Führungen durch Heinersdorf und arbeiten an Konzepten für die Verkehrs-, Gewerbe- und Landschaftsplanung mit. Wir führen regelmäßige Politikstammtische zu aktuellen Themen durch, erweitern das sportliche Angebot in Heinersdorf, kooperieren mit sozialen Einrichtungen und anderen Trägern und veranstalten jährlich ein Dorffest und einen Viertelmarathon. Wir betreiben das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke, welches uns als Versammlungs- und Veranstaltungsort dient. Hier finden gesellige, sportliche, kreative Kurse statt, Beratungen und wir haben eine gut ausgestattete Kinder- und Erwachsenenbibliothek. Auf dem Gelände gegenüber bietet der Schülerclub der Zukunftswerkstatt Heinerdorf von montags bis freitags ein vielfältiges Programm für Schulkinder an.

Mehr Informationen über unsere Arbeit können Sie unser Website Interner Linkwww.zukunftswerkstatt-heinersdorf.de entnehmen. Wenn Sie persönlich Kontakt zu uns suchen wollen, rufen sie uns an unter der 030/21 98 29 70 oder mailen sie uns an: info@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de.


Themen:Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus
Projektträger:Zukunftswerkstatt Heinersdorf - Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.
Adresse:Romain-Rolland-Straße 112
13089 Berlin
E-Mail:info@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de
Telefon:030-36739201
Internet:www.zukunftswerkstatt-heinersdorf.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis