Erinnerungskultur an der Fritz-Winter-Gesamtschule

Engagement für eine demokratische Zukunft durch Friedens- und Menschenrechtserziehung

Das Engagement für Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit ist tief verwurzelt im Selbstverständnis der Fritz-Winter-Gesamtschule und wird in den folgenden zentralen Handlungsfeldern gelebt:

  • Patenschaft für das Gräberfeld sowjetischer Kriegsgefangener auf dem Ostfriedhof in Ahlen
  • Jährliche Gedenkveranstaltung am 8. Mai auf dem Ostfriedhof
  • Garten der Erinnerung vor dem Haupteingang der Schule zur Erinnerung an 127 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
  • Zusammenarbeit mit allen weiterführenden Schulen Ahlens, u.a. zur Gestaltung des Projekts “Weg der Erinnerung am 08. Mai”
  • Engagement im Forum Brüderlichkeit der Stadt Ahlen
  • Patenschaft für das Grab von Therese Münsterteicher – Eine mutige Ahlenerin in nationalsozialistischer Zeit
  • Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge
  • Jährlich stattfindendes Projekt in Lommel/Belgien– Gedenkstättenfahrt zur größten Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges in Westeuropa (Jugendbegegnungsstätte des Volksbundes)


Projekt:„ Zukunft mit weniger Fremdenfeindlichkeit, weniger Antisemitismus und weniger Rassismus bedarf der Erinnerung – je konkreter, desto nachhaltiger“
Themen:Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus
Projektträger:Fritz-Winter-Gesamtschule
Adresse:August-Kirchner-Str. 13
59229 Ahlen
Ansprechpartner/-in:Schulleiter Alois Brinkkötter
E-Mail:info@fritz-winter-gesamtschule.de
Telefon:02382-547050
Internet:http://www.fritz-winter-gesamtschule.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis