Polyphonie der Kulturen
Der Verein „Bunt statt braun e.V.“ engagiert sich in Rostock seit dem Jahr 2000 und hat das Ziel, rechtsextremistischen Aktivitäten in der Gesellschaft den Nährboden zu entziehen. Das Projekt „Polyphonie der Kulturen“ zielt in diesem Zusammenhang auf eine interaktive Jugendarbeit und wurde vor allem durch die Tatsache motiviert, dass im Raum Rostock Jugendliche durch die sogenannte "Schulhof-CD" der NPD an die rechtsextreme Szene herangeführt werden sollten.
Die „Polyphonie der Kulturen“ ist eine Weltmusik-CD und eine multimedial gestaltete CD-ROM, bei deren Erstellung 17 interkulturelle Rostocker Bands sowie sieben Rostocker Kinder- und Jugendchöre ehrenamtlich mitgewirkt haben. Die Stücke sind in ihrer musikalischen und textlichen Gestaltung insbesondere auf Jugendliche zugeschnitten und informieren ausführlich über den Facettenreichtum der Musikstile in unterschiedlichen Kulturkreisen; die verschiedenen Musikrichtungen werden durch Einordnung in den gesellschaftlichen und politischen Kontext konkret erfahrbar gemacht.
Die CD und CD-ROM können bei Bunt statt Braun e.V bestellt werden und sind in den Buchläden Rostocks für zusammen 12 € erhältlich; die CD-ROM steht auch zum kostenlosen Download bereit. Die dazugehörige, gemeinsam mit Mitgliedern der Hochschule für Musik und Theater Rostock erstellte didaktische Handreichung „Mitten unter uns“ mit multimedialen Materialien ist fü r die Jugendbildung konzipiert und beinhaltet modulhaft aufgebaute Informations- und Arbeitsblätter mit Hintergrundinformationen für den Schulunterricht, eine Datenbank auf CD-ROM sowie eine Begleitbroschüre zur Wanderausstellung „ Von Menschen, Ansichten und Gesetzen. Rostock-Lichtenhagen – 10 Jahre danach“.
Dank der Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg -Vorpommern kann jede Schule des Bundeslandes ein Exemplar der didaktischen Handreichung beziehen. Übergeordnetes Ziel der „Polyphonie der Kulturen“ ist somit, mit Hilfe des Mediums Musik die Berührungsängste und Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzubauen und in Form von Liedtexten Toleranz und Demokratieverständnis zu fördern.
Projekt: | Polyphonie der Kulturen |
Themen: | Extremismus, Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention |
Projektträger: | Bürgerinitiative bunt statt braun e.V. |
Adresse: | Lange Str. 9 18055 Rostock |
E-Mail: | post@buntstattbraun.de |
Telefon: | 0381-2523561 |
Internet: | http://www.buntstattbraun.de/ |