22.12.2008
Schülerwettbewerb 2009 – Walter-Scheler-Preis der Geschichtswerkstatt Jena e.V.
Ein Aufruf an alle Schülerinnen und Schüler aller Schulen und außerschulischen Einrichtungen der Stadt Jena!
Zum zweiten Mal führt die Geschichtswerkstatt Jena einen Schülerwettbewerb zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur durch, an dem sich alle Schüler und Jugendlichen der Stadt Jena beteiligen können. Unterstützt wird die Geschichtswerkstatt Jena e.V. dabei vom Bündnis für Demokratie und Toleranz. Die Auseinandersetzung mit der Diktatur in der ehemaligen DDR leistet einen wichtigen Beitrag, das Bewusstsein für den Wert der freiheitlichen Demokratie und Menschenrechte zu stärken. Das BfDT möchte sich daher stärker diesem Thema widmen und mit zivilgesellschaftlichen Partnern in diesem Bereich zusammenarbeiten.Die Geschichtswerkstatt Jena e.V. entstand bereits 1995 und beschäftigt sich seitdem mit der außeruniversitären Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Geschichte des Widerstands in der ehemaligen DDR. Im geteilten Deutschland war die Stadt Jena immer wieder Zentrum des Protests und der zivilen Opposition. Deshalb bietet es sich besonders an, ansässige Jugendliche für diesen Teil deutscher Geschichte zu interessieren. Dafür sollen Lehrer und Mitarbeiter außerschulischer Einrichtungen das Thema aufgreifen, es an die Schüler herantragen und ihnen bei der Umsetzung von Projekten zur Seite stehen.
Die Themen können in Einzel- oder Gruppenarbeiten behandelt und frei gewählt werden. Das Spektrum ist dabei sehr vielfältig: Wahlproteste, Montagsdemos und Mauerfall, genauso wie die „Lebenswelt DDR", „Strukturen der Gleichschaltung" von Staats- und Parteiapparat sowie die „Hegemonie der Parteiinstanzen" (Betrieb, Dorf, Stadt, LPGs, Kreis u. ä.) sind mögliche Themenfelder. Auch die Form kann kreativ gestaltet werden, zulässig sind Essays, Reportagen, Interviews, Kurzfilme, Graffitis und ähnliches. Bis zum 16.1.2009 können sich Schüler mit ihren Einzel- oder Gruppenarbeiten anmelden, die Abgabe der Beiträge muss bis zum 15.5.2009 erfolgen. Die Prämierung der besten Beiträge findet schließlich am 17.6.2009 im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 der Stadt Jena statt. Eine Kostenbeteiligung für aufzuwendendes Material für die Projekte ist möglich. Die Geschichtswerkstatt Jena e. V. vermittelt Zeitzeugen und steht auch in anderen Fragen als Ansprechpartner bereit.
Der Walter-Scheler-Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal im Andenken an den im August 2008 verstorbenen Jenaer Ehrenbürger Walter Scheler verliehen. Er machte sich Zeit seines Lebens in der zivilen Opposition zur Regierung Ostdeutschlands verdient, nahm führend an den Aufständen des 17. Juni 1953 teil und setzte sich nach dem Mauerfall für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein. Mit dem Preis ehrt die Geschichtswerkstatt sein Lebenswerk.
Dr. Henning Pietzsch
Projektleitung/Redaktion „Gerbergasse 18"
Geschichtswerkstatt Jena e. V.
Heinrich-Heine-Str. 1
07749 Jena
Tel./Fax: 03641/821238
E-Mail: geschichtwerkstatt.jena@t-online.de
Web:

