Schalker Fan-Initiative e.V.

Wir sind Fans, deren Herz und Verstand dem Verein Schalke 04 gehören. Wir wollen den Verein, den Fussball und unsere Stadt feiern. Genau diese Freude war 1992 schwer getrübt, fast unmöglich, als die Gründungsmitglieder der Initiative zusammensaßen. Die Empörung über die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in unserem Land, in unserer Region und insbesondere im Parkstadion durfte nicht in Tatenlosigkeit enden. So wurden die „Schalker gegen Rassismus“ geboren.

Die ersten Aktionen sollten Aufmerksamkeit für das Thema schaffen – und vor allem zeigen, dass es Schalker Fans gibt, die sich in ihrem sportlichen Umfeld politisch und sozial für ihre Werte engagieren. Gemeinsames Flugblattverteilen in der Gelsenkirchener Innenstadt mit engagierten Spielern schlossen sich an.

Was damals so klein anfing, ist heute mit gut 400 Mitgliedern der zweitgrößte Schalke-Fanclub im Dachverband der Schalker Fan Clubs. Wir heißen mittlerweile nicht mehr „Schalker gegen Rassismus“, sondern Schalker Fan-Initiative, sind ein gemeinnütziger eingetragener Verein und Träger der freien Jugendhilfe, und wir haben in Bonn den Förderpreis für Demokratie vom Bundestag verliehen bekommen. Wir sind Gründungsmitglied des europaweiten Fan-Netzwerkes Football Against Racism in Europe (FARE).

Die Aufgabe der Fan-Initiative ist es Fans bundes- und europaweit zu vernetzen und durch Fanprojekte Vorurteile abzubauen und die Interessen von Fans zu wahren. Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit - Kein Fußball den Rassisten! Initiierung eines Antirassismus-Paragraphen in der Schalker Vereinssatzung (1994) und von Stadionverboten für Mitglieder rechtsextremistischer Parteien, Aktionen gegen Homophobie, Ansprechpartner für Medien, kompetenter und gefragter Ratgeber zum Thema "Antirassismus im Fußball" Bildung und Aufklärung - präventive Jugendarbeit Jugend-Theaterprojekt "RepuBlick auf Schalke" 2007, Gründung des Jugendbildungsprojekts "Dem Ball is egal wer ihn tritt", Aktionen & Veranstaltungen, Antirassistische Fan-WM in Italien, Jugendwettbewerbe Ernst und Ironie.



Projekt:Schalker Fan-Initiative e.V.
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus
Adresse:Hansemannstr. 23
45879 Gelsenkirchen
Ansprechpartner/-in:Dr. Susanne Franke
E-Mail:fan-laden@t-online.de
Telefon:0209-24104
Internet:http://www.fan-ini.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis