Prora-Zentrum e.V.
Bildung - Dokumentation - Forschung

Der PRORA-ZENTRUM e.V. wurde 2001 gegründet. Seit 2008 befindet sich der Verein mit Dauer- und Wechselausstellungen im Norden der Anlage. Ausgehend von der NS- und DDR-Geschichte Proras bietet die Einrichtung für Jung und Alt historisch-politische Bildungsarbeit an.
Die Bildungsarbeit zielt darauf ab, junge Menschen und Erwachsene durch die Beschäftigung mit der regionalen Zeitgeschichte der Insel Rügens und Mecklenburg-Vorpommerns zu befähigen, größere historische Zusammenhänge zu erfassen, zu analysieren und einzuordnen. Dabei arbeitet der Verein eng mit Schulen der Region zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstand beispielsweise das Projekt „Bergen im Nationalsozialismus“. Zudem kooperiert das PRORA-ZENTRUM mit anderen Erinnerungsorten und Gedenkstätten sowie dem Jugendherbergswerk Mecklenburg-Vorpommern mit der Jugendherberge Prora. Auch überregionale Gruppen nehmen die Bildungsangebote des PRORA-ZENTRUMs an.
Wesentliche Forschungsthemen des Vereins werden in Form von Ausstellungen, Broschüren uvm. dokumentiert und veröffentlicht. Der Verein betreibt ständig historische Forschungsarbeit, um die pädagogischen Angebote zu bereichern.
Projekt: | Prora-Zentrum e.V. |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | Fünfte Straße 6 18609 Binz/OT Prora |
Ansprechpartner/-in: | Susanna Misgajski |
E-Mail: | info@prora-zentrum.de |
Telefon: | 038393 - 127921 |
Internet: | https://prora-zentrum.de/ |
Social Media: |