Damit Geschichte sich nicht wiederholt

Gedenkstätte Ahrensbök


Die Gedenkstätte Ahrensbök wurde am 8. Mai 2001 eröffnet. Wie an kaum einem anderen Ort werden hier Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an lokalen Beispielen thematisiert.

Der Anfang: Ende 1933 bestand in dem Gebäude der heutigen Gedenkstätte ein frühes Konzentrationslager. Der Alltag: Vier Monate lang waren in dem ehemaligen KZ Realschüler untergebracht, ab 1936 diente die Villa als Verwaltungsgebäude einer Flachsröste, in der Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.

Das Ende: Im April 1945 führte ein Todesmarsch mit etwa 500 Häftlingen aus den Konzentrationslagern Auschwitz-Fürstengrube und Mittelbau-Dora durch Ahrensbök bis nach Neustadt i. H. an die Ostsee, wo die meisten Häftlinge während der Cap-Arcona-Katastrophe am 3. Mai 1945 zu Tode kamen.

Der Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök bietet ein vielseitiges Programm: Vorträge, Sonntagsgespräche, Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche. In Dauerausstellungen wird das frühe Konzentrationslager dokumentiert, das nationalsozialistische Bildungssystem an regionalen Beispielen erklärt, über die Verfolgung jüdischer Familien aus der Region berichtet, Zwangsarbeit thematisiert; eine Dauerausstellung zeichnet die Geschichte des Todesmarsches nach. Vorrangig werden junge Menschen angesprochen, um ihnen – beispielsweise mit thematischen Führungen und Workshops - zu vermitteln, wíe der NS-Terror direkt vor ihrer Haustür wütete. Während internationaler Jugendlager arbeiten Gruppen praktisch und inhaltlich: Sie helfen bei Sanierung und Pflege der Einrichtung und setzen sich mit Themen auseinander, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betreffen. 1999 haben junge Menschen Gedenkstelen aus Ton und Beton gefertigt, die in allen Orten Ostholsteins aufgestellt wurden, durch die der Todesmarsch führte.


Projekt:Damit Geschichte sich nicht wiederholt
Projektträger:Trägerverein der Gedenkst ätte Ahrensbök/Gruppe 33 e.V.
Adresse:Flachröste 16
23623 Ahrensbök
Ansprechpartner/-in:Monika M. Metzner-Zinßmeister
E-Mail:gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
Telefon:04525-493060
Social Media:
Initiativen und Projekte im Umkreis