Projekt: Bergen im Nationalsozialismus
Das Projekt „Bergen im Nationalsozialismus“ richtete sich an Schüler/innen des 12. Jahrgangs des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Bergen auf Rügen und fand im Rahmen der eineinhalbjährigen Projektkurse für die 12. und 13. Jahrgänge statt. Auf Initiative des PRORA-ZENTRUM e.V. sollte den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der regionalen Geschichte während der NS-Herrschaft intensiv auseinander zu setzen. Ergebnis des Projektkurses, der von 14 SchülerInnen absolviert wurde, ist ein Stadtführer für Bergen im Nationalsozialismus.
Die Gruppe teilte sich dabei in einzelne Arbeitsgruppen auf, die folgende Themen bearbeiteten:
- Orte der Stadt Bergen im Nationalsozialismus
- die „Thingstätte“ und das Hans-Mallon-Denkmal auf dem Rugard
- die Erziehung im Nationalsozialismus in Bergen und auf Rügen
- Kirchen im Nationalsozialismus in Bergen und auf Rügen
- Zwangsarbeiter in Deutschland und insbesondere auf Rügen
- Jüdische Familien in Deutschland, Vorpommern und auf Rügen.
Projekt: | Prora-Zentrum e.V. |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Extremismus, Antisemitismus |
Projektträger: | Prora-Zentrum e.V. |
Adresse: | Postfach1212 18522 Bergen |
Ansprechpartner/-in: | Susanna Misgajski |
E-Mail: | info@prora-zentrum.de |
Telefon: | 038393 - 127921 |
Internet: | www.prora-zentrum.de |