Geschichtswerkstatt "DenkZeichen ErZgebirge"
In der Stadt und im Landkreis Freiberg in Sachsen wurde die NPD bei den letzten Kommunalwahlen viertstärkste politische Kraft. Auch eine zunehmend starke rechtsextreme Jugendszene ist seit Jahren im Landkreis aktiv. Das Christliche Jugenddorfwerk engagiert sich seit Jahren gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus besonders unter Jugendlichen. Durch zahlreiche Jugendprojekte zur Dokumentation der Geschichte der Juden in ihrer Heimatregion, mit denen benach teiligte, arbeitslose Jugendliche erreicht wurden und werden, will das CJD dieser Entwicklung entgegenwirken.
Mit dem 2005 begonnenen Projekt Geschichtswerkstatt „DenkZeichen Erzgebirge“ möchte das CJD Jugendliche gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sensibilisieren und ihre Auseinandersetzung mit den Folgen diktatorischer Herrschaftsstrukturen in ihrer Region fördern. Dank des ehrenamtlichen Engagements der Projektteilnehmer konnte die Geschichtswerkstatt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Bibliothek aufbauen. Workshops und Ausstellungen zum Thema der Verfolgung von Juden in der NS-Zeit und zu Todesmärschen durch die Region am Ende der Nazi-Zeit sind zum zentralen Anlaufpunkt für Jugendliche, Lehrer, Sozialarbeiter und Ortschronisten geworden.
Ein Höhepunkt in der Arbeit der Geschichtswerkstatt war die Verlegung der ersten acht Stolpersteine für jüdische Opfer des NS-Regimes vor deren einstigen Wohnhäuser in der Stadt Freiberg im Jahr 2007. Mit diesem Projekt konnten besonders Jugendliche für die Recherchearbeiten gewonnen werden. 2008 soll die Verlegung weiterer Stolpersteine folgen. Dieses Projekt ist preiswürdig, da sich besonders Jugendliche mit der NS-Vergangenheit und mit dem Schicksal der ehemaligen jüdischen Mitbürger in ihrer Region auseinandersetzen und somit einen Beitrag gegen den zunehmenden Rechtsextremismus leisten.
Projekt: | Geschichtswerkstatt "DenkZeichen ErZgebirge" |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Extremismus, Antisemitismus |
Projektträger: | CJD Chemnitz |
Adresse: | Himmelfahrtsgasse 20 09599 Freiberg |
Ansprechpartner/-in: | Dr. Michael Düsing |
E-Mail: | michael.duesing@cjd-chemnitz.de |
Telefon: | 03731-67690 |
Internet: | http://www.juden-in-mittelsachsen.de/ |