Bayrischer Jugendring (BJR) K.d.ö.R.

Der BJR setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern ein. Mit den Mitteln der Jugendarbeit und -politik vertritt er die Belange aller jungen Menschen im Freistaat. Alle Mitglieder des BJR eint ein gemeinsames Grundverständnis für die Prinzipien der Jugendarbeit: freiwillig, ehrenamtlich, selbstorganisiert und demokratisch. Mehr als zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Bayern nutzen und gestalten Angebote und Einrichtungen der Jugendarbeit. Junge, engagierte Menschen erfahren Selbstständigkeit, Akzeptanz und Wertschätzung.
Und sie gestalten damit ihre Zukunft.
Demokratie-Bildung und der Kampf gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind seit Bestehen des BJR wichtige Querschnittsthemen. Auch die Auseinandersetzung mit Erinnerungspolitik und -kultur gehört zum Selbstverständnis der Jugendverbände und Jugendringe. Historisch-politische Bildung, z. B. an Lernorten wie dem Jugendgästehaus Dachau, fördert die Entwicklung eines kritischen Umgangs mit Geschichte.
Programme
- Der BJR kümmert sich um die Fragen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen in Bayern. Er setzt sich dafür ein, dass
- freier Zugang zu Bildung, Teilhabechancen und der Ausgleich von Benachteiligungen gesichert werden.
- Begegnungen im Rahmen der internationalen Jugendarbeit den interkulturellen Austausch fördern und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung dienen.
- Jugendorganisationen sich interkulturell öffnen und junge Menschen mit Migrationshintergrund besser integrieren.
- junge Menschen in einer alternden Gesellschaft teilhaben und diese aktiv mitgestalten.
- Vielfalt und gegenseitiger Respekt das Miteinander in unserer Gesellschaft prägen.
Der BJR wirkt durch das Engagement seiner Mitgliedsorganisationen – Jugendverbände, -gemeinschaften und -initiativen – in demokratischen Gremien auf allen Ebenen. Denn die im BJR zusammengeschlossenen Jugendorganisationen erfüllen die Jugendarbeit in Bayern mit Leben.
Seine Mitglieder bringen das große Spektrum jugendlichen Engagements zum Ausdruck. Konfessionelle, ökologische und kulturelle Verbände sind ebenso vertreten wie Sport- oder Pfadfinderverbände. Derzeit sind über 30 landesweite, ca. 40 regional tätige Jugendverbände und über 300 örtliche Jugendorganisationen im BJR aktiv. Über verbandsspezifische Prägungen hinaus verbindet die Mitglieder ein gemeinsames Ziel: Junge Menschen wollen am politischen Willensbildungsprozess mitwirken und damit ihre Zukunft gestalten und sichern.
Projekt: | Bayerischer Jugendring (BJR) K.d.ö.R. |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Integration, Extremismus |
Adresse: | Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München |
Ansprechpartner/-in: | Michael Schwarz, Leiter Bereich strategische Handlungsfelder |
E-Mail: | schwarz.michael@bjr.de |
Telefon: | 089-514580 |
Internet: | www.bjr.de |
Social Media: |