Zentrum für Antisemitismusforschung
Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus

Das Zentrum für Antisemitismusforschung ist eine Einrichtung der Technischen Universität Berlin. Seit 1982 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen an diesem Institut soziale Vorurteile und deren Bedeutung für das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Mehrheiten und Minderheiten. Ein Schwerpunkt der Arbeit sind die historischen und die aktuellen Formen des Antisemitismus in verschiedenen Ländern.
Die Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus wurde 1999 gegründet. Mit der Arbeitsstelle hat das Zentrum für Antisemitismusforschung eine Schnittstelle zwischen der politischen und pädagogischen Praxis und der wissenschaftlichen Praxis eingerichtet.
Die Arbeitsstelle informiert über Jugendgewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismusberät bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, führt eigene Fortbildungsveranstaltungen durch, betreibt im Rahmen von Lokalstudien Forschungen zur Situation von Jugendlichen in Berlin und Brandenburg. Zielgruppen der Arbeitsstelle sind öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Lehrkräfte und andere Pädagogen sowie Dienststellen der Bundesländer Berlin und Brandenburg.
Projekt: | TU Berlin ZfA |
Themen: | Toleranz, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin |
Ansprechpartner/-in: | Dr. Michael Kohlstruck |
E-Mail: | michael.kohlstruck@tu-berlin.de |
Telefon: | 030-31425838 |
Internet: | https://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/arbeitsstelle_jugendgewalt_und_rechtsextremismus/ |