Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Logo ZWST

Die ZWST vertritt auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt die jüdischen Landesverbände, die jüdischen Gemeinden und den jüdischen Frauenbund. Sie bildet den Zusammenschluss der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland und ist ihre Dachorganisation im sozialen Bereich. Die ZWST ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).

Rund 120 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gehören zum festen Stab des Wohlfahrtsverbandes, dazu kommen freie Kräfte und zahlreiche ehrenamtliche UnterstützerInnen. Die ZWST macht sich Teilhabe und Empowerment marginalisierter Gruppen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft zu ihrer Kernaufgabe.

Das verbandsspezifische Leitbild der ZWST ergibt sich aus dem hebräischen Begriff der „Zedaka“ (hebr.), dem sozial-religiösen Verständnis der Wohltätigkeit im Judentum. Die Aufgabe, Hilfeleistungen zu erbringen im Sinne einer ausgleichenden sozialen Gerechtigkeit, ist im Judentum eine „Mizwa“ (hebr. für religiöses Gebot, verdienstvolle Handlung), eine der wichtigsten religiösen Pflichten. Seit über 100 Jahren trägt dieses Leitbild die vielfältigen Handlungsfelder der ZWST.

Zielsetzung

  • Professionalisierung der jüdischen Wohlfahrtspflege
  • Förderung von Teilhabe, Inklusion und Partizipation
  • Ausbau der Vernetzung in der jüdischen Gemeinschaft
  • Stärkung einer jüdischen Identität, Vermittlung eines lebendigen Judentums
  • Antisemitismusprävention, Antidiskriminierungsarbeit, Empowerment
  • Humanitäre Hilfe
  • Mitgestaltung sozialpolitischer Prozesse

Handlungsfelder
  • Förderung der Jugendarbeit, Aktivitäten für junge Erwachsene (18-35), Angebote für Familien
  • Inklusionsfachbereich „Gesher“: Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Seniorenarbeit: Bildungsaufenthalte für Senioren, Förderung des Ehrenamtes, Angebote für Menschen mit Demenz, Unterstützung von Überlebenden der Shoah sowie Angehörigen der 2. und 3. Generation
  • Professionalisierung der sozialen Arbeit
  • Freiwilligendienste: ZWST als Zentralstelle des Bundesfreiwilligendienstes (BfD) sowie des Deutsch-Israelischen Freiwilligendienstes
  • Humanitäre Hilfe: Migrationsberatung für Erwachsene, Engagement für die Flüchtlingshilfe, Hilfe im Rahmen des Bündnisses „Aktion Deutschland Hilft“
  • Antisemitismusprävention: Das Kompetenzzentrum der ZWST ist eine eigenständige Bildungs- und Beratungseinrichtung mit Sitz in Berlin und bundesweiter Ausrichtung (Interner LinkLink)


Projekt:Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus
Adresse:Hebelstr. 6
60318 Frankfurt am Main
Ansprechpartner/-in:Aron Schuster, Direktor
E-Mail:zentrale@ZWST.org
Telefon:069 - 49 48 17
Internet:https://zwst.org/de
Initiativen und Projekte im Umkreis