Das BfDT fördert und stärkt zivilgesellschaftliches, demokratieförderndes Engagement und ermöglicht Partizipation.
ueTheater - Das Menschenrechtstheater
Die freie Theatergruppe „ueTheater“ versteht sich als Menschenrechtstheater. Wir wollen gesellschaftlich marginalisierten Gruppen eine Stimme geben und setzen dazu alle uns zur Verfügung stehenden Mittel der Theaterkunst ein.
mehr...
Tisaghnas eV
Der Verein Tisaghnas e.V. ist im Jahr 2018 gegründet worden und hat den Zweck, durch Sprache, Kunst und Kultur die Völkerverständigung zu fördern. Bei der Gründung des Vereins war das Ziel, einen Treffpunkt zu schaffen, wo Kinder und Jugendliche sportlichen Aktivitäten nachgehen können. Gleichzeitig fungiert der Verein als Ort des Zusammenkommens von Zuwanderern der zweiten und dritten Generation, wo Austausch verschiedener Art stattfindet und gegenseitige Hilfestellung zu Problemen und Konflikten des Alltags gegeben werden.
mehr...
The Next Generation
“The Next Generation” ist die Möglichkeit eine phantastische Welt zu erschaffen, frei nach unseren Gedanken, Wünschen, Ideen um sie anschließend auf eine Bühne zu bringen. Egal welches Thema, ob Rassismus, Homophobie, Geschichte, Politik, Herkunft, Schule, oder Familie: bei uns ist kein Thema Tabu.
mehr...
Selam Mainfranken e.V.
Der Verein Selam Mainfranken e.V. wurde zu Beginn des Jahres 2018 durch überwiegend muslimische Studenten und Eltern gegründet.
Die Vereinsgründung erfolgte mit dem Bewusstsein, dass es einen neutralen und unabhängigen Ort braucht, wo zivilgesellschaftliche Themen aus einer islamischen Perspektive diskutiert werden können. Auf der anderen Seite geht es darum besonders die muslimische Community für spezielle Erwartungen der Zivilgesellschaft und Institutionen zu sensibilisieren.
mehr...
seven art for humanity
"seven art for humanity" steht für eine gesellschaftspolitische Initiative der Künstlergruppe "seven art". Mit Lust auf kreative Aktionen stehen sie für Integration, Toleranz und Solidarität und stellen sich gegen Diskriminierung und Rassismus.
mehr...
SoNet
SoNet- das heißt Soziales Netzwerk für weltoffene und demokratische Jugend- und Sozialarbeit im Altmarkkreis Salzwedel.
Das Netzwerk wendet sich an Menschen aller Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. Verbindendes Element ist die Förderung einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft im Altmarkkreis Salzwedel.
mehr...
Jung gegen Rechts
Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit kann nur ein engmaschiges Netzwerk von hellwachen, demokratisch gesinnten Menschen, Initiativen und Organisationen was bewegen. Deshalb haben wir die Initiative „Jung gegen Rechts“ gestartet.
mehr...
Gedenkinitiative für die Opfer und Leidtragenden des Nationalsozialismus in Nürtingen
Wir dokumentieren die Geschichte und Geschichten von Opfern und Leidtragenden der NS-Zeit in Nürtingen und in der nahen Umgebung. Dies geschieht auf unserer Website, durch regelmäßige Treffen und durch die Initiative für einen öffentlichen Gedenkort in Nürtingen.
mehr...
Für ein buntes Trier, gemeinsam gegen Rechts e.V.
Der Verein „Für ein buntes Trier – gemeinsam gegen Rechts“ wurde im Sommer 2012 gegründet. Ziel des Vereins ist es, zusammen mit allen Akteuren, die sich in diesem Bereich in Trier engagieren, die Arbeit gegen Rechtsextremismus zu bündeln und breite Bevölkerungsschichten in diese Arbeit mit einzubeziehen.
mehr...
RAA Sachsen - Opferberatung Chemitz
Das Projekt Opferberatung des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug_innen.
mehr...
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus bietet schnelle und unkomplizierte Hilfe an. Sie unterstützt alle, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren wollen oder davon betroffen sind.
mehr...
Thüringer Beratungsdienst - Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt
Der Thüringer Beratungsdienst ist ein Team aus pädagogischen Fachkräften und bietet Unterstützung beim Ausstieg aus Rechtsextremismus, Hass und Gewalt. Das Beratungsangebot richtet sich an junge Menschen, die Unterstützung beim Ausstieg aus der rechten Szene benötigen.
mehr...
Holocaust-Referenz
Die Internetseite stellt gängige Argumentationsmuster, einflussreiche Personen und Literatur aus dem Kreis der Holocaustleugner vor, ausführlich werden die 'Argumente' der Holocaustleugner als Täuschungsmanöver entlarvt und widerlegt.
mehr...
Informations- und Kompetenzzentrum Ausstiegshilfen Rechtsextremismus
Wer bei rechtsextremistischen Gruppierungen aktiv ist oder mit ihnen sympathisiert und den Gedanken in sich trägt, sich von dieser Szene zu lösen, braucht nicht nur Mut, sondern vor allem Hilfestellung und Beratung. Deshalb wurde zum Absprung aus der rechten Szene im Jahr 2003 auf Initiative der hessischen Landesregierung das Projekt „Ausstiegshilfen Rechtsextremismus in Hessen“ ins Leben gerufen.
mehr...
Arbeitskreis der Ruhrgebietsstädte gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen
Der AK Ruhr hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus bei Jugendlichen eine neue Qualität zu geben und einem Voranschreiten dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Das traditionelle Spektrum der Jugendarbeit soll erweitert, pädagogische Angebote sollen vernetzt und der Informationsfluss über die kommunalen Grenzen hinaus soll gewährleistet werden. Dreimal jährlich trifft sich der AK Ruhr zum Austausch in Arbeitssitzungen. Einmal im Jahr organisiert der AK Ruhr zudem eine Jahrestagung zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
mehr...
Zukunft braucht Erinnerung
Der Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung ist eine Initiative, welche im Bereich der historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig ist. Dies erfolgt unter dem Gedanken zivil-gesellschaftlichen Engagements sowie der wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themengebieten.
mehr...
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (MOBIM)
mobim unterstützt und berät alle, die sich im RB Münster gegen Rechtsextremismus und für Demokratie engagieren wollen. Wir stellen bei Problemen und Unsicherheiten im Umgang mit rassistischen, antisemitischen oder anderen diskriminierenden Herausforderungen Handlungssicherheit wieder her.
Durch Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort: Schnell, mobil und unbürokratisch.
mehr...
Argumente e.V.
Argumente e.V. ist ein Zusammenschluss von Projekten und Einzelpersonen aus Ost-und Westdeutschland, die teilweise seit über zehn Jahren in antifaschistischer Bildungs- und Informationsarbeit aktiv sind. Sie bieten Veranstaltungen, Workshops und Seminare zu Entwicklungen in der rechtsextremen Szene, zur rechten Unterwanderung von Jugendkulturen an und wollen mit ihrer Bildungsarbeit antirassistische und antifaschistische Perspektiven entwickeln und fördern.
mehr...
Bürgerbündnisse gegen Rechtsextremismus Weimar
Zusammenschluss von Bürger/innen aus den unterschiedlichsten sozialen und politischen Zusammenhängen. Gemeinsamer Nenner ist das Eintreten gegen alle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus.
mehr...
Mobit e.V.
Träger des Projektes Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus ist MOBIT e.V. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Erfurt wurde im Jahr 2001 von der Jüdischen Landesgemeinde, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland gegründet.
mehr...
Ezra - Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
Ezra ist die mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen, die aus Motiven gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit angegriffen werden – also deshalb, weil die Täter*innen sie einer von ihnen abgelehnten Personengruppe zuordnen. Daneben richtet sich unser Angebot auch an Angehörige von Betroffenen und an Zeug*innen.
mehr...
Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt
Die mobile Opferberatung ist ein parteiliches Projekt zur Unterstützung Betroffener politisch rechts motivierter Gewalt und treten für eine emanzipatorische und solidarische Gesellschaft ein.
mehr...
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten Region Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg
Die Opferberatungsstelle arbeitet in der Doppelstadt Dessau-Roßlau sowie in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld.
Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym: Opfer rechter Gewalt und/oder Freund/innen, Angehörige und Zeug/innen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Zwickau
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Nordsachsen
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
akubiz e.V. - Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz
AKuBIZ e.V. ist ein Verein aus Pirna, der sich aktiv mit dem Themen Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzt.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Leipzig
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig
Einzigartige Sammlungen und Bibliotheksbestände dokumentieren die Leipziger Schul- und Bildungsgeschichte. Unterrichtsstunden aus der Kaiserzeit und der DDR-Schule sowie Ausstellungen, Workshops und Projektangebote über Schule und Widerstand vermitteln neue Erkenntnisse.
mehr...
Digitales Lehrwerk Extremismusprävention und interkulturelles Lernen
Das Digitale Lehrwerk „Extremismusprävention und interkulturelles Lernen“ will Lehrkräften und außerschulischen Pädagogen mit einer umfangreichen Materialsammlung und einem innovativen Format helfen, Prävention in den Fachunterricht und die politische Bildung einzubinden.
mehr...
RAA Leipzig e.V.
Der Verein RAA Leipzig e.V. ist Teil eines bundesweiten Netzwerkes von Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie. In Leipzig gibt es den Verein seit 1993.
mehr...
RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e.V.
Die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildung, Demokratiebewusstsein und Lebensperspektiven zu stärken und zu fördern. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir dazu beitragen, dass Bürger/innen dazu befähigt werden, sich verantwortungsbewusst und eigeninitiativ für ihr Gemeinwesen einzusetzen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Görlitz
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
RAA Sachsen Support
Das Projekt Opferberatung des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug_innen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Dresden
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
Kulturbüro Sachsen e.V. - Mobiles Beratungsteam
Die drei Regionalbüros des Mobilen Beratungsteams (MBT) beraten seit 2001 Verwaltungen von Kommunen und Landkreisen, Vereine, Initiativen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Kirchen und Parteien im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen, wie Rassismus oder den Ausprägungen einer organisierten Neonazi-Szene in Sachsen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Chemnitz
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
Opferhilfe Sachsen e.V. - Beratungsstelle Bautzen
Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen.
mehr...
BIFOR Bildungs- & Forschungswerk Saar-Lor-Lux
Das BIFOR - Bildungs- & Forschungswerk Saar-Lor-Lux ist ein im Herbst 2004 gegründeter Verein mit Sitz in Saarbrücken, der in der Grenzregion Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg zu den Themen Rechtsextremismus und antidemokratische Tendenzen in der Gesellschaft arbeitet.
mehr...
Anti-Rassismus-Telefon Essen
Das Interkulturelle Solidaritätszentrum e.V./ Anti-Rassismus-Telefon Essen wurde im März 1994 gegründet. Es ist eine unabhängige Einrichtung von Essener Bürgerinnen und Bürgern, die gegen rassistisch-faschistische Entwicklungen und für das gleichberechtigte Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen aktiv sind.
mehr...
Opferberatung Rheinland (OBR)
Die OBR berät und unterstützt Menschen, die von rassistischen, antisemitischen, antimuslimischen, antiziganistischen und weiteren politisch rechts motivierten Angriffen betroffen sind. Seit Aufnahme der Beratungsarbeit im Juli 2012 wurden rund 415 Betroffene (Stand: März 2020) in einem zumeist lang andauernden und intensiven Unterstützungsprozess begleitet.
mehr...
LOBBI e.V. - Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in M-V
Die LOBBI berät nach rassistischen, antisemitischen, homophoben und anderen rechtsmotivierten Angriffen die Betroffenen, Angehörige und ZeugInnen. Wir unterstützen u.a. bei rechtlichen, finanziellen und psychischen Fragen. Das Angebot ist aufsuchend, freiwillig, kostenlos und auf Wunsch anonym. Eine Anzeige bei der Polizei ist keine Bedingung.
mehr...
RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg
Die Regionalzentren für demokratische Kultur in Trägerschaft der RAA unterstützen, beraten und qualifizieren zu den Themen Demokratieentwicklung und Rechtsextremismus. Das Angebot beinhaltet die Unterstützung bei Krisenfällen in Kommunen, die Beratung für Demokratiepädagogik an Schulen und Kindertageseinrichtungen, Elternberatung sowie die gemeinwesenorientierte Beratung zur kommunalen Demokratieentwicklung.
mehr...
RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald
ie Regionalzentren für demokratische Kultur in Trägerschaft der RAA unterstützen, beraten und qualifizieren zu den Themen Demokratieentwicklung und Rechtsextremismus. Das Angebot beinhaltet die Unterstützung bei Krisenfällen in Kommunen, die Beratung für Demokratiepädagogik an Schulen und Kindertageseinrichtungen, Elternberatung sowie die gemeinwesenorientierte Beratung zur kommunalen Demokratieentwicklung.
mehr...
RAA Trebbin
Unterstützung bei der Etablierung einer demokratischen Schulentwicklung und Kommunikationskultur...
mehr...
Opferberatung Senftenberg
Hilfe und Unterstützung für Opfer und Zeugen von Straftaten sowie deren Angehörige...
mehr...
Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a.)
Seit 1990 sammelt die Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a.) Material zu Themenbereichen wie Nationalismus und Rassismus, extrem rechte Gruppierungen, Publikationen zum Thema Antifaschismus und einiges mehr.
mehr...
Mobiles Beratungsteam Frankfurt (Oder)
Das Mobile Beratungsteam arbeitet seit September 1998 im Rahmen des Handlungskonzeptes »Tolerantes Brandenburg - für eine starke und lebendige Demokratie« der Landesregierung in Brandenburger Kommunen.
mehr...
Not in God's Name
Das Projekt „Not in God’s Name–speak out against radicalism and antisemitism“ NIGN steht der Bekämpfung von Rassismus, Gewalt sowie Radikalisierung durch „Sport mit Vorbildern“ entgegen und setzt sich für die Verständigung zwischen den Religionen ein, um Toleranz zu schaffen und einen interkulturellen Austausch herzustellen. NIGN ist ein Gegenpol zur IS-Propaganda/Radikalisierung und Rekrutierung im Internet.
mehr...
Opferhilfe Land Brandenburg e.V.
Hilfe und Unterstützung für Opfer und Zeugen von Straftaten sowie deren Angehörige...
mehr...
RAA Brandenburg – Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule
Die RAA Brandenburg sind eine landesweit agierende, unabhängige Unterstützungsagentur für Bildung und gesellschaftliche Integration. Die RAA Brandenburg entwickeln Bildungsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur demokratischen Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Ziele sind die Sensibilisierung und die Öffnung der Gesellschaft für kulturelle, religiöse und ethnische herkunftsbezogene Heterogenität. Im Sinne dieser Ziele gehören die Förderung der Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform sowie des bürgerschaftlichen Engagements ebenso zum Aufgabenspektrum der RAA Brandenburg wie die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderer menschenverachtender Ideologien.
mehr...
Topographie des Terrors
Auf dem Gelände des heutigen Dokumentationszentrums Topographie des Terrors befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt, die SS-Führung und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.
mehr...
Opferfonds Cura e.V.
Der Opferfonds CURA unterstützt Betroffene rechtsradikaler, rassistischer, antisemitischer und anderer vorurteilsmotivierter Angriffe schnell und unbürokratisch mit finanziellen Mitteln.
mehr...
VBRG e.V.
Der VBRG e.V. ist der Bundesverband von 15 unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. Seit 2014 qualifiziert, vernetzt und stärkt der Verband die spezialisierten Opferberatungsstellen, ihre Mitarbeiter*innen und Multiplikatoren bundesweit und international.
mehr...
LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz
LOVE-Storm ist eine Trainings- und Aktionsplattform gegen Hass im Netz. Wir bieten Gruppen und Einzelpersonen das Handwerkszeug, um auf Hassangriffe gemeinschaftlich zu reagieren und den Hass im Netz zu stoppen.
mehr...
mit offenen Armen e.V.
Der gemeinnützige Verein „Mit Offenen Armen e.V.“ ist ein Netzwerk junger Menschen aus ganz Deutschland. Unser Ziel ist es, die Vision eines weltoffenen, toleranten und solidarischen Europas in den Köpfen möglichst vieler Menschen zu verankern. Wir möchten vor allem jungen Menschen deutlich machen: Es gibt viele Gründe und viele gute Möglichkeiten, sich gesellschaftlich zu engagieren.
mehr...
Beratungsnetzwerk Grenzgänger
Das Beratungsnetzwerk Grenzgänger ist eine Informations- und Beratungsstelle für Menschen, die mit dem Thema „religiös begründeter Extremismus“ konfrontiert sind. Sowohl Familien, als auch Freunde und Bekannte, Institutionen, Lehrkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit zählen unter anderem zu den Beratungsnehmern von Grenzgänger. Das Beratungsnetzwerk arbeitet seit 2012 in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ist für das Bundesland Nordrhein-Westfalen zuständig.
mehr...
Gesellschaft für Internationale Kunst & Kultur e.V.
Ein Zeitzeuge berichtet über seine Kindheit und Jugend im "Dritten Reich". Als Mischling 1. Grades aus einer privilegierten Mischehe hat er unter anderem die Emigration seines aus einer jüdischen Familie stammenden Vaters, den Kriegsbeginn und eine Aufnahme ins Jungvolk durch die Kinderlandverschickung sowie einen Mai-Aufmarsch des Jungstammes durch den Wedding miterlebt.
mehr...
Inititative Schloss Neuhoff e.V.
Heute gibt es wieder gesellschaftliche Gruppierungen, die altem, abgedientem Gedankengut folgen, die unsere Gesellschaft mit rechten, faschistoiden, fremdenfeindlichen und Toleranz ablehnenden Aktionen unterwandern. Noch sind sie eine Minderheit.
mehr...
Wo ist Faris?
Seit zwei Wochen ist Faris, ein 15-jähriger Deutscher, verschwunden. Die Polizei ist auf der Suche nach ihm und ermittelt. Es wird angenommmen, dass sich Faris der radikalen Vereinigung "Brüder der Gerechtigkeit" angeschlossen hat und sich im Ausland befindet. In die Untersuchungen wird die gesamte Schule, an der Faris zuletzt für kurze Zeit war, miteinbezogen. Die Ermittler Julie Gauthier vom französischen Dienst DCRI und ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes Hassan Nuri gehen von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und befragen die SchülerInnen.
mehr...
Ibn Rushd-Goethe Moschee gGmbH
Wir sind eine liberale Moschee in Berlin, die im Gemeindeleben Männer und Frauen vollkommen gleichstellt und Menschen aller legaler sexueller Orientierungen willkommen heißt. Wir engagieren uns im interreligiösen Dialog und treten ein für einen progressiven, zeitgemäßen Islam. Zudem ordnen wir uns keiner islamischen Glaubensrichtung zu, unsere Gemeinde besteht aus Sunniten, Schiiten und Sufis.
mehr...
Bündnis demokratisches Miteinander im Erzgebirge
Unser Bündnis versteht sich als überparteiliches und nicht an eine Konfession gebundenes Bündnis von Personen und Institutionen. Wir verfolgen gemeinsam das Ziel, demokratische Grundsätze und den darin enthaltenen Gedanken von Toleranz und Pluralismus mit Fokus auf unser Erzgebirge im Alltag und in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken.
mehr...
"Nachbarväter - die bunte Männergruppe"
In dieser Gruppe treffen sich Männer ab 18 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund, um sich zu stärken, zu vernetzen und voneinander zu lernen.
mehr...
Auch WIR sind Sindorf
„Auch WIR sind Sindorf“? ist ein Zusammenschluss von Nachbar/-innen, Anwohner/-innen, Eigentümer/-innen und Freund/-innen, die in Kerpen-Sindorf wohnen.
mehr...
"Wir sind, was wir erinnern – Zwei Generationen nach Auschwitz - Plädoyer für Pluralismus, Toleranz und Demokratie"
„Auschwitz – Es reicht. Ich kann es nicht mehr hören.“ – Äußerungen dieser Art sind nicht selten. Viele Menschen in unserem Lande verspüren angesichts des Themas Holocaust einen Überdruss und gerade Jüngere meinen, dieses Thema aus Ur-Großeltern-Zeit gehe sie doch nun wirklich nichts mehr an. Andererseits herrscht große Unwissenheit: Studien belegen, dass beispielsweise unter Jugendlichen jeder fünfte mit dem Begriff Auschwitz überhaupt nichts anfangen kann. Doch rechtsextreme Sprüche, Aufmärsche gegen Muslime und Asylsuchende bis hin zu tätlichen Übergriffen wie Brandanschläge auf Asylbewerberheime, ganz zu schweigen von den NSU-Morden, lassen fragen: Hat man aus der Geschichte nichts gelernt?
mehr...
Göttinger Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“
Die Göttinger Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ hat sich der generationsübergreifenden, historischen, politischen und kulturellen Erinnerungsarbeit verschrieben.
mehr...
Afrika-Orient-Kulturfestival "interkulturelle Begegnung öffnet Welten"
Das Afrika-Orient-Kulturfestival findet vom 28.07-30.07.2017 in Bonn statt. Unter dem Motto "interkulturelle Begegnung öffnet Welten" bieten wir ein vielfältiges Programm aus Kulturzelt mit vielen Fachvorträgen und Workshops, einer Hauptbühne mit internationalen Acts und einem afrikanisch-orientalischen Markt.
mehr...
Jugendkongress – Jugendkreativfestival M-V – Ideenwerkstatt
Der Jugendkongress beschäftigt sich vor allem mit den Zukunftsfragen junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Dieser soll der Ankerplatz für junge Menschen sein, die etwas verändern wollen. Es soll ein Raum und Platz für das Vernetzen und Austauschen zu Themen sein, die uns Jugendliche interessieren.
mehr...
perspektywa - Vom Grenzraum zum Begegnungsraum
Die Akteure von perspektywa sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Ämter Löcknitz-Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald Mecklenburg-Vorpommern und Gartz Oder im Landkreis Uckermark Brandenburg. Ihre Ideen und Vorschläge für das Zusammenleben in der Region stehen im Zentrum von perspektywa. Unser Projektteam unterstützt und begleitet Sie dabei, neue Impulse für Begegnungen zwischen deutschen und polnischen Bürgern und Bürgerinnen im Alltag zu entwickeln und auszuprobieren.
mehr...
Jugendforum der Stadt Hildesheim
Das Jugendforum der Stadt Hildehseim ist eine politisch neutrale Initiative, die die Interessen der hildesheimer Jugendlichen in sämtlichen Gremien vertritt sowie mit Veranstaltungen und Planspielen das Wissen von Jugendlichen präventiv erweitert.
mehr...
Freunde gegen Gewalt e.V.
Wir kämpfen gegen die stätig ansteigende Gewalt spielerisch an. In Diskussionsrunden klären wir auf, wo Gewalt anfängt und wie diese enden kann.
mehr...
HOME ABROAD – Verein zur Förderung des künstlerischen und kulturellen Austausches in Europa e.V.
Der 1999 in Frankfurt am Main gegründete Verein HOME ABROAD fördert den künstlerischen und kulturellen Austausch in Europa. In den Projekten kommen die Künstler/-innen und Autor/-innen auch miteinander ins Gespräch. Der durch persönliche Erfahrungen erworbene Blick von innen und von außen bildet das gedankliche Zentrum aller Aktivitäten.
mehr...
Das VORDTRIEDE-HAUS Freiburg
Das VORDTRIEDE-HAUS Freiburg ist eine Initiative, die sich der emigrierten Familie Vordtriede widmet. Diese lebte von 1926 bis 1938 in der Fichtestraße 4 von Freiburg-Haslach. Neben Käthe Vordtriede, gehören auch die Kinder Dr. Frances Vordtriede-Riley und Prof. Werner Vordtriede dazu.
mehr...
Fussballvereine gegen RECHTS
Die Dürener Initiative führt seit 8 Jahren die Aktion "4 Schrauben für Zivilcourgage" durch. In dieser Aktion bietet die Initiative allen Fußballvereinen in ganz Deutschland kostenlos ein wetterfestes Alu-Dibond-Schild (230 cm groß) mit der Aufschrift "Kein Platz für Rassismus und Gewalt" zur Anbringung an den Sportplätzen der interessierten Vereinen an.
mehr...
Kiezbezogener Netzwerkaufbau e.V.
„KbNa“ hat sich zum Ziel gesetzt, gegenseitigen Respekt, Toleranz und Akzeptanz als Grundhaltung des Miteinanders zu fördern, unabhängig von Religion, Nationalität, Hautfarbe oder Berufsgruppe.
mehr...
SOR-Gruppe des Max-Delbrück-Gymnasiums
Schüler-/innen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 Max-Delbrück-Gymnasiums führten eigenverantwortlich Sammlungen für Flüchtlinge durch und bereiteten zweitägige Projekttage für die Jahrgangsstufen 7 und 10 vor. Diese Projekttage standen unter der Themenstellung des "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"-Programms und wurden von den Schüler-/innen selbständig gestaltet, organisiert und durchgeführt.
mehr...
Garten der Hoffnung / bustan-ul-amal
Interkulturelles Gartenprojekt auf dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Berlin-Köpenick: Ein "essbarer" Nutzgarten entsteht seit März 2015 auf der Freifläche des Übergangswohnheims Alfred-Randt-Straße im Wohngebiet Allende 2.
mehr...
Kleeblatt Rheine e.V.
Jedes Jahr kommen mehr Menschen in das Kleeblatt Rheine e.V. Ein wesentlicher Grund ist die wachsende finanzielle Not. Die meisten Menschen sind auf sich alleine gestellt, weitgehend ohne soziale Anbindungen und ohne eine tragende Familie.
Das "Kleeblatt" hat sich heute zu einem stadtbekannten sozialen Treffpunkt für Menschen in Not entwickelt.
mehr...
fair_bockt
Ein Projekt für Boizenburg kann nur zusammen mit Menschen aus Boizenburg stattfinden. Partizipation gilt daher als zentraler Aspekt unserer Arbeit. Sowohl in die Planungen, als auch in die Durchführungen unserer Projekte versuchen wir möglichst viele Menschen mit einzubinden.
mehr...
Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. unterstützt alle Menschen, die von den Nazis verfolgt wurden. Neben den jüdischen Verfolgten sind das auch die sogenannten „vergessenen Opfer“, darunter Homosexuelle, ZwangsarbeiterInnen, Sinti und Roma oder politisch Verfolgte.
mehr...
Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg
Seit über zehn Jahren setzt sich die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg für den Schutz der Demokratie, eine offene Gesellschaft und für ein Zusammenleben auf der Basis unserer Grundwerte ein. Sie versteht sich als unabhängiges und solidarisches Netzwerk, das bundesweit einzigartig ist.
mehr...
Finsterwalder Bürgernetzwerk
Das Finsterwalder Bürgernetzwerk richtet sich an alle Finsterwalder mit demokratischem Bewusstsein, auch an die, die es mal waren und die, die es noch werden möchten. Es beschäftigt sich vorrangig mit Themen der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - politisch gegen rechts.
mehr...
FreiwilligenBörseHamburg
Der Verein Bürger helfen Bürgern e.V. Hamburg ist Träger und Entwickler der FreiwilligenBörseHamburg. Sie spiegelt freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für unser Gemeinwesen ab.
mehr...
Weg der Erinnerung - Zeitreise durch Wetzlar 1933 - 1945
1933 hat nur eine Minderheit der Deutschen die faschistische Terrorherrschaft der Nazis erahnt, noch weniger Menschen die Folgen der faschistischen Ideologie vorhergesehen.
mehr...
Weg der Erinnerung - Zeitreise durch Wetzlar 1933 - 1945
1933 hat nur eine Minderheit der Deutschen die faschistische Terrorherrschaft der Nazis erahnt, noch weniger Menschen die Folgen der faschistischen Ideologie vorhergesehen.
mehr...
Al-Dar e.V.
Al-Dar e.V. ist ein Ort der Begegnung, von Austausch, Bildung, Kultur, Beratung und Betreuung.
mehr...
Breites Bündnis gegen Rechts-Delmenhorst bleibt bunt
Das "Breites Bündnis gegen Rechts-Delmenhorst bleibt bunt" wurde am 10.11.2010 gegründet. Es ging hervor aus dem Zusammenschluß des DGB-Arbeiitskreises "Forum gegen Rechts" mit zahlreichen Initiatoren des erfolgreichen Widerstands gegen den Verkauf des "Hotels am Stadtpark " 2006 an den Neonazi Rieger.
mehr...
Landesschülervertretung Thüringen
Die Landesschülervertretung ist die ordentliche und legitime Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und fortführenden Schulen im Freistaat Thüringen.
mehr...
KLJB - Knallbunt gegen rechts
Die Mitglieder der Weißen Rose sind offiziell Vorbilder der Katholischen Landjugendbewegung KLJB. Ihre Zivilcourage, ihr Glauben und ihr Teamgeist, den die Mitglieder um Sophie Scholl zeigten, können uns im Alltag, aber vor allem auch im Kampf gegen rechts helfen. Deshalb bezieht die KLJB Bamberg eindeutig Stellung: Keine Vorurteile, keine Halbwahrheiten, kein Dazwischen. Knallbunt gegen rechts!
mehr...
Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus
Das Projekt "Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus" der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. richtet sich mit seiner Arbeit besonders an Jugendliche und junge Erwachsene.
mehr...
hanau rocks on tolerance
Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit, nicht mehr zu schweigen, aufzustehen und klar Stellung zu beziehen für mehr Menschlichkeit?
mehr...
First-Togetherness
Nach einer Körperverletzung mit schwersten Folgen, besucht Initiativgründer Christoph Rickels heute mit seiner halbseitigen spastischen Lähmung Schulen und andere Bildungseinrichtungen, um seinen Zuhörer/-innen mit verlangsamter Stimme über Gewaltprävention aufzuklären und zu erzählen, dass es nur ein Schlag war, der ihn als sportlichen Vollblutmusiker (http://first-togetherness.com/musikvideo) bis heute zu 80% schwerbehindert sein lässt.
mehr...
AG gegen EXTREMISMEN - ehemals AG gegen RECHTS
Die AG bietet Schülerinnen und Schülern der IGS Kandel die Möglichkeit sich mit der Problematik von Extremismus, vor allem heute dem Rechtsextremismus, zu beschäftigen und hält eine Erinnerungskultur aufrecht. Sie versucht regelmäßig Gedenktage in den Horizont des Schullebens zu rücken. Außerdem werden Informationsveranstaltungen organisiert und Fortbildungen für die Mitglieder und Interessierte angeboten.
mehr...
Front Deutscher Äpfel
Seit ihrer Gründung, am 19. September 2004, tritt die Apfelfront bei allen größeren NPD- und Neonazi-Aufmärschen insbesondere in Ostdeutschland auf. So erstmals auf der Neonazidemonstration am 3. Oktober 2004 auf der NPD-Kundgebung in Leipzig, die erfolgreich verhindert werden konnte....
mehr...
Recht gegen Rechts
Rechte, Rassisten, Nazis – in ihren Köpfen verbindet sie eines: Für sie sind immer die anderen an allem schuld. Erst recht, wenn die schwächer als sie selbst sind. Sie pfeifen auf unser Land und unsere Werte, obwohl sie es zu "retten" vorgeben. Dabei machen sie anderen das Leben schwer: Weil sich deren Hautfarbe...
mehr...
Runder Tisch in Weißenburg
Im Februar 2012 hatte die Dekanin Ingrid Gottwald-Weber zum ersten "Runden Tisch" eingeladen, nachdem am 10. Dezember 2011 ca. 1000 Menschen auf den Weißenburger Martin-Lutherplatz gekommen waren, um gegen Rechtsextremismus im Allgemeinen und in der Stadt zu demonstrieren.
Der traurige Anlass dazu waren Übergriffe...
mehr...
Verein zum Erhalt der Domjüch - ehemalige Landesirrenanstalt e.V.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene auf einem geschichtsträchtigen Areal zusammenbringen, jeden nach seinen/ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten wertschätzen, Vergangenheit altersgerecht aufarbeiten und Themen wie Zwangssterilisation, Euthanasie, Massenmorde altersgerecht den Besucher/-innen nahebringen. Nur wer die...
mehr...
Bündnis gegen Rechts im Kyffhäuserkreis
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, ob im Denken oder in Form von Gewalt, ob gegen Menschen anderer Hautfarbe, anderer Kulturen, Religionen oder anderer Meinungen, sind in Deutschland leider keine Seltenheit. Im Kyffhäuserkreis haben sich aus diesem Grund im Jahr 2000 VertreterInnen aus Ämtern, von Vereinen,...
mehr...
Grenzdenkmalverein e.V. Hötensleben
Der Grenzdenkmalverein Hötensleben engagiert sich für den Erhalt eines Teils der ehemaligen Grenzsicherungsanlagen des DDR-Regimes in Hötensleben als Denkmal. Damit kämpft er wider das Vergessen der Verbrechen der DDR-Diktatur. Die martialischen und unmenschlichen Grenzsicherungsanlagen sind ein eindrucksvoller...
mehr...
past[at]present
past
Entstanden aus einem Projekt des Studiengangs Public History (Freie Universität Berlin) hat sich past[at]present als eine Gemeinschaft von Historiker_innen und Kulturwissenschaftler_innen formiert, die Geschichte aus den Archiven und von Zeitzeug_innen übermittelt an die Öffentlichkeit bringt. Unsere Stärke...
mehr...
Geschichtswerkstatt St. Georg e.V.
Die „Geschichtswerkstatt St. Georg e. V." hat sich am 6. Dezember 1990 gegründet. Sie ist bis heute ein rein ehrenamtlich engagierter Verein geblieben, der inzwischen gut 80 Mitglieder umfasst, darunter den alternativen Einwohner- wie den eingesessenen Bürgerverein ebenso wie die katholische Domgemeinde und die...
mehr...
Geschichtswerkstatt Göttingen e. V.
Als die Geschichtswerkstatt Göttingen und zahlreiche andere lokale Geschichtsinitiativen mit dem Anspruch einer "neuen Geschichtsbewegung" vor nunmehr über zehn Jahren an die Öffentlichkeit traten, geschah dies aus einem gesellschaftskritischen Antrieb heraus. Als Teil der Neuen Sozialen Bewegungen (Friedens-,...
mehr...
Geschichts-Werkstatt Düsseldorf "Zeitmaschine" e.V.
Die Düsseldorfer Geschichtswerkstatt "Zeitmaschine" besteht seit März 1987 und ist eine Initiative von Historikern und interessierten Laien. Sie verstehen sich als Teil einer neuen Geschichtsbewegung, die sich die kritische Erforschung der Geschichte des unmittelbaren Lebensumfeldes, einer "Geschichte von unten" und...
mehr...
Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.
Ende der 80er Jahre entstanden an vielen Orten Geschichtswerkstätten und -Initiativen. Im Mai 1987 gründeten an jüngster Geschichte interessierte Laien und Historiker die Geschichtswerkstatt Lüneburg.
Dieser gemeinnützige Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, sich vor allem mit den Ereignissen und Auswirkungen der...
mehr...
Berliner Geschichtswerkstatt e.V.
Die Berliner Geschichtswerkstatt macht seit 1981 Forschungs- und Ausstellungsprojekte, Stadtführungen und Archivarbeit zur Berlingeschichte, insbesondere zum Nationalsozialismus, zur Geschlechtergeschichte und zur Minderheitenforschung.
mehr...
Betriebliches Beratungsteam MV (BBT)
Das Betriebliche BeratungsTeam (BBT) ist ein Projekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord in Trägerschaft von Dau Wat e.V.. Ziel des BBT ist es, in Betrieben für Demokratie und Menschenrechte zu werben und rechtsextreme Einstellungen und Einflüsse durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zurück zu...
mehr...
Betriebliches Beratungsteam MV (BBT)
Das Betriebliche BeratungsTeam (BBT) ist ein Projekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord in Trägerschaft von Dau Wat e.V.. Ziel des BBT ist es, in Betrieben für Demokratie und Menschenrechte zu werben und rechtsextreme Einstellungen und Einflüsse durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zurück zu...
mehr...
Betriebliches Beratungsteam MV (BBT)
Das Betriebliche BeratungsTeam (BBT) ist ein Projekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord in Trägerschaft von Dau Wat e.V.. Ziel des BBT ist es, in Betrieben für Demokratie und Menschenrechte zu werben und rechtsextreme Einstellungen und Einflüsse durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zurück zu...
mehr...
Betriebliches Beratungsteam MV (BBT)
Das Betriebliche BeratungsTeam (BBT) ist ein Projekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nord in Trägerschaft von Dau Wat e.V.. Ziel des BBT ist es, in Betrieben für Demokratie und Menschenrechte zu werben und rechtsextreme Einstellungen und Einflüsse durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zurück zu...
mehr...
Initiative kinderfreundliche Stadt Jena e.V.
Die Initiative Kinderfreundliche Stadt Jena e.V. besteht seit Juni 1997. Wir möchten Neugierde und Tatendrang wecken und Kindern die Erfahrung vermitteln, dass es – unabhängig vom finanziellen Budget – möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dieses durch eigenes Engagement zu beeinflussen und...
mehr...
Miteinander e.V. - Regionales Zentrum Süd
Der gemeinnützige Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ein.
mehr...
Miteinander e.V. - Regionales Zentrum Nord
Der gemeinnützige Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ein.
mehr...
Komm, wir finden eine Lösung
Das Präventionsprojekt "KOMM, wir finden eine Lösung!" vermittelt Kompetenzen, um Konflikte und Streit fair und gewaltfrei zu regeln, beugt der Entwicklung von Mobbingstrukturen vor.
Konflikte gehören zum Alltag, doch oft wird daraus richtiger Streit. Der faire, konstruktive Umgang dasmit muss gelernt und verankert...
mehr...
Jung gegen Rechts
Mit der Idee für eine "Reise gegen Rechts" hat alles begonnen. Bei "Gottschalk Live" haben wir unser Projekt vorgestellt und dabei gemerkt, dass es in diesem Bereich unheimlich viel zu tun gibt. Gegen den dumpfen Populismus und die Menschenfängerei der Rechten gerade unter Jugendlichen treten wir mit vielfältigen,...
mehr...
Grass Lifting Camp
Frühlingsstraße 26, Zwickau: An diesem Ort wurden Verbrechen der NSU geplant. Hier wohnten diejenigen, die eines der größten rechtsradikalen Verbrechen seit 1945 durchführten. Nun ziert hier ein Rasen das Grundstück und Gras wächst über die Sache, möchte die Geschichte verdecken. Geschichte lässt sich aber...
mehr...
Kölner Appell gegen Rassismus e.V.
Alles begann vor 25 Jahren mit einer Unterschriftensammlung. Als der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl 1983 erklärte, dass er die Zahl der in der Bundesrepublik lebenden Ausländer um 50 % senken wolle, formulierten einige Kölnerinnen und Kölner aus Protest dagegen den „Kölner Appell gegen menschenfeindliche...
mehr...
Bündnis Merseburg für Vielfalt und Zivilcourage
Ziel vom Merseburger Bündnis ist es, sich mit ganzer Kraft für Demokratie und ein solidarisches Miteinander zu engagieren. Widerstand gegen Neonazis in Merseburg muss sichtbarer, wirksamer und dauerhaft werden.
Ein Neonazi sitzt sogar als Mitglied im Kreistag. Regelmäßig finden rund um den 17. Juni Demonstrationen...
mehr...
Flutlicht - Verein für antirassistische Fußballkultur
Flutlicht e.V. wurde 2002 von Fußballfans unterschiedlicher Klubs, Journalisten und anderen als gemeinnütziger Verein gegründet, um Menschen aus verschiedenen Arbeitsebenen im Fußball zusammen zu bringen.
Aufgabe und Zweck von Flutlicht sind die gemeinnützige Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf...
mehr...
Zeichen der Erinnerung e.V.
Diese Internetseiten »Zeichen der Erinnerung« wollen nachzeichnen, wie schnell auch die einst idyllische schwäbische Hauptstadt Stuttgart während der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1933 und 1945 zum Ort der Entrechtung und des Verbrechens wurde.
mehr...
Aktives Museum
Das Aktive Museum ist kein Museum im traditionellen Sinne. Wir verstehen uns als offene Arbeitsplattform und Werkstatt für alle, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – insbesondere in Berlin, ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart beschäftigen wollen. .
mehr...
Alternatives Jugendzentrum e.V. Dessau
Das Alternative Jugendzentrum Dessau ist ein Treffpunkt für nichtrechte Jugendliche und Erwachsene. Sie setzen sich dafür ein, dass Nazis in Dessau-Roßlau keine Chance haben.
Daß in einem Jugendzentrum, zudem in einem alternativen, nicht nur an Politik gedacht wird oder selbige gemacht wird, versteht sich von...
mehr...
Miteinander e.V. - Geschäftsstelle
Der gemeinnützige Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ein.
mehr...
Schweinfurt ist bunt!
Schweinfurt ist bunt! ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die Rassismus bei sich nicht dulden wollen. Sie engagieren sich für eine tolerante und offene Gesellschaft.
mehr...
„München ist bunt!“ e.V
„München ist bunt!“ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich gegen Rassismus und Menschenverachtung sowie für eine demokratische und tolerante Stadtgesellschaft einsetzt.
Der Verein glaubt, dass man gegen Rechtsextremismus am wirksamsten mit Initiativen und Projekten vor Ort angehen kann. Deswegen arbeitet...
mehr...
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Das Projekt dient der Förderung von Zivilcourage und wird von...
mehr...
Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas.
'Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen...
mehr...
Netzwerk Tolerantes Sachsen
Das Netzwerk “Tolerantes Sachsen” ist eine Plattform lokaler Initiativen und Vereine, die konkret und praktisch für die Stärkung einer demokratischen und toleranten Alltagskultur in Sachsen arbeiten.
Das Netzwerk “Tolerantes Sachsen” setzt sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in...
mehr...
Wider das Vergessen und gegen Rassismus e.V.
Der Verein wurde im September 2000 gegründet. Seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass die Verbrechen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft in deutschem Namen begangen wurden, nicht in Vergessenheit geraten, nicht verschwiegen, verharmlost oder gar geleugnet werden und wollen in der heutigen Zeit...
mehr...
KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.
Im Herbst 1989 wurde in Vaihingen/Enz ein Initiativkreis mit Fachleuten ins Leben gerufen, der sich erste, grundlegende Gedanken über den Bau einer zentralen Gedenkstätte des Kreises Ludwigsburg auf dem Gelände des ehemaligen KZ Vaihingen / Enz machte.
mehr...
Vergessene Biografien
Berliner Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich zusammen mit dem „Jugendcafé Nightflight“ und dem dokumentartheater berlin e.V. gegen das Vergessen.
In dem dokumentarischen Theaterstück „Vergessene Biografien“ und in einer über 40 Tafeln umfassenden Ausstellung, erzählen sie die recherchierten...
mehr...
Stichting Vrieden van Kolle Kaal
Die Stichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Empathie, Verständnis und Toleranz für das Judentum fördern, aber grundsätzlich auch für andere Religionen oder ethnische Minderheiten zu fördern.
Dabei sollen beispielsweise Lehrpersonen aller Schulformen ermutigen, das Jugendbuch „Und im Fenster der Himmel (DE/...
mehr...
KZ Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen
Nach der Eröffnung der KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen im Juni 2010, an deren Aufbau maßgeblich die lokale Sektion des Vereins „Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.” Böblingen/Herrenberg/Tübingen beteiligt war, sollte ein neuer Verein etabliert werden, der speziell für die Betreuung und Entwicklung...
mehr...
im gedächtnis bleiben
Angefangen hat alles mit einer Idee von Fans der Frankfurter Eintracht. Geplant war ein Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz und Birkenau, der schließlich gemeinsam mit dem Frankfurter Fanprojekt organisiert wurde. Aus dem Wunsch nach einer Gedenkstättenfahrt entwickelte sich eine ganze...
mehr...
Gedenkaktion "Mahnwache und Stolpersteine putzen"
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland unzählige Synagogen. Damit begann eine in der Weltgeschichte beispiellose Verfolgung und Vernichtung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Vergessen wir nie, wohin das führte: Zu millionenfacher Verfolgung, Entrechtung und der systematischen...
mehr...
Room 28 e.V.
Room 28 Projects wurde 2005 gegründet mit dem Ziel, die im Zusammenwirken mit einer Gruppe von Holocaust-Überlebenden, den „Mädchen von Zimmer 28“ entstandenen Werke - Buch, Theaterstück, Ausstellung - zu verbreiten und jungen Menschen zu vermitteln.
mehr...
Bunter Schall als Widerhall
Bunter Schall als Widerhall ist ein Zusammenschluss aus BürgerInnen, Organisationen, Parteimitgliedern in der Lausitz. Überparteilich und übergreifend passen sie in keine Schublade. Sie sind offen für alle & gehen offen auf alle zu / Familien/ von 0 bis 99 vom Kind bis zum/zur SeniorIn. Die Beteiligten...
mehr...
KidsCourage
Das Projekt KidsCourage wurde aus der Idee und der Erfahrung geboren, dass mit der Erziehung zu zivilgesellschaftlichem Engagement gegen Rechtsextremismus nicht erst in der Oberschule angefangen werden darf. Unseren Kenntnissen nach kann dies am überzeugendsten nicht von Erwachsenen, sondern von engagierten...
mehr...
AKuBIZ e.V.
AKuBIZ e.V. ist ein Verein aus Pirna, der sich aktiv mit dem Themen Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzt.
Für sie hören diese Themen nicht an der Parteigrenze der NPD auf, sondern sind in der Mitte der Gesellschaft verankert bzw. werden aus der Gesellschaft genährt. Zu diesen Themen läd der Verein für...
mehr...
Zossen zeigt Gesicht!
Die Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesicht“ gibt es erst seit Januar 2009. Vorausgegangen waren drei Ereignisse: Im November wollte der Zossener Internetcafé-Betreiber, Rainer Link, vor seinem Haus die Verlegung von „Stolpersteinen“ zur Erinnerung an die einstigen Bewohner, die jüdische Familie Weinberg,...
mehr...
WABE - Engagiert für Demokratie & Zivilcourage
WABE setzt als regionaler Zusammenschluss der Landkreise und Städte Nienburg und Verden mit Hilfe eines Lokalen Aktionsplans einen Kontrapunkt zu rechtsextremer Propaganda und zu rassistischen Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft.
Zu diesem Zweck bemüht sich WABE um die Erschließung weiterer Projektmittel,...
mehr...
bunt statt braun Hildesheim
Das Bündnis gegen Rechts in Hildesheim ist ein großer Zusammenschluss von Parteien, Gewerkschaften, SchülerInnenvertretungen, Studierenden-Vertretungen, Einzelpersonen und vielen weiteren Organisationen. Ziel ist ein Zeichen zu setzen, dass der größte Teil der Gesellschaft Nazis und ihr Gedankengut ablehnt.
mehr...
Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt!
Das Aktionsbündnis entstand aus langjähriger demokratischer Arbeit in Vorpommern und aus Empörung über das für Mitte August in der Region geplante sog. „Pressefest“ des Verlags der neonazistischen Postille „Deutsche Stimme“. Das unabhängiges Bündnis wird getragen von EinwohnerInnen der Region, von...
mehr...
Bündnis gegen Rechtsextremismus
Das „Bündnis gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Toleranz“ ist ein freier Zusammenschluss, mit dem Ziel, den wachsenden rechtsextremistischen Tendenzen im Kreis Heinsberg zivilgesellschaftliches Engagement entgegenzusetzen.
Sie sind ein breites und dauerhaftes Bündnis, in dem Einzelpersonen und...
mehr...
Bochum gegen Rechts
Bochum gegen Rechts setzt sich für demokratischen und tolerantes Bochum ein.
mehr...
Bündnis Dortmund gegen Rechts
Das Bündnis Dortmund gegen Rechts gründete sich im Jahr 2000. Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen und Parteien, Gewerkschaften, Gemeinden, Jugendorganisationen, Hochschulen und Schulen, aber auch interessierte Einzelpersonen nehmen an denTreffen teil, bringen ihre Ideen ein und bilden so das Bündnis Dortmund gegen Rechts.
mehr...
Wiesbadener Bündnis gegen Rechts
Ziel des Wiesbadener Bündnisses gegen Rechts ist es, auf breiter Basis handlungsfähig gegen Aktivitäten von Neonazis zu sein.
Sie wollen Aufmärschen und Kundgebungen mit rechtsextremem, rassistischem oder antisemitischem Charakter organisiert und entschlossen entgegengetreten mit dem Ziel die Veranstaltung zu...
mehr...
Laut gegen Nazis
Die Kampagne »Laut gegen Nazis – Rechte Gewalt kann jeden treffen« startete bereits im Jahre 2004. Gegründet wurde dieses Projekt von dem Hamburger Jörn Menge der sich bereits zuvor drei Jahre lang für die »stern«-Kampagne »Mut gegen rechte Gewalt« engagierte, mit der Spenden für junge Initiativen in...
mehr...
Weiden ist bunt
Weiden ist bunt tritt ein für die Respektierung der Menschenrechte und den Schutz der demokratischen Grundprinzipien. Sie wollen deutlich machen, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in unserem Land friedlich und in wechselseitigem Respekt voreinander zusammenleben können.
mehr...
Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus
Das Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus ist ein bürgerliches Bündnis und besteht aus ca. 10 rein ehrenamtlichen, aktiven Mitgliedern und ca. 400 – 500 solidarisch erklärten „passiven“ Mitgliedern. Das Netzwerk wurde nach der Besetzung des Hotel Gerhus durch Neonazis um den Anwalt J. Rieger, von...
mehr...
Laut & Bunt Festival
Laut & Bunt Festival für Demokratie, Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz - schon seit 2007 engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich für Rathenow und das Havelland und zeigen, dass es keinen Platz gibt für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus oder Gewalt.
mehr...
Cottbuser-Aufbruch
Gegründet wurde das Aktionsbündnis Cottbuser-Aufbruch 1999. Grund waren mehrere Aktivitäten ausländerfeindlicher Gruppen. So wurde ein ausländischer Fußballspieler von Energie Cottbus nicht in eine Disko gelassen, in einer Straßenbahn wurden Ausländer angepöbelt usw. Da gab es sehr viele Cottbuser, die gesagt...
mehr...
Bad Nenndorf ist bunt
Die Samtgemeinde Bad Nenndorf ist eine weltoffene und tolerante Gemeinde mit einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Das Bündnis Bad Nenndorf ist bunt will, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste - gleich welcher Herkunft, Religion oder Nationalität - in Bad Nenndorf wohl fühlen und...
mehr...
Hof ist bunt
Der 1.Mai ist für alle Menschen der Tag des Widerstands gegen Ausbeutung und Unterdrückung.
Weltweit gehen an diesem Tag Menschen auf die Straße, um für Frieden, Gerechtigkeit und ein besseres Leben zu demonstrieren.
Die Neonazis mobilisieren für den 1. Mai in Hof. Sie wollen „Heraus zum 1. Mai“ und...
mehr...
Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat zum Ziel, das Engagement für Demokratie und Toleranz in Lichtenberg sichtbar zu machen und möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Einsatz für Demokratie zu ermutigen und anzuregen.
mehr...
Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Treptow-Köpenick
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ist ein Zusammenschluss aller relevanten zivilgesellschaftlichen Akteure des Bezirks Treptow-Köpenick. Im Bündnis sind demokratische Parteien, demokratische Fraktionen und Gruppen der BVV, Fachbereiche des Bezirksamtes,...
mehr...
Bamberg bleibt bunt
Das Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von Bamberger Organisationen und Einzelpersonen.
mehr...
Heilbronn sagt Nein!
Heilrbonn sagt Nein! ist ein Zusammenschluss unterschiedlichster Gruppen, Kirchen, Organisationen, Institutionen, Organisationen, Vereine und Verbände, unter der Federführung des DGB. Ihr Ziel ist, über alle Unterschiedlichkeiten hinweg, eine tolerante Gesellschaft. Sie wollen eine Gesellschaft, in der Menschen...
mehr...
Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Start für das Bündnis gegen Rechts war im Mai 2000, als sich die Stadt am Rande des Ausnahmezustandes befand. “Die NPD marschierte durch die Straßen, Bürger demonstrierten dagegen, es herrschte schlicht Chaos”, erinnert sich Manfred Lehner-Wendt, Sprecher des Bündnisses. Das Bündnis hatte sich im gemeinsamen...
mehr...
Bündnis gegen Rechts Dorfen
Das Bündnis gegen Rechts wurde im Dez. '04 gegründet, nachdem die NPD wiederholt öffentlich in Dorfen aufgetreten war. Seitdem initiiert das Bündnis Proteste gegen Nazi-Aufmärsche und organisiert Veranstaltungen zum Thema "Rechts".
Im Bündnis arbeiten Einzelpersonen unterschiedlichen Alters und unabhängig ihrer...
mehr...
Bürgerforum Gräfenberg
Das Bürgerforum stellt einen bunten gesellschaftlichen Querschnitt der Bevölkerung Gräfenbergs und der Region dar. Sie verstehen sich selbst als parteipolitisch unabhängig, vielmehr verbinden sie demokratische Grundwerte sowie der gesunde Menschenverstand und als Konsequenz das tiefe Bedürfnis, den Aktivitäten...
mehr...
Mannheim gegen Rechts
Mit Mannheim gegen rechts wehren sich die Bürer/-innen dagegen, dass Menschen durch Gewalt oder Diskriminierung verletzt oder beleidigt werden, sei es wegen Ihrer Nationalität, ethnischen oder sozialen Herkunft, wegen eines Handicaps, ihres Glaubens oder ihrer sexuellen Orientierung.
mehr...
Hobby und Mensch e.V.
Hobby und Mensch e.V., ein Verein zur Förderung sinnhafter Freizeitaktivitäten und deren positiven Auswirkungen auf die gesundheitliche und soziokulturelle Entwicklung der Menschen. Durch Hobbys einander kennen lernen, Kinder und Jugendliche stark machen gegen Drogen und Gewalt.
Gegen Ende 2012 war Hobbymap soweit...
mehr...
Theater thevo e.V.
Das 1982 gegründete Theater von Menschen für Menschen e.V. , kurz Theater thevo arbeitet vorwiegend in seinen professionellen Produktionen mit Forumtheater. Forumtheater bedeutet, dass das Theater zum demokratischen Forum wird. Zum Forum für die Zuschauer. Die künstliche Welt, die das Theater erzeugt wird zur...
mehr...
Programm Politische Bildung und demokratische Erziehung
Das Programm "Politische Bildung und demokratische Erziehung" in der Evangelischen Schulstiftung, Erfurt, gestaltet mit Lehrer/-innen und Schülersprechern/-innen Veranstaltungen zum Demokratie- und Toleranzlernen mit Lesungen, Diskussionsrunden und Vorträgen
mehr...
Fabian Salars Erbe e.V. - Für Toleranz & Zivilcourage
Unser Verein wurde 2009 in Bensheim/Bergstraße als Reaktion auf dem gewaltsamen Tod von Fabian Salar Saremi gegründet, der sich für andere Menschen eingesetzt hat als diese in Not waren.
mehr...
Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz - strukturfit für Demokratie!
Bekanntermaßen versuchen vor allem rechtsextreme Parteien und Gruppierungen zur Umsetzung ihrer ideologischen Ziele ihr zweifelhaftes Gedankengut in allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen zu verbreiten. Solche Bestrebungen machen nicht Halt vor Vereinen und Organisationen, die Jugendarbeit in freier...
mehr...
Forum Eine Welt e.V.
Das FORUM EINE WELT e.V. wurde am 15. Oktober 2003 in Gerolstein (Vulkaneifel) gegründet.
Es ist hervorgegangen aus dem „Aktionskreis gegen rechte Gewalt“, einem Bündnis von Kirchengemeinden, Schülervertretungen, Verbänden, Gruppen, Parteien und Einzelpersonen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, das kritische...
mehr...
theaterspiel
theaterspiel hat Kinder-, Jugend- und Erwachsenenstücke im Programm. In den Inszenierungen reflektiert theaterspiel aktuelle Themen und gesellschaftliche Fragestellungen: In den meist selbstentwickelten Stücken werden diese in spannende, bewegende und authentische Geschichten überführt, die sich nahe an der...
mehr...
Helden des Alltags
Die Dokumentationsschau zeigt anhand von Schautafeln Leben und Wirken von Menschen, die sich während der Zeit des Nazi-Regimes insbesondere für jüdische Mitbürger einsetzten. Einzelne Veranstaltungen wie Gesprächsrunden, Vorträge richtet sich an breite Bevölkerungsschichten und möchte darauf aufmerksam machen,...
mehr...
Hanseforum Hamburg e.V
Oberstes Ziel des Hanseforums ist es, dieses friedliche Zusammenleben von Angehörigen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Nationen zu fördern und das Bewusstsein für die gemeinsamen Werte in der Gesellschaft zu stärken und damit Anerkennung und Respekt zwischen Menschen mit verschiedenen sozialen,...
mehr...
Zargenbruch
Wir sind die Berliner Band Zargenbruch und setzten uns mit unserer multikulturellen Musik für die Völkerverständigung ein. Wir möchten aktiv durch Musik und Konzerte die Arbeit gegen Rechts Bundesweit unterstützen.
mehr...
Vielfalt tut Gut
Seit mehr als 20 Jahren ist unser Verein auf dem Gebiet Integration durch Sport tätig. Vielfältige Aktivitäten die von Nachhaltigkeit geprägt waren, wurden hier entwickelt.
Die Inhalte aller Veranstaltungen richteten sich gegen RASSISMUS, FREMDENFEINDLICHKEIT UND ANTISEMITISMUS.
Schwerpunkte unserer Arbeit 2012 -...
mehr...
Forum für Zivilcourage
Das Tostedter "Forum für Zivilcourage" entstand 1994 aus dem Arbeitskreis "Schule/Jugendhilfe". Aktivitäten überwiegend gegen Rechtsextremismus!
Am 4.2.2012 wurde eine Demo von uns initiiert gegen den Fortbestand des ortsansässigen "Streetware-Ladens", an dem mehr als 1000 Tostedter Bürger teilgenommen haben. Im...
mehr...
Toleranzlotsen-Ausbildung für angehende ErzieherInnen
In der BBS 5 wurden am Montag 19 SchülerInnen das Toleranzlotsen-Zertifikat ausgehändigt. Die Schülerinnen u.Schüler haben 50 h in sozialem Training mit Übungen zur Toleranz, gegen Diskriminierung, zu Vorurteilsbewusstsein, zu Respektkompetenz und Akzeptanz absolviert.
Im Herbst werden weitere 22 SchülerInnen am...
mehr...
Schülerinitiative "Schulen für Aufklärung
Seit 2005 wird der Projekttag regelmäßig von Schüler_innen für Schüler_innen organisiert und soll sich in diesem Jahr, dem internationalen „Jahr des Genossenschaften“ und dem europäischen „Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ besonders mit dem Generationskonflikt,...
mehr...
ARABUES
Wir sind ein offenes Bündnis, das sich aus VertreterInnen von Organisationen, demokratischen Parteien und interessierten Einzelpersonen zusammensetzt - alle Altersgruppen sind vertreten. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, über neue nationalistische Strömungen in unserer Umgebung aufzuklären und diesen als vielfältige Gemeinschaft entgegen zu wirken.
mehr...
Rheinhessen gegen Rechts e.V.
Im August 2007 kam es in der rheinhessischen Gemeinde Guntersblum zu einem fremdenfeindlichen, gewaltsamen Übergriff auf zwei dunkelhäutige Menschen.
Aufgrund dieser schrecklichen Ereignisses gründete sich sehr schnell eine Initiative. Sie nannte sich „Rheinhessen gegen Rechts“ und war eine Online-...
mehr...
Unser Merken gegen Extremismus, Rassismus und Gewalt
Als in dem Dürener Vorort Merken die NPD Düren und die Kameradschaft Aachener Land ein Immobilie kaufen wollten, um dort ein überregionales Schulungszentrum zu errichten, bildeten die Ortsvereine eine Initiative, um dies zu verhindern. Demo, Handzettel, stiller Protest führten danach dazu, dass der Kauf verhindert...
mehr...
Bildungsstätte Anne Frank
Als Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen mit Standorten in Frankfurt/Main und Kassel entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene gegen Antisemitismus, Rassismus und verschiedene Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken – auch in Form digitaler Bildungsformate.
mehr...
Falken Sachsen
Die Falken sind ein gemeinnütziger Kinder- und Jugendverband. Wir tragen den Status eines nicht-eingetragenen Vereins. Bei den Falken bestimmen Kinder und Jugendliche, was gemacht wird. Wir sind eine nichtstaatliche Organisation. Es gibt uns in vielen Städten und Landkreisen, in Sachsen, in Deutschland und...
mehr...
Friedensnetzwerk Güstrow
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, die sich aktiv in Güstrow für Demokratie einsetzen. Dazu gehört das Organisieren von Demokratiefesten, Unterstützung von Jugendgruppen und die Arbeit innerhalb von Vereinen und Verbänden. Unsere wichtigste Aufgabe besteht in der Sichtbarmachung des...
mehr...
IMEDANA e.V., Institut für Medien- und Projektarbeit
IMEDANA e.V., das Institut für Medien- und Projektarbeit in Nürnberg, führt seit 1994 Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Forschung durch. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus, Frauengeschichte, Migration sowie jüdische Geschichte und Kultur. Die Ergebnisse von...
mehr...
Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie
Wir sind Bürgerinnen und Bürger von Remagen und Umgebung aus Kirchen, Parteien, Vereinen, Ausländerbeirat, AStA der Fachhochschule u.a. Wir wollen die Werte der Demokratie erhalten, das Ansehen unserer Stadt bewahren und sie nicht rechtsextremen Kräften überlassen.
Das Bündnis verfügt auch über eine...
mehr...
Löwenfans gegen Rechts
Wir sind ein Löwen-Fanclub – wie viele andere auch. Das heißt, wir sind ein bisschen verrückt, wie viele andere auch. Und wir stehen für eine friedliche, faire und freundschaftliche Fan-Kultur ohne Ausgrenzung und Hass – wie viele andere auch. Wir haben bestimmte Interessen und Anliegen, wie alle anderen...
mehr...
alternati e.V.
Der alternati e.V. fördert sozial benachteiligte Jugendliche in Berlin. Im Rahmen von Musikprojekten, insbesondere dem dreitägigen Resist to Exist-Festival, erhalten Jugendliche die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Ausprobieren und zur Entwicklung von Lebens- und Arbeitsperspektiven.
mehr...
Initiative Zivilcourage Hoyerswerda
Unsere Ziele
Vielfältige Aktivitäten für ein friedliches Miteinander der verschiedenen Kulturen und Traditionen, gestaltet mit vielen Partnern (Volksfeste, Begegnungen, Hilfe zur Integration u.ä.)
Aufklärung über die wirkliche Lage und das Schicksal von Asylbewerbern und Migranten
mit allen demokratischen...
mehr...
Stay Rebel Festival
Das Stay Rebel Festival ist ein alternatives unkommerzielles Festival in Chemnitz, das durch eine Gruppe junger engagierter Menschen ehrenamtlich organisiert wird. Es verbindet verschiedenste Jugendkulturen in der Stadt und bietet viel (Frei)-Raum für die Präsentation alternativer Lebensentwürfe, kultureller...
mehr...
Augen auf - Zivilcourage zeigen
In unserer Region, der Euroregion Neiße, dem sogenannten Dreiländereck Polen/Tschechien/Deutschland treffen drei Nationen, Kulturen und Bevölkerungen aufeinander. Verbunden sind sie alle durch historische und aktuelle Gemeinsamkeiten, doch oft getrennt durch Vorurteile. Mit unserem Verein „Augen auf - Zivilcourage...
mehr...
MUT gegen rechte Gewalt - TSV Ehningen
Im Herbst 2008 informierte der damalige stellv. Jugendleiter Dirk Köneke über ein Praktikum seiner Tochter bei der Onlineredaktion „Mut gegen rechte Gewalt“ (www.mut-gegen-rechte-gewalt.de). Sofort entspann sich im Jugendausschuss des TSV Ehningen eine rege Diskussion, an deren Ende der Beschluss stand, selbst in...
mehr...
Arbeitsgemeinschaft gegen Rassismus der Droste-Hülshoff-Realschule
Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft, der Droste-Hülshoff-Realschule aus Dortmund-Kirchlinde, die sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Art engagiert. Bisher haben wir an dem Wettbewerb "Achtung! Statt Verachtung!" der AWO teilgenommen. Dort haben wir uns mit Homophobie im Sport...
mehr...
Gewalt- und Extremismusprävention - Cultures Interactive e.V.
Der von Cultures Interactive entwickelte Ansatz der zivilgesellschaftlichen Jugendkultur-Arbeit nutzt die urbanen Jugendkulturen als Mittel der Gewalt- und Extremismus-Prävention in problembehafteten städtischen Bezirken. Viele der jugendkulturellen Praktiken - des Tanzens (Breakdance), des Sprechgesangs (Rap), des...
mehr...
"WIR. Erfolg braucht Vielfalt"
„WIR.“ – das sind WIR in Mecklenburg-Vorpommern. Wir kommen aus Verbänden, Vereinen, Kirchen, der Wirtschaft, den Gewerkschaften, den Kammern, der Kultur, den Medien, dem Sport, den Schulen und Hochschulen, der Verwaltung, dem Parlament, den Parteien – und sehr häufig einfach von nebenan. Zu uns gehören...
mehr...
Liberal-Islamischer Bund e.V.
Der LIB e.V. vereint und repräsentiert muslimische Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrer liberalen Auffassung des Islams in den bisherigen Debatten und politischen Prozessen in Deutschland/ Europa nicht angemessen vertreten sehen. Damit richtet sich der LIB e.V. mit seinen Inhalten und Forderungen sowohl an die...
mehr...
Filmprojekt Joseph Tudyka - "Zukunft gestalten ohne zu vergessen" e.V.
In dem Filmprojekt des Vereins steht die Lebensgeschichte von 2 Menschen im Mittelpunkt:
1. Joseph Tudyka, 1908 in Beuthen/ Oberschlesien geboren, 1926 als Glasmacher nach Weißwasser gekommen, verstorben 1976;
2. Die 1920 geborene Berliner Jüdin Edith Sonneberg, verheiratete Müller.
Edith Sonneberg emigrierte 1939...
mehr...
Fanprojekt Plauen-Vogtland e.V.
Der gemeinnützige Trägerverein Fanprojekt Plauen-Vogtland e.V. ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, welcher sich hauptsächlich im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit mit Fans aus dem Vogtlandkreis engagiert.
mehr...
BvB International e.V.
Der Verein BvB International e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog und den Austausch zwischen den Kulturen in Deutschland und Europa zu fördern.
Gerade der Sport ist hierfür ein geeignetes Mittel. Kaum ein gesellschaftliches Feld wird so sehr in Anspruch genommen wie der Sport, wenn es um Integration geht. Dies...
mehr...
Verein Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Toleranz im Unstrut-Hainich-Kreis
Der Verein setzt sich für eine plurale und
demokratische Gesellschaft im Unstrut-Hainich-Kreis ein und fördert den
Demokratiegedanken sowie die Verständigung zwischen den Völkern,
unterschiedlichen Religionen und Kulturen. Als Netzwerk und Bündnis für Demokratie und Toleranz und als Bündnis gegen...
mehr...
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Das BayernForum, ein Bildungsbüro der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung FES, hat Mitte 1999 seine Arbeit in München und Südbayern aufgenommen. Eine der wesentlichen Aufgaben der FES ist die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen aus allen Lebensbereichen im demokratischen Geist.
Neben...
mehr...
Kinder- und Jugendring Bochum e.V.
Der Kinder- und Jugendring Bochum e.V. ist der Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendinitiativen in Bochum. Der Jugendring hat 22 Mitgliedsverbände in denen ca. 60.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 27 Jahren organisiert sind.
mehr...
Show Racism the Red Card - Deutschland
Show Racism the Red Card – Deutschland bringt Kinder und Jugendliche mit dem Profisport zusammen. Gemeinsam setzen wir das Zeichen für eine Gesellschaft, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben. Kernidee unseres Projekts ist, die Vorbildfunktion von Profisportlern/innen in die politische Bildung zu...
mehr...
Boxen gegen Gewalt - Aachener Wirbelsturm gegen Gewalt
"Boxen gegen Gewalt" (www.boxen-gegen-gewalt.de),
BoxGym-Aachen-Ost, ist ein Projekt des „Aachener Wirbelsturms gegen Gewalt“
in Kooperation mit der „Boxabteilung Aachen Aktiv e.V.“ (Post Telekom Sportverein).
Der Aachener Wirbelsturm gegen Gewalt ist eine Initiative Aachener Schüler, getragen als...
mehr...
Initiative Gedenkbuch e.V.
Die Initiative Gedenkbuch verschreibt sich der Würdigung der Opfer von Krieg und Gewalt. Aufgearbeitet werden v.a. die Biographien derjenigen, die ihr Leben für Andere gelassen und sich für Andere aufgeopfert haben, deren Geschichte aber meist im Verborgenen bleibt. Die Initiative nimmt sich der zahlreichen...
mehr...
Odenwald gegen Rechts
Wir sind eine Initiative Odenwälder Bürgerinnen und Bürger, die sich am 04. Oktober 2006 gebildet hat. Unmittelbarer Anstoß waren die im Sommer angekündigten Neonazi-Aufmärsche im Odenwald. Wir wollen auf einer möglichst breiten gesellschaftlichen Basis viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Parteien,...
mehr...
ContRa e.V.
ContRa (ContRa Rassismus) ist ein eingetragener, gemeinnützig anerkannter Verein.
Wir sind eine Gruppe Jugendlicher, die keine Lust mehr darauf hat, dass Menschen weniger geschätzt werden, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben oder aus einem anderen Land kommen. Wir wollen etwas unternehmen und nicht einfach zu-...
mehr...
Jugendherberge Goslar
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ist ein gemeinnütziger Verein, der vor allem für junge Menschen aus aller Welt tätig ist. Er dient dem gegenseitigen Verständnis und friedlichen Miteinander der Völker, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht, einer Rasse, Religion, Weltanschauung oder...
mehr...
Lernort Geschichte
Das Projekt Lernort Geschichte macht Angebote der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus für Jugendliche und junge Erwachsene.
mehr...
Forum für Interreligiöse Kontakte
Wer sind wir?
In Taunusstein wurde im Oktober 1997 die Lokale Agenda 21* initiiert. Es handelt sich hierbei um ein weltweites Leitbild der Umwelt- und Entwicklungspolitik. Da globale Krisen häufig lokale Ursachen haben und häufig auch Religion Anlass oder Motivation zu kriegerischer Auseinandersetzung ist, gründete...
mehr...
Kulturverein "Stadtmauerturm" e. V.
Der 1999 gegründete Kulturverein „Stadtmauerturm“ e. V. hat sich lt. Satzung § 2 zur Aufgabe gestellt Angebote im Bereich der Jugendarbeit zu gestalten. Vom dem, was in den letzten Jahren realisiert werden konnte hier einige Beispiele:
Kinoreihe „Der besondere Film" jeweils in der...
mehr...
Rocktheater Dresden e.V.
Seit der Gründung im Jahre 1993 hat das Rocktheater Dresden e.V. mehr als 20 Stücke auf die Bühne gebracht, mit welchen wir sowohl im Theaterhaus Rudi als auch in vielen Gastspielorten die Zuschauer begeistern konnten.
Unsere derzeit ca. 30 Mitglieder beschäftigen sich vor allem Schauspiel und Musiktheater,...
mehr...
Christlich-Islamisch-Jüdische Arbeitsgemeinschaft Marl / Kreis Recklinghausen
Die Christlich – Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl (= CIAG) arbeitet seit 1984 ohne Unterbrechung, kontinuierlich und beharrlich. Es handelt sich bei der CIAG um eine Art Bürgerinitiative von engagierten Frauen und Männern aller Generationen aus ev. und kath. Kirchengemeinden und aus den verschiedenen islamischen...
mehr...
Tonträger gegen Rechtsextremismus
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck nimmt, wie viele andere Gruppierungen in unserer Gesellschaft, den zunehmenden Rechtsextremismus wahr und betrachtet diese Entwicklung mit großer Sorge.
Die Kirchenleitung hat deswegen ihr Fachgebiet Kinder- und Jugendarbeit beauftragt einen Songcontest „Tonträger...
mehr...
step21
Die ausländerfeindlichen Übergriffe der neunziger Jahre waren 1998 Gründungsanlass für die gemeinnützige Initiative step21.
Mit einem innovativen medienpädagogischen Programm bestärkt step21 seit zehn Jahren Kinder und Jugendliche darin, Selbstbewusstsein und Rückgrat zu entwickeln, um gegen Unrecht,...
mehr...
Forum für Zivilcourage Tostedt
Ein Zusammenschluss von interessierten Bürgerinnen und Bürgern , um mit positiven Aktionen gegen Extremismus und Antisemitismus, für Demokratie, Integration und Toleranz zu werben. Eine enge Zusammenarbeit mit Schulen und der Jugendpflege spricht besonders die jüngere Zielgruppe an.
mehr...
Evangelische Jugend Nürnberg - Eichenkreuz-Sportarbeit
Eichenkreuz Nürnberg ist die Sportarbeit der Evangelischen Jugend und umfasst 60 Sportgruppen mit ca. 1.500 Mitgliedern. Zwei Projekte unserer Sportler unterstützen Menschen im Kosovo und in Nicaragua. Wir sind Teil eines großes Netzwerks, das Fußballfeste gegen Rassismus organisiert (seit 2005) und mit...
mehr...
Jugend für Dora e.V.
Jugend für Dora e.V. ist ein Verein Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich mit dem Andenken an das KZ Mittelbau-Dora befassen und eng mit der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora zusammenarbeitet. Der seit 1995 bestehende Verein befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur. Er ist sowohl in der Jugend- als auch in der Erwachsenenbildung tätig.
mehr...
awolon Trainerkollektiv
Wir sind die Regionalgruppe Leverkusen/Köln der Gewalt Akademie Villigst und betreiben aktive Präventionsarbeit im Bereich Gewalt und Rassismus. Wir bieten Workshops, Seminare usw. zum Thema an. Besuchen Sie uns einmal auf unserer Homepage, wir helfen gern.
mehr...
Namen statt Nummern
Das Gedächtnisbuch ist eine stetig wachsende Sammlung von Einzelbiographien ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau, die von interessierten ehrenamtlichen Projektteilnehmenden in Zusammenarbeit mit den Überlebenden / Angehörigen recherchiert, verfasst und gestaltet werden.
mehr...
Tour de Respect
Tour de Respect – Radsport-Etappenfahrt mit Botschaft
Am 12. August 2009 geht die Tour de Respect (TdR) von dem Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln bereits zum zweiten Mal an den Start. Die TdR ist nicht als Wettkampf gedacht, sondern als Radsport-Etappenfahrt mit einem menschenwürdigen Anliegen. Ziel ist...
mehr...
imdialog!e.V.
Wir versuchen, Geschichte insbesondere der jungen Generation im Anschluß an die Vorführung des Films "Zeitabschnitte des Werner Bab" in einem anschließenden Zeitzeugengespräch mit Werner Bab näherzubringen. Ziel ist es, anhand der Biografie Werner Babs vor dem Rechtsradikalismus und seinen Folgen zu...
mehr...
Werdenfelser Bündnis
Zusammenschluss von Bürgern, demokratischen Parteien, kirchlichen Organisationen, Verbänden und
Vereinen aus dem Werdenfelser Land für kulturelle Vielfalt, Toleranz und eine freie Gesellschaft.
mehr...
Jugendtheatergruppe "Young Actors" Egeln
Seit 1997 produziert die Jugendtheatergruppe "Young Actors" e.V. aus Egeln eigenständig im Team ihre Theaterspektakel. Dabei gestaltet sich die Arbeit der Gruppe auf der Basis von Projekten, in denen in erster Linie prekäre Szenen aus dem Alltag, Konflikte, Träume, Standpunkte und Beziehungen der...
mehr...
Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V.
Aufgrund zahlreicher Erfahrungen mit Diskriminierungen und rassistischen Übergriffen in Würzburg entstand die Idee, sich aktiv für Zivilcourage und ein friedliches Miteinander in unserer Stadt einzusetzen.
Würzburg ist eine bunte Stadt mit EinwohnerInnen verschiedenen Ursprungs.
Diese Vielfalt wollen die Mitglieder...
mehr...
Kulturverein Brücke 7 e.V.
Wir sind ein kleiner Verein in Treptow-Köpenick, der sich gerade wegen der in unserem Bezirk befindlichen Landes- und Bundeszentrale der NPD 'Für Toleranz und gegen Gewalt' engagiert. Wir stellen uns gegen die Rechten und motivieren Jugendliche durch Kunst und Kultur.
mehr...
Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick
Das Ziel des ZfD besteht in der Stärkung einer demokratischen und pluralistischen Alltagskultur im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Das ZfD sieht seine Aufgabe darin, die inhaltliche Auseinandersetzung von Bürger/innen des Bezirks Treptow – Köpenick mit den Themenfeldern „Demokratie“ und...
mehr...
Kreisau-Initiative Berlin e.V.
Die Kreisau-Initiative Berlin e.V. (KI) wurde 1989 als Bürgerinitiative von Ost- und Westberlinern gegründet, um den Aufbau und die Arbeit einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau / Krzyżowa (PL) ideell und materiell zu unterstützen. Gerade der Ort Kreisau, an dem sich 1942/43 die Widerstandsgruppe...
mehr...
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist ein Ort des Dialogs, an dem Jugendliche und Erwachsene eingeladen sind, politische und gesellschaftliche Probleme zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Wir sind anerkannte Einrichtung der Erwachsenbildung und der Jugendbildung. Wir veranstalten Seminare,...
mehr...
LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Die LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 30 Verbänden, Vereinen und Einzelmitgliedern. Seit 1992 verstehen wir uns als Facheinrichtung, die sich für den Schutz von Kindern und Jugendliche stark macht, um sie vor hemmenden, störenden und gefährdenden Einflüssen zu...
mehr...
ContRa e.V.
Wir sind eine Gruppe Jugendlicher, die keine Lust mehr darauf haben, dass Menschen weniger geschätzt werden, nur weil sie eine andere Hautfarbe haben oder aus einem anderen Land kommen. Wir wollen etwas unternehmen und nicht einfach zu- bzw. wegsehen. Wir arbeiten dabei auf einer öffentlichen und legalen Ebene, weil...
mehr...
Haus der Prävention
Seit 2001 hat die Polizeidirektion Waiblingen (seit 2014 Polizeipräsidium Aalen) eine eigene Präventionsstelle für den Landkreis. Hier werden neue Gewaltpräventionsprojekte initiiert, die mittlerweile auch durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz prämiert wurden (z.B. KITA 2020 oder die Jugendkulturwoche "Bunt statt braun) oder Netzwerke errichtet, vor allem in den Bereichen gegen Rechtsextremismus, Gewalt, Sucht und für Integration.
mehr...
Schalker Fan-Initiative e.V.
Wir sind Fans, deren Herz und Verstand dem Verein Schalke 04 gehören. Wir wollen den Verein, den Fussball und unsere Stadt feiern. Genau diese Freude war 1992 schwer getrübt, fast unmöglich, als die Gründungsmitglieder der Initiative zusammensaßen. Die Empörung über die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in...
mehr...
JAKOb e.V.
Seit 2002 bietet JAKOb e.V. in einem Dillenburger Ortsteil eine offene und projektorientierte Jugendarbeit an. Zielgruppe waren zunächst rechte Jugendliche, die von den üblichen Jugendarbeitsangeboten nicht mehr erreicht wurden.
mehr...
IDA e.V.
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind weit verbreitet und manifestieren sich durch individuelle Ausgrenzungen, strukturelle Barrieren, rechtliche Diskriminierungen und politische Abwehr. Wir finden sie bei jungen wie alten Menschen, bei der Universitätsprofessorin wie dem Jugendlichen, der einen Ausbildungsplatz...
mehr...
Prora-Zentrum e.V.
Der PRORA-ZENTRUM e.V. wurde 2001 gegründet. Seit 2008 befindet sich der Verein mit Dauer- und Wechselausstellungen im Norden der Anlage. Ausgehend von der NS- und DDR-Geschichte Proras bietet die Einrichtung für Jung und Alt historisch-politische Bildungsarbeit an.
mehr...
Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Bischöfliches Jugendamt Mainz - Referat Politische Bildung
Im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben sich elf katholische Jugendverbände und Regionen (Dekanate) des Bistums Mainz zu einem Dachverband zusammengeschlossen. Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) ist als Fachabteilung des Bistums für Jugendpastoral und Jugendarbeit verantwortlich. Die gewählte...
mehr...
Arbeitskreis Strausberg für Menschenwürde, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Das Gremium ist Ansprechpartner für BürgerInnen, PolitikerInnen, Mitarbeiter der
Verwaltungen und der Polizei, Bürgervereine, Schulen, Vereine der Jugend- und Sozialarbeit,
Mitglieder der Kirchgemeinden und andere. Die o.g. Personen bzw. Institutionen werden bei
Bedarf beraten und unterstützt. Andererseits sollen...
mehr...
Latücht, Film- & Medien e.V.
Der Latücht, Film- & Medien e.V. besteht seit 1991. Zu seinen Arbeitsbereichen gehört das kommunale Kino, die Medienwerkstatt und das europäische Filmfestival "dokumentART". In all diesen Bereichen tritt der Verein für ein gemeinsammes Miteinander ein. Dies zeigt sich in themenbezogegen...
mehr...
Remid e. V. - Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
Am 11. März 1989 wurde REMID, der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V., gegründet. Aus dem anfänglichen Kreis von sieben Personen ist ein Verein entstanden, der zwölf Jahre später über 150 Mitglieder zählt und ein umfangreiches Angebot bereithält. REMID gibt Auskünfte an die...
mehr...
Initiative Opferdenkmal Oberursel
Die AG „Nie wieder 1933" aus Oberursel hat es sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit wach zu halten, um aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Daneben stehen aber auch das Engagement gegen Rechtsextremismus sowie die Bemühungen um eine bessere Integration...
mehr...
Light me Amadeu
Mehrere Schulen aus Eberswalde und Umgebung, unter ihnen einige „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“, schlossen sich am 6. Dezember 2006, dem 16. Todestag von Amadeu Antonio, zur Initiative „Light me Amadeu“ zusammen. Bei ihrem Gründungstreffen, an dem neben den Schülern auch zahlreiche...
mehr...
Treibhaus e.V.
Der Treibhaus e.V. ist ein soziokultureller Verein in Döbeln und steht für eine erweiterte Perspektive auf Kultur. Durch seine interdisziplinäre Arbeitsweise und offene Struktur entsteht eine enge Verflechtung der verschiedenen Projektbereiche.
mehr...
Projekt GegenPart
Das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt – regional verortet und landesweit kompetent. Das Alternative Jugendzentrum e. V. Dessau kann als Träger des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Anhalt (Projekt gegenPart) auf eine 15jährige Erfahrung bei der Bekämpfung von rechtsextremen...
mehr...
Bündnis für Toleranz - gegen Rechtsextremismus und jede Gewalt
Das "Bündnis für Toleranz - gegen Rechtsextremismus und jede Gewalt" ist ein Zusammenschluss verschiedener freier und öffentlich-rechtlicher Träger zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Gewalt und zur Stärkung der Toleranz.
Unser Ziel ist es, Demokratische Überzeugungen zu fördern,...
mehr...
Kunstdünger - Die Agentur für Kulturdesign
Kunstformen sind für uns Mittel zum Zweck. Mit ihnen kommunizieren wir gewünschte Botschaften unserer Kooperationspartner. Schwerpunkt unserer Medienkompetenz ist das Theater. Die interaktiven Möglichkeiten dieser darstellenden Kunstform sind vielfältig. In Aufführungen wird das Publikum direkt in die...
mehr...
Aufbruch Neukölln e.V.
Aufbruch Neukölln ist eine Initiative für Bewohner im Bezirk Neukölln, die im sozialen, schulischen und familiären Bereich tätig ist.
Gegenwärtige Projekte: Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln, Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund, Mütter im Gespräch, Eltern in der...
mehr...
ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH
Derzeit stellen Rechtsradikalismus/-extremismus und Islamismus in all ihren Erscheinungen die bedeutenden Herausforderungen dar. Es gilt zudem, allen Formen des Antisemitismus entgegenzutreten, ebenso wie linksradikalen Strukturen und Aktivitäten. Gefährdungen und Probleme gehen aus von Terror, Gewalt, organisierter...
mehr...
Aktionsbündnis gegen Rechts Weyhe e.V.
Das Aktionsbündnis engagiert sich seit 2001 gegen Neonazis im Bremer Umland. Es wendet sich hauptsächlich an Jugendliche und will diese für das Thema Rechtsextremismus sensibilisieren, sie außerdem informieren und für eigene Aktionen motivieren. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt auf der Organisation des...
mehr...
BAFF e.V. / Ost
Das Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) ist eine bundesweite Fan-Organisation. In ihr sind ca. 40 Gruppen (Fan-Initiativen, Fan-Magazine, Fan-Projekte) und über 120 Einzelmitglieder, die in ihren jeweiligen Fanszenen als Multiplikatoren fungieren, organisiert. Seit der BAFF-Gründung 1993 setzen sich Fans...
mehr...
MBT Hessen Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus - Für demokratische Kultur in Hessen e.V.
Unsere Beratung und Bildungsarbeit kann von allen Menschen in Anspruch genommen werden, die eine Unterstützung im Bereich regionaler Demokratisierungsprozesse suchen. Dabei können insbesondere lokale Prozesse gegen rechtsextremistische Strömungen initiiert, sowie die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements...
mehr...
Friedenskreis Halle e.V.
Der Friedenskreis Halle e.V. ist in Folge der friedlichen Wende 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen entstanden. In ihm arbeiten Menschen unterschiedlichen Alters, Nationalität, Weltanschauung und Religion haupt- und ehrenamtlich zusammen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Mitgestaltung einer Welt des partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenlebens in Vielfalt.
mehr...
KopfWelten - gegen Rassismus und Intoleranz e.V.
Gerade in jüngerer Zeit ist es in Deutschland wiederholt zu gewaltsamen Übergriffen auf Menschen afrikanischer Herkunft gekommen. Besonders in den populären Diskursen halten sich hartnäckig stereotype Vorstellungen von Afrika und seinen Bewohnern, die noch aus der Kolonialzeit stammen. Man kann davon ausgehen,...
mehr...
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Eine Verbindung von historischer Erinnerungsarbeit und konkretem Einsatz für die Demokratie – dies war die Absicht der Gründungsmitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., die sich 1993 vor dem Hintergrund rassistischer und fremdenfeindlicher Ausschreitungen zusammenfanden. Entstanden ist eine überparteiliche, bundesweit tätige Vereinigung. Über 2.000 Mitglieder setzen sich in rund 40 Regionalen Arbeitsgruppen und Landesarbeitsgemeinschaften dafür ein, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und das Unrecht der SED-Diktatur wach zu halten. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und politischer Teilhabe sowie die Auseinandersetzung mit politischem Extremismus.
mehr...
Jüdischer Kulturverein KINOR e.V.
KINOR ist der Preisträger 2006 im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz". Die Vorsitzende Elena Gubenko ist die erste Trägerin des Preises «Migradonna - Der Preis der starken Frauen» in Gelsenkirchen (Preis für die Frauen, die sich in der ehrenamtlichen Migrations- und...
mehr...
Rockprojekt Wuppertal e. V.
Mit Rock gegen Rassismus und Gewalt arbeiten - umgekehrt scheint das ja auch längst den Versuch wert zu sein: Neonazi-Gruppierungen und verwandte Parteien verschenken rechte Rock-CDs vor Schulen... Rock als Medium, um Schüler schnell und direkt zu erreichen. Die Wuppertaler Initiative Ronsdorfer Rockprojekt e....
mehr...
Fankontaktstelle
Fußball, zweifellos rund um den Globus Volkssportart Nummer eins, elektrisiert die Massen. Zugleich bietet aber auch das Faszinosum Fußball und seine Ausstrahlungskraft die Möglichkeit, mit jungen Menschen in Kontakt zu treten, deren Wertekataloge Defizite aufweisen und die als bildungsferne Schichten mit den...
mehr...
Fanprojekt Dresden e.V.
Das Fanprojekt Dresden e. V., gegründet am 25. März 2003, ist eines von über 60 sozialpädagogischen Fanprojekten in Deutschland und orientiert sich am „Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ und den gesetzlichen Bestimmungen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Für uns ist der grundlegende Handlungsansatz die Mobile und Offene Jugendarbeit, die schwerpunktmäßig die §§ 11 und 13 SGB VIII verbindet und darüber hinaus verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit bündelt.
mehr...
Camino gGmbH
Camino gGmbH ist ein gemeinnütziger, freier Träger im sozialen Bereich. Zu unseren Aufgabenfeldern gehören u.a. praxisnahe Forschung und Evaluation, Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten im Bereich der Arbeit mit Jugendlichen und der Gemeinwesenarbeit, Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Projektberatung und Praxisbegleitung.
mehr...
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Das Antidiskriminierungsbüro (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Betroffene von Diskriminierung. Es existiert als eingetragener Verein Antidiskriminierungsbüro e.V. seit 2004 in Leipzig. Wir unterstützen Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor konkreten Benachteiligungen wegen: rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, einer Beeinträchtigung, des Lebensalters und/ oder der Religion bzw. Weltanschauung.
mehr...
AWO-Fanprojekt Kaiserslautern
Das AWO Fanprojekt Kaiserslautern ist Ansprechpartner für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fußballfans. Wir vermitteln zwischen Fans, Vereinen, Ordnungs- und Kontrollbehörden. Zu unseren Angeboten gehören Streetwork, Beratung in allen Lebenssituationen, die Stärkung der Fans bei der Selbstorganisation, Antidiskriminierungsarbeit sowie Freizeit- und Bildungsveranstaltungen.
mehr...
Aktion Zivilcourage e.V.
Die "Aktion Zivilcourage Pirna" gründete sich 1999. Sie versteht sich als parteiübergreifendes Bündnis und setzt sich mit den Themen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus, mit Fokus auf die Region Sächsische Schweiz, auseinander. Hintergrund waren hohe Wahlergebnisse von Rechtsextremen in der...
mehr...
Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG)
Die Arbeitsstelle „Rechtsextremismus und Gewalt" wurde 1994 als Projekt der Geschäftsstelle von ARBEIT UND LEBEN in Braunschweig gegründet. Ausgehend von praktischer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Kursangeboten des zweiten Bildungsweges entstanden die Arbeitsfelder...
mehr...
Bündnis gegen Rechtsradikalismus im Landkreis Ebersberg
Im Herbst 2006 trafen sich auf Initiative von Herrn MdB Ewald Schurer Bürgerinnen und Bürger aus den Bereichen Wirtschaft, Kirche, Jugendarbeit und Politik zu einer Diskussionsrunde über das Thema Rechtsradikalismus.
mehr...
Dürener Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt
Seit Ende 2006 arbeiten Friedensgruppen, Kirchen, Gewerkschaften, politische Parteien und antifaschistische Gruppen in der Dürener Region zusammen im Kampf gegen Rechtsextremismus. Das Bündnis gegen Rechts stellt ein breites Bündnis dar, das von zur Zeit über 800 Privatpersonen sowie mehr als 100 Gruppen aus dem...
mehr...
www.mut-gegen-rechte-gewalt.de
Die Internetplattform www.mut-gegen-rechte-gewalt.de wurde 2003 vom magazin Stern initiiert und wird seitdem als Projekt der Amadeu Antonio Stiftung betrieben. MUT ist Seismograph, Berater und Mutmacher zugleich. Die tagesaktuelle Website informiert nicht nur über das Ausmaß von Rechtsextremismus und über politische...
mehr...
Bürgerinitiative bunt statt braun e.V.
Selbstverständnis: Anlässlich der im September 1998 von der NPD am »Sonnenblumenhaus« geplanten Wahlabschlussdemonstration bildete sich in Rostock ein breites Bündnis gegen Rechtsextremismus, das auch in der Folge immer wieder aktiv in Erscheinung trat. Einige der seitdem Aktiven gründeten im August 2000 den...
mehr...
Cultures Interactive e.V.
Cultures interactive e. V. wurde 2005 gegründet, um zeitgemäße Konzepte der interkulturellen und politischen Jugendarbeit zu entwickeln und umzusetzen. Mit jugendgerechten Workshops stärken wir Handlungskompetenzen und zeigen neue Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation. Dabei vermitteln junge...
mehr...
Amadeu Antonio Stiftung
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
mehr...
Blau-Weiß statt Braun e.V.
Der Verein wirbt für Toleranz und Gewaltfreiheit unter Fußballfans. Dabei steht im Vordergrund, Einflussnahmen politisch extremer, insbesondere rechtsextremer Gruppen auf Fußballfans zu verhindern.
mehr...
Schwarzkopf-Stiftung
Die Stiftung fördert junge Menschen bis zum Alter von 28 Jahren mit dem Ziel, diese für die europäische Einigungsidee zu begeistern.
mehr...
Landesverband KiEZ Sachsen Anhalt e.V.
Der Landesverband der KiEZ Sachsen Anhalt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Der Landesverband ist Träger verschiedener interkultureller und internationaler Projekte. Weiterhin führt der Landesverband verschiedene Jugendbildungsmaßnahmen durch, wie z.B....
mehr...
Evangelische Landeskirche Anhalts
Die Evangelische Landeskirche Anhalts ist eine von 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sitz von Kirchenleitung und Landeskirchenrat ist Dessau-Roßlau. In der Landeskirche, in den Kirchenkreisen, Kirchengemeinden, Werken und Einrichtungen engagieren wir uns für Demokratie und treten gegen...
mehr...
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
Mit Landesorganisationen in den Bundesländern und ca. 150 Kreis- und örtlichen Arbeitsgemeinschaften gehört ARBEIT UND LEBEN heute zu den großen Trägern der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung auf Bundesebene und bringt sich in die Arbeitsstrukturen der politischen Bildung auf den verschiedensten Ebenen...
mehr...
Arbeiterwohlfahrt - Kreisverband Schaumburg e.V.
Der AWO-Kreisverband Schaumburg bietet ein sehr vielschichtiges zivilgesellschaftliches Engagement. Oftmals ehrenamtlich organisiert, gibt es ein breites Beratungs- und Betreuungsprogramm für arbeitslose Jugendliche, Opfer von familiärer Gewalt und Zuwanderern.
Seit 2001 ruft die AWO in Zusammenarbeit mit dem...
mehr...
Arbeiterkultur- und Bildungsverein e.V. - Internationales Kultur und Begegnungszentrum
Wie aus dem Namen - Arbeiterkultur- und Bildungsverein - bereits deutlich wird, tritt der Verein für die Verbreitung einer engagierten Arbeitnehmerkultur in allen Bereichen ein und unterstützt Initiativen in diesen Bereichen.
Dieses zentrale Ziel lässt sich heute auf die Aktivierung einer sozialpolitisch...
mehr...
Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. / amfn e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen – amfn e.V. – ist ein landesweiter Dachverband von 51 Migrantenorganisationen und -vereinen aus zahlreichen Städten in Niedersachsen.
mehr...
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej)
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern.
mehr...
Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken e.V.
Die Menschenwürde steht im Grundgesetz an erster Stelle. Sie soll das Zusammenleben aller in unserem Land bestimmen. Die Würde des Menschen zu schützen ist Verpflichtung des Staates. Als Bürgerinnen und Bürger haben wir einzeln und gemeinsam dazu einen eigenen Beitrag zu leisten.
Dieser Aufgabe widmet sich die...
mehr...
blick nach rechts
Der "blick nach rechts" ist ein Informationsdienst, der regelmäßig über rechtsextreme Aktivitäten aufklärt. Die Printausgabe erscheint alle 14 Tage. Der 14-täglich erscheinende "blick nach rechts" informiert seit über 18 Jahren über das rechtsextreme Spektrum und alles, was darum herum...
mehr...
Bayrischer Jugendring (BJR) K.d.ö.R.
Der 1947 formulierte Anspruch des Bayerischen Jugendrings, "durch Jugendarbeit und Jugendpolitik sich für die Belange aller junger Menschen in Bayern einzusetzen" (Satzung), hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Die "Einheit der Vielheit", die Solidarität über die verbandsspezifischen und...
mehr...
Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt
Das Angebot des Bildungswerk Frankfurt der Katholischen Erwachsenenbildung, umfasst das gesamte Spektrum der Erwachsenenbildung. Von Einzelveranstaltungen aus aktuellem Anlass (z.B. Podiumsdiskussionen), über thematisch orientierte Wochenenden oder Wochen, Studienreisen bis hin zu Langzeitkursen. Es existieren...
mehr...
Bund Deutscher Pfadfinder_innen (BDP)
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen (BDP) ist ein unabhängiger, offener, demokratischer Jugendverband, der die gesellschaftliche Partizipation und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat.
mehr...
Bildungsstätte Alte Schule Anspach (BASA) e.V.
Die Bildungsstätte Alte Schule Anspach (basa e.V.) wurde Anfang der achtziger Jahre im Umfeld des Jugendverbandes Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) gegründet und arbeitet seit 1984 im Rahmen eines eigenständigen Vereins.
mehr...
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter ist ein Zusammenschluss der 17 Landesjugendämter im Bundesgebiet (zwei in NRW), die in ihrem jeweiligen Einzugsbereich überörtliche Aufgaben der Jugendhilfe wahrnehmen, wie z. B. Beratungsleistungen für die örtlichen Jugendämter und die Träger der freien Jugendhilfe, Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe sowie Planung und Durchführung von Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe.
mehr...
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. ist ein Zusammenschlußvon Bundeszentralen, Organisationen und Landesarbeitsgemeinschaften. Aus christlicher Überzeugung fördert und berät die BAG KJS junge Menschen, insbesondere sozial Benachteiligte oder individuell Beeinträchtigte.
mehr...
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
Im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit arbeiten sieben bundesweite Organisationen zusammen: die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), die Bundesarbeitsgemeinschaft der örtlich regionalen Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT), der Paritätische Gesamtverband (der PARITÄTISCHE), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Internationale Bund (IB).
mehr...
Chiemgauer e.V.
Der gemeinnützige Verein Chiemgauer setzt sich für eine basisdemokratisch getragene Regionalentwicklung ein. Durch die Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe und die Stärkung der kulturellen regionalen Vielfalt in der Region will er einen Beitrag leisten für das demokratische Ideal der Freiheit, Gleichheit und...
mehr...
DIÊN HÔNG - gemeinsam unter einem Dach e.V.
Der Verein Diên Hông ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Hauptziele in der Förderung des Dialogs und der Verbesserung des Zusammenlebens zwischen Deutschen und Zugewanderten sowie der sozialen, rechtlichen, sprachlichen und beruflichen Integration von MigrantInnen bestehen. Er wurde im Oktober 1992 gegründet,...
mehr...
Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Der Bereich Migration & Qualifizierung ist ein Arbeitsbereich des bundesweit tätigen Bildungswerks des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Mit einem interdisziplinären, mehrsprachigen, interkulturellen Team bieten wir Bildung, Information und Beratung für Akteure in der arbeitsweltbezogenen...
mehr...
Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof"
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen finden überwiegend Maßnahmen zur politisch-historisch-kulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung statt. Die Bildungsstätte ist gleichzeitig auch Schullandheim und Jugendherberge.
mehr...
EXIT-Deutschland
Seit Herbst 2000 arbeitet die Initiative EXIT, unterstützt von der STERN - Aktion "Mut gegen rechte Gewalt", bundesweit. EXIT will der extremen Rechten ihr wichtigstes Element entziehen: ihre AktivistInnen. EXIT bietet Aussteigewillligen eine Perspektive jenseits des braunen Dunstkreises. Dahinter steht der...
mehr...
Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt e.V.
Die EJDM unterstützt die Respektierung der Menschenrechte und des Völkerrechts. Sie tritt ein für die Verfolgung von Kriegsverbrechen. Sie unterstützt den Aufbau und die Festigung demokratischer Strukturen innerhalb der Staaten und in der Europäischen Union.
Die EJDM beteiligt sich insbesondere mit...
mehr...
Kurdische Gemeinschaft Rhein-Sieg /Bonn e.V.
Der Verein versteht sich als gemeinnützige, parteipolitisch neutrale und religiös ungebundene Organisation und setzt sich seit Gründung für die sozialen, politischen und rechtlichen Belange der Menschen ein.
mehr...
Lesben- und Schwulenverbund (LSVD)
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI). Menschenrechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTI als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden.
mehr...
Multikulturelles Forum e.V.
Migrantenorganisation, Weiterbildungseinrichtung, Beratungsstelle, Facheinrichtung, Interessensvertreter... das Multikulturelle Forum e.V. hat viele Gesichter. Unter dem Motto „Stark durch Vielfalt“ setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen für Teilhabe und Chancengleichheit ein und greifen dabei auf eine Fülle unterschiedlicher Personen und Kompetenzen zurück.
mehr...
Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. aus Wurzen steht für eine gelebte demokratische Kultur und das gewaltfreie Aushandeln von Konflikten sowie die Förderung von Bürger*innenbeteiligung. Das Netzwerk ist dabei in unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig und arbeitet mit vielfältigen Methoden.
mehr...
NDC - Landesnetzstelle Berlin-Brandenburg
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) setzt demokratiefördernde Bildungsarbeit an Schulen und Ausbildungseinrichtungen um. Ziel ihrer Arbeit ist es, Rassismus abzubauen und klar gegen menschenverachtende Äußerungen aufzutreten.
mehr...
Nell-Breuning-Haus
Das Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath ist ein politisch engagiertes, euregionales Tagungs- und Kompetenzzentrum im Dreiländereck von Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die pädagogische und inhaltliche Arbeit orientiert sich am Motto: Lernort für Arbeit und Menschenwürde.
mehr...
Politischer Arbeitskreis Schulen
Der PAS ist Träger der STUDIENGEMEINSCHAFT. Als staatlich anerkanntes Bildungswerk und unabhängige Einrichtung der politischen Weiterbildung, veranstaltet der PAS jährlich ca. 60 Seminare zu verschiedenen politischen Themen für junge Menschen.
Er sieht seine Aufgabe vor allem darin, jungen Erwachsenen Grundlagen...
mehr...
Salvador Allende Haus
Das Salvador-Allende-Haus ist als Bildungsstätte für Seminare, Tagungen, Freizeiten und als Erholungsstätte anerkannt. In Erinnerung an den 1973 ermordeten Präsidenten von Chile, hat die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken, dem Haus zur Eröffnung 1975 den Namen Salvador-Allende-Haus gegeben....
mehr...
TERRE DES FEMMES
TERRE DES FEMMES ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Tübingen, die seit ihrer Gründung 1981 für die Rechte von Frauen und Mädchen eintritt, ungeachtet ihrer konfessionellen, politischen, ethnischen oder nationalen Angehörigkeit sowie ihrer sexuellen Identität.
Durch Öffentlichkeits-...
mehr...
Zentrum für Antisemitismusforschung
Das Zentrum für Antisemitismusforschung ist eine Einrichtung der Technischen Universität Berlin. Seit 1982 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen an diesem Institut soziale Vorurteile und deren Bedeutung für das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Mehrheiten und...
mehr...
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Die ZWST vertritt auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt die jüdischen Landesverbände, die jüdischen Gemeinden und den jüdischen Frauenbund.
mehr...