Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!
Für Vielfalt und Toleranz, für Solidarität und Respekt!
Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!
Für Vielfalt und Toleranz, für Solidarität und Respekt!
„Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!“ ist seit 2007 aktiv - zunächst als Initiative, seit 2009 als Verein. Der Name zeigt, dass es nicht nur darum geht, „dagegen“ zu sein, sondern auch deutlich zu zeigen, wofür man eintritt: Für Vielfalt und Toleranz, für Solidarität und Respekt. Die Arbeit von „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!“ steht dabei auf folgenden vier Säulen: Aktiv gegen Rechts auftreten, Informieren über Hintergründe und Zusammenhänge, Für Vielfalt und Toleranz werben und Erinnern an die Vergangenheit, um aus ihr zu lernen.
Die jeweiligen Aktionen von „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!“ zielen vielfach darauf ab, Menschen zum Handeln zu bringen. Neben Kundgebungen gegen Auftritte rechter Parteien, mit teilweise mehreren hundert Teilnehmer*innen, organisiert der Verein viele weitere Veranstaltungen und Aktionen. Im Vorfeld von Wahlen gab es schon zweimal die Aktion „Wortmeldung“, bei der in den Monaten vor dem Wahltermin täglich ein Statement gegen Rassismus und Nationalismus, für Demokratie und Vielfalt im Internet veröffentlicht wurde – eingesandt von engagierten Bürger/-innen aus dem Oberbergischen. Als durch die Pandemie Veranstaltungen nicht mehr möglich waren, gab es zum 75. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus am 8. Mai eine Fotoaktion, bei der die Menschen Blumen an Gedenkorten niederlegten.
Durch Veranstaltungen mit Referenten von außerhalb oder aus den eigenen Reihen informiert der Verein über Entwicklungen und Strömungen am rechten Rand des politischen Spektrums. Hierbei wird z.B. vor Wahlen regelmäßig darüber informiert, welche rassistischen und nationalistischen Parteien im Kreis auf dem Wahlzettel stehen, sowie im Anschluss an die Wahlen eine Analyse vorgenommen, in welchen Stimmbezirken die rechten Parteien hohe Anteile hatten.
Eine wesentliche Grundlage für den Widerstand gegen Rassismus und Nationalismus ist außerdem der Blick in die Geschichte, um aus der deutschen Vergangenheit zu lernen. Mit Informationsständen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen wird regelmäßig an wichtige Jahrestage erinnert und dies genutzt um auf die wichtigen Grundwerte unserer Demokratie, wie Vielfalt und Toleranz, aufmerksam zu machen.
Ein langfristiges Projekt ist weiterhin die Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit im Oberbergischen Kreis. Hierbei wurden die Zwangsarbeitslager recherchiert und auf einer interaktiven Karte dargestellt, die Schicksale der auf den oberbergischen Friedhöfen bestatteten Zwangsarbeitskräfte wurden dokumentiert.
Aktuelle Informationen gibt es immer auf der Internet-Seite www.oberberg-ist-bunt.org
Projekt: | Unser Oberberg ist bunt, nicht braun! |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Integration, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | 51643 Gummersbach |
Ansprechpartner/-in: | Gerhard Jenders für den Vorstand |
E-Mail: | info@oberberg-ist-bunt.org |
Internet: | oberberg-ist-bunt.org |
Social Media: |