SkillUp e.V.

Schüler/-innen für die Zukunft stärken

Das Bildungskonzept SkillUp zielt auf die Stärkung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Zukunft und den Erwerb von Zukunftskompetenzen. Neben dem Erwerb von personen- und gruppenbezogenen Kompetenzen spielt insbesondere der Kompetenzerwerb in den Bereichen Digitalisierung, Medienkompetenz, Grundkenntnisse des Programmierens, ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, unternehmerische Kompetenz, berufliche Bildung und Entrepreneurship Education eine große Rolle. Durch ein erforschendes, entdeckendes, erlebnisorientiertes Lernen, z.B. mit digitalen Actionbounds, Kreativitätsübungen und digitalen Tools/Apps, begeistert und motiviert SkillUp die Schüler/-innen. Diese übernehmen dem Alter entsprechend zunehmend mehr Verantwortung für ihr eigenes Handeln, werden zum/zur Sustainable Entrepreneur/-in („Weltverbesserer“), und gleichzeitig zu informierten und verantwortungsbewussten Verbraucher/-innen und Wirtschaftsbürger/-innen gebildet.

Wir setzen insbesondere bei den Leitperspektiven des Bildungsplans an und docken direkt an den unterschiedlichen Fächern an. Über Herausforderungen aus dem Alltag sowie dem Entwickeln von Problemstellungen in Form von Fragestellungen entwickeln die Schüler/-innen, basierend auf ihren persönlichen Hobbys, Interessen, Stärken, Ressourcen und Potentialen, eigene Lösungswege bis hin zu Geschäftsideen. So gestalten sie ihre Schule, den Sozialraum, Umweltthemen usw. mit. Im Rahmen ihrer eigenen Ideen werden die Schüler/-innen u.a. zu Macher/-innen für das Internet der Dinge und entwickeln digitale Technologien, z.B. eine App in Form eines Prototypen (Mockup).

Mit unterschiedlichsten Methoden machen sich die Schüler/-innen in kokreativen, kollaborativ arbeitenden Teams individuell auf den Weg. Für ein gutes Miteinander setzen sich die Schüler/-innen hier auch mit eigenen und gemeinsamen Wertvorstellungen, Wünschen/Bedürfnissen, unterschiedlichen Kompetenzen, die gewinnbringend für das Team eingebracht werden, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, und Methoden des agilen Arbeitens in Teams, samt persönlicher Ziel- und Zeitplanung, auseinander. Die Erarbeitung der Lösungswege erfolgt individuell, u.a. durch: Recherchieren im Internet, Interviews führen, Reportagen oder Podcasts erstellen, Collagen, Geschichten schreiben, Storyboards, Experimentieren, Erforschen, Fotografieren, Filmen, Audios erstellen etc.. Um agile Methoden des Design Thinking erfolgreich im Unterricht und in den Schulen umzusetzen, hat SkillUp diese mit „Design Future Skills“ entsprechend modifiziert und dem Bedarf der Bildungslandschaft angepasst.

Die SkillUp-Inhalte u. Materialien sind modular aufgebaut, differenziert im Rahmen des eigenen Schul-/Unterrichtscurriculums ein-/umsetzbar, visualisiert und entwicklungsgerecht aufbereitet. Sie sind analog und digital, sowohl im Präsenzunterricht als auch im Homeschooling einsetzbar. Zudem ermöglichen sie ein hohes Maß an Demokratiebildung im Unterricht/ in der Schule. Ziel ist es, insbesondere benachteiligten Schüler/-innen gleiche Bildungschancen und Teilhabe zu ermöglichen. Vielfalt und Heterogenität sind bei SkillUp ein großer Schatz.

Wichtige Grundlagen sind: Vermittlung von Wertschätzung, humanistische Werte und das Miteinander, ethische Wertebildung, eine positive Pädagogik/Fehlerkultur, Solidarität und Fairness.

Um das Bildungskonzept in die Schulen zu bringen, bildet SkillUp Lehrkräfte und Studierende an PHs und in Seminaren fort. Im Anschluss an diese für die TN kostenlosen Fortbildungen begleitet SkillUp die Teilnehmenden, um das Bildungskonzept im Schulalltag zu implementieren.


Projekt:SkillUp e.V.
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration
Adresse:Meisenstraße 8
73441 Bopfingen
Ansprechpartner/-in:Sabine Barth
E-Mail:barth@skillup-teaching.de
Telefon:0177/7202480
Internet:www.skillup-teaching.de
Social Media:
Initiativen und Projekte im Umkreis