ostklick - demokratisch antworten

Spät-Aussiedler für Demokratie im Netz

Logo der Initiative: ostklick - demokratisch antworten

Das Projekt „ostklick – demokratisch antworten“ unterstützt deutsche Spät-Aussiedler:innen aus Russland und anderen postsowjetischen Staaten, ihre demokratischen Wertvorstellungen in digitalen Netzwerken sichtbarer zu machen und sich gegen populistische Instrumentalisierung zu engagieren, eigene Positionen in politische Debatten einzubringen und die Vielfalt der Community zu erkunden.

ostklick liefert Argumente und Material, um sich im persönlichen Umfeld gegen populistische Positionen zu engagieren und eine kritische Haltung gegenüber rechtsextremer Hetze und populistischen Vereinfachungen einzunehmen. In Videointerviews diskutiert die Community über Themen wie Demokratie, Diskriminierung, Chancengleichheit, Migration und ihre unterschiedlichen Geschichten. Dieses und weiteres digitales Material kann über die Social-Media- und Messenger-Kanäle von ostklick abgerufen und abonniert werden – zur eigenen Information, aber auch zum Weiterleiten für Diskussionen mit Familienmitgliedern, Freund:innen und Bekannten.
Ergänzt werden die Online-Aktivitäten durch ein Workshopangebot: In mehreren Workshopmodulen können Kenntnisse etwa zum Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen, Meinungsfreiheit und ihren Grenzen sowie zum Thema Desinformation erworben werden. Die Workshops werden kostenfrei angeboten und können nach individuellem Bedarf zusammengestellt werden.

Videos, Share Pics und weitere Materialien gibt es auf den Social-Media-Kanälen und über den Telegram-Kanal t.me/ostklick

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Robert Bosch Stiftung.


Projekt:ostklick - demokratisch antworten
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration
Adresse:Reinhardtstraße 15
10117 Berlin
Ansprechpartner/-in:Zentrum Liberale Moderne
E-Mail:ostklick@libmod.de
Internet:www.ost-klick.de
Social Media:
Initiativen und Projekte im Umkreis