Unterrichtsprojekt Gymnasium Heide-Ost: "Der Nahostkonflikt"

Die Grundlage für das Lösen von Konflikten dieser Welt besteht wesentlich aus dem gegenseitigen Verständnis für beide Seiten. Der Nahostkonflikt ist dafür ein Beispiel. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Hintergründe zu verstehen. Deshalb dieses Vorhaben für das Jahr 2020 am Gymnasium Heide-Ost. Im Rahmen eines interdisziplinären Unterrichtsprojektes Wirtschaft/Politik und Geschichte müssen die jungen Leute sich mit der Komplexität auseinandersetzen, welche durch unvereinbare politische Ziele und durch gegensätzliche religiöse, politische und kulturelle Bezüge emotional aufgeladen ist.
Im Frühjahr 2020 werden die Schülerinnen und Schüler in einer Seminarwoche auf die Fertigstellung eines Films vorbereitet. Zur weiteren Vertiefung der Recherchen soll im Mai 2020 eine einwöchige Studienfahrt nach Israel, in die Westbank, in das „Arafat-Museum“ in Ramalla unternommen werden, wo Kontakte mit dortigen Jugendlichen erfolgen.
Kooperationspartner dieses Projektes ist auch die "Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung": www.stiftung-geug-heide.de
Projekt: | Unterrichtsprojekt Gymnasium Heide-Ost: "Der Nahostkonflikt" |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus |
Adresse: | Moorkamp 12 25746 Heide |
Ansprechpartner/-in: | Berndt Steincke zusammen mit Dr.Matthias Duncker |
E-Mail: | berndt.steincke@t-online.de |
Telefon: | 0481-2211 |