12.07.2018

Jetzt bewerben: Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019

Öffentliche Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Förderung für bürgerschaftliches Engagement und die journalistische Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema: Dazu will der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 beitragen.

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 (Bild: Stiftung Aktive Bürgerschaft)Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 (Bild: Stiftung Aktive Bürgerschaft)

Wer kann sich bewerben?


Bewerben können sich bundesweit Bürgerstiftungen, welche die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erfüllen, Schulen der Sek. I und II, Genossenschaftsbanken, die Mitglied im Bundesverband Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind, und Journalist/-innen, die dies über einen gültigen Presseausweis belegen. Jede/-r Bewerber/-in kann maximal drei Bewerbungen einreichen.

Bewerbungen sind bis zum 30.10.2018, 24.00 Uhr möglich und müssen über das Interner LinkOnline-Formular eingereicht werden.


Wer wählt die Gewinner/-innen aus?


Der Förderpreis wird in vier Kategorien verliehen:
  • Bürgerstiftungen
  • Schulen
  • Genossenschaftsbanken
  • Medien

In jeder Kategorie gibt es eine/-n Hauptpreisträger/-in und je vier Anerkennungspreise. In der Kategorie „Medien“ gibt es für Journalist/-innen ein zusätzliches Recherchestipendium zu gewinnen.

Die Gewinner/-innen wählt eine Interner Linkunabhängige Jury aus. Die Jury behält sich Nachfragen während der Jurysitzung per Telefon oder Skype vor.

Die Gewinner/-innen werden der Öffentlichkeit vorgestellt und erhalten die Auszeichnungen und Urkunden im Rahmen der Verleihung des Förderpreises im Mai 2019 in Berlin.


Was gibt es zu gewinnen?


Das Preisgeld beträgt insgesamt 40.000 Euro. Die vier Hauptpreisträger/-innen erhalten je 5.000 Euro, die sechzehn Anerkennungspreisträger/-innen je 1.000 Euro. Das Recherchestipendium ist mit 4.000 Euro dotiert.

Die Anerkennungspreise sollen den Gewinner/-innen und ihren Engagierten die Teilnahme an der Verleihung des Förderpreises und den Austausch und die Vernetzung ermöglichen. Die Hauptpreise würdigen die herausragenden Leistungen in den jeweiligen Kategorien.


Weitere Informationen und Eindrücke vom Förderpreis aus dem letzten Jahr gibt es Interner Linkhier.
Hier geht es zum Interner LinkOnline-Bewerbungsformular.




Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 (Bild: Stiftung Aktive Bürgerschaft)Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 (Bild: Stiftung Aktive Bürgerschaft)

WER KANN SICH BEWERBEN?
Bewerben können sich bundesweit Bürgerstiftungen, welche die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erfüllen, Schulen der Sek. I und II, Genossenschaftsbanken, die Mitglied im Bundesverband Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind, und Journalist/-innen, die dies über einen gültigen Presseausweis belegen. Jede/-r Bewerber/-in kann maximal drei Bewerbungen einreichen.

Bewerbungen sind bis zum 30.10.2018, 24.00 Uhr möglich und müssen über das Interner LinkOnline-Formular eingereicht werden.


WER WÄHLT DIE GEWINNER/-INNEN AUS?
Der Förderpreis wird in vier Kategorien verliehen:
  • Bürgerstiftungen
  • Schulen
  • Genossenschaftsbanken
  • Medien

In jeder Kategorie gibt es eine/-n Hauptpreisträger/-in und je vier Anerkennungspreise. In der Kategorie „Medien“ gibt es für Journalist/-innen ein zusätzliches Recherchestipendium zu gewinnen.

Die Gewinner/-innen wählt eine Interner Linkunabhängige Jury aus. Die Jury behält sich Nachfragen während der Jurysitzung per Telefon oder Skype vor.

Die Gewinner/-innen werden der Öffentlichkeit vorgestellt und erhalten die Auszeichnungen und Urkunden im Rahmen der Verleihung des Förderpreises im Mai 2019 in Berlin.


WAS GIBT ES ZU GEWINNEN?
Das Preisgeld beträgt insgesamt 40.000 Euro. Die vier Hauptpreisträger/-innen erhalten je 5.000 Euro, die sechzehn Anerkennungspreisträger/-innen je 1.000 Euro. Das Recherchestipendium ist mit 4.000 Euro dotiert.

Die Anerkennungspreise sollen den Gewinner/-innen und ihren Engagierten die Teilnahme an der Verleihung des Förderpreises und den Austausch und die Vernetzung ermöglichen. Die Hauptpreise würdigen die herausragenden Leistungen in den jeweiligen Kategorien.


Weitere Informationen und Eindrücke vom Förderpreis aus dem letzten Jahr gibt es Interner Linkhier.
Hier geht es zum Interner LinkOnline-Bewerbungsformular.