Aufbrechen
Der Ateliersommer wird jährlich auf ehrenamtlicher Basis von Martin Müller, Inhaber von Lebenswerke GmbH, und der Künstlerin Sabine Barth organisiert. Er findet in Stuttgart oder Bopfingen statt. Vielfältige Künstler/-innen aus unterschiedlichsten Sparten beteiligen sich auch ehrenamtlich an diesem Projekt.
Zu den Kunstwerken von Sabine Barth gehören Bilder mit selbst hergestellten Farben aus Farbpigmenten, Lampen, Fairtrade T-Shirts Siebdruck, Künstlertassen und Kunstkalender.
Für die Mitmach-Installation „Aufbrechen“ wurde ein Maschenzaun an einer Betonwand montiert und unterschiedlichste Materialien bereitgestellt. Die Besucher/-innen wurden aufgefordert, Teile des Zauns aufzubrechen und Impulse zu setzen. „Aufbrechen“ im doppelten Sinn: nicht nur Grenzzäune, sondern menschenunwürdige Handlungen, soziale Ungerechtigkeiten, politische Antihaltungen, Missstände usw..
Die Installation kann im Innenhof des LBS-Dienstleistungszentrums in Stuttgart angeschaut werden.
Den musikalischen Part übernahmen drei Bands: Not to disapear, HIDING und Orion and the first day of aries. Weiterhin sang Martin Burmeister politische Texte mit eigener Gitarrenmusik.
Rainer Nübel, Buchautor und Journalist beim STERN, las aus seinem Buch „Aufbrechen – wie Sehnsucht die Gesellschaft verändert“ und Maria Tramountani mit Projektpartner Agabey Sadri dagegen lasen aus ihrem Friedensprojekt „Literally Peace“ vor. "Literally Peace" ist eine dreisprachige Plattform für syrische und deutsche Hobbyautor/-innen, die sich über ihre Lebensrealitäten austauschen und sich mit dem Thema Frieden auseinandersetzen.
Martin Müller übernahm am Ateliersommer den Quadrolog zwischen Administration, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Daran beteiligten sich sehr viele Bürgermeister aus unterschiedlichsten Gemeinden, die eingeladen worden waren.
Ziel unseres Ateliersommers ist es, sowohl das Quartier zu beleben, möglichst viele, Menschen einzubinden, sich gegenseitig auszutauschen, zu kommunizieren,
Zeichen zu setzen für mehr Demokratie, Frieden und gegen Gewalt, Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus. Der jährliche Ateliersommer soll das Interesse einer breiten Bevölkerungsschicht an vielfältiger Kunst, Bildern, Performances, Märchen, Musik, Literatur, Dialogischen Prozessen sowie am Dialog über aktuelle Themen wecken und fördern.
Projekt: | Aufbrechen |
Themen: | Demokratie, Toleranz |
Adresse: | Meisenstraße 8 73441 Bopfingen |
Ansprechpartner/-in: | Sabine Barth |
E-Mail: | atelier.barth@t-online.de |
Internet: | www.atelierbarth.net |