14.09.2017
„Unsere Welt ist bunt.“ – Das BfDT auf dem Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2017 in Falkensee
„Unsere Welt ist bunt. Feuerwehr vereint!“, unter diesem Motto verwandelte sich die Stadt Falkensee in Brandenburg vom 7. bis 10. September 2017 in einen lebendigen Ort für Jung und Alt. Beim 21. Deutschen Jugendfeuerwehrtag, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stand, konnten die Besucher/-innen nicht nur der Austragung der Deutschen Meisterschaften der Jugendfeuerwehren und dem Kreativ-Wettbewerb „We’re CreACTive“ in der Stadthalle beiwohnen, sondern auch über das belebte Stadtfest in Falkensee schlendern oder der Aktionsmeile mit zahlreichen Angeboten einen Besuch abstatten.Hier präsentierten sich die Jugendfeuerwehren der Länder sowie die Fachausschüsse der Deutschen Jugendfeuerwehr mit rund 40 Aktionen zum Staunen und vor allem zum Mitmachen unter anderem beim Rollstuhl-Basketball. Partner der Jugendfeuerwehr informierten über Projekte wie den Wahl-O-Mat oder „Schöner leben ohne Nazis“.
Auch das BfDT war mit einem Stand am 9. September dabei und lud alle dazu ein, gemeinsam Taschen zu bemalen und über gesellschaftlichen Zusammenhalt nachzudenken. Der andauernde Regen konnte die positive und ausgelassene Stimmung nicht trüben. Der Stand des BfDT und des Peernetzwerks "JETZT – jung, engagiert, vernetzt" fanden regen Zulauf.
Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet alle vier Jahre statt. Er dient neben der Austragung der Deutschen Meisterschaften im Bundeswettbewerb vor allem der inhaltlichen Diskussion über die Zukunft der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) mit ihren ca. 250.000 Mitgliedern.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr feiert 2017 das zehnjährige Jubiläum der erfolgreichen Integrationskampagne „Unsere Welt ist bunt“. In Falkensee wurde eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Lauffeuer“ zu diesem Thema vorgestellt, die unter anderem Namensbeiträge prominenter Begleiter/-innen der Kampagne wie der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der Bundesministerin Ursula von der Leyen und der Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble und Dr. Thomas de Maizière beinhaltet.