Nachbarschaft im Hansaviertel altengerechte Quartiere.NRW

Seit Herbst vergangenen Jahres finden Menschen in einem bisher leer gestandenen Ladenlokal in der Einkaufspassage Hansa Centrum zusammen. Durch die Zwischennutzung begegnen sich die unterschiedlichsten Menschen beim zufälligen vorübergehen, gezielten ansteuern oder regelmäßigen dazukommen. Neben der Durchführung sehr unterschiedlicher und meist kostenloser Freizeitangebote, liegt der Schwerpunkt auf Projektplanung, Beratung und Kontakt ins Quartier und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der Aufbau neuer Ehrenamtsstrukturen. Die tragfähige soziale Basis Aneignung des Raumes sowie seine soziale Gestaltung übernehmen aufgrund der generellen Ausrichtung des Gesamtprojektes vor allem Menschen im Ruhestand. Diese organisieren die Öffnungszeiten des Lokals, führen Veranstaltungen durch und kümmern sich um Menschen die neu dazukommen. Den Seniorinnen und Senioren gelingt es dabei in besonderer Weise, die unterschiedlichsten Menschen zu verschiedenen Angeboten kreativ/künstlerisch, musikalisch/Tanz, sportlich zusammenzuführen. So begegnen sich im Ladenlokal Menschen mit Demenz, zunehmend immobile Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund aber auch Menschen mit psychosozialen Problemen oder arme Menschen. In dieser besonderen Mischung, die auch die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung des Quartiers gut widerspiegelt, wird vom Projektladenlokal häufig als inklusivster Raum der Krefelder Innenstadt gesprochen. Eine weitere Besonderheit liegt in der besonderen Art der Raumnutzung. Während Zwischennutzungskonzepte von leerstehenden Ladenlokalen häufig auf Kunst, Kultur oder Startup liegt, gelingt in Krefeld eine Aneignung und Ausgestaltung des Raumes unter sozialen und inklusiven Vorzeichen. Durch die Transparenz und Offenheit wird der Laden zur Bühne inklusiver, generationenübergreifende und interkultureller Begegnung und schafft eine Brücke zwischen bürgerschaftlichen Engagement und professioneller Unterstützung. Durch die Offenheit Schaufensterscheiden, breiter und stets offener Zutritt und Beständigkeit der Angebote, aber auch die Unverbindlichkeit der Teilnahme werden auch zunehmend die sogenannten Unerreichbaren erreicht. Die Teilnehmenden fungieren darüber hinaus immer stärker zu Multiplikatoren und Botschaftern einer aktiven Nachbarschaft und sorgenden Gemeinschaft.
Projekt: | Nachbarschaft im Hansaviertel altengerechte Quartiere.NRW |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Integration |
Adresse: | Am Hauptbahnhof 2 47798 Krefeld |
Ansprechpartner/-in: | Sandy Schilling |
E-Mail: | schilling@caritas-krefeld.de |
Telefon: | 02151 639541 |
Internet: | www.aq-krefeld.de |