Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN

"Erinnern – fühlen – verstehen – handeln"

Logo der Initiative: Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN

"Das andere Leben" - eine Lesung mit Moderation von Thomas Darchinger, am Vibraphon begleitet von Wolfgang Lackerschmid.

„Erinnern – fühlen – verstehen – handeln“ lautet das Motto der Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN. Dies als Leitlinie und mit dem Wissen um die Verwundbarkeit von Demokratien, sind Werte wie Offenheit, Respekt und Transparenz nicht verhandelbar. Sie stellen die Basis dieser Gesellschaftsform dar, für deren Vermittlung an die nächste Generation wir aktiv eintreten.

Die Veranstaltung besteht im Kern aus der Lesung der Autobiografie "Das andere Leben – Kindheit im Holocaust" des litauischen Juden Solly Ganors. Als Künstler-Duo nutzen Darchinger/Lackerschmid Stimme und Musik, um Heranwachsende ab 14 Jahren über den Schulunterricht hinaus die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung am demokratischen Aufbau der Bundesrepublik vor Augen zu führen. „Jeder einzelne von Euch ist ein lebendiger Baustein der Demokratie in unserem Land“, lautet deshalb das Credo an die Zuhörer. Wer Geschichte erspürt und verstanden hat, läuft nicht Gefahr, leichtfertig die gleichen Fehler zu machen: Das Wissen um die Auswirkungen von Diktatur und Unterdrückung bildet deshalb die Grundlage. Darauf aufbauen gilt es, in der Gegenwart Stellung zu beziehen, Menschenrechte aktiv zu verteidigen und für bunte Vielfalt einzutreten. Die Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN zielt darauf ab, Jugendliche vom Sinn der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu überzeugen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür einzutreten; Anlässe, die dieses Engagement nötig werden lassen, gibt es im Alltag der Schüler zuhauf. Wir fordern zum Mitmachen auf!

Die Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN ist dabei alles andere als ein moralisch erhobener Zeigefinger oder eine weitere Vorlesung zum Thema Nationalsozialismus. Die Qualität entsteht aus der Erlebbarkeit der Vergangenheit: Künstlerisch höchst ansprechend nimmt das Duo die Schüler mit zu den verschiedenen Leidensstationen Ganors von Ghetto über Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch. „MERKwürdig“ im besten Wortsinn wird die Performance durch ihre eindrückliche Emotionalität. Die Schüler fühlen förmlich die Verzweiflung des jungen Opfers des NS-Terrorregimes. 90 Minuten betroffene Stille. Der Vortrag packt, berührt und fesselt. Zahlreiche Kritiken bestätigen dies.

  • Im Download-IconInfopapier des Projekts finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung


Projekt:Demokratie-Kampagne DAS ANDERE LEBEN
Themen:Demokratie, Toleranz, Gewaltprävention, Antisemitismus
Adresse:Brunnenstraße 12
82451 Münsing
Ansprechpartner/-in:TD Vision Birte Otterbach
E-Mail:mail@td-vision.de
Telefon:081712570310
Internet:http://www.dasandereleben.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis