frau-kunst-politik

Was ist der Verein frau-kunst-politik und was sind unsere Ziele?

Der Verein frau-kunst-politik e.V. versteht sich als eine interdisziplinäre, transkulturelle, außerparlamentarische und außeruniversitäre Diskussionsplattform für Mädchen und Frauen – insbesondere für Migrantinnen und Geflüchtete.

Wir sind eine Gruppe von Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und aus unterschiedlichen Bereichen, die sich ergänzen und gemeinsam für eine ökofeministische Gesellschaftsform eintreten.
Mit unseren Projekten wie Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, interreligiösem Frauendialog, #miasanda, #niunamenos, etc. möchten wir einen Beitrag leisten

  • zum transkulturellen Dialog
  • zur Sichtbarkeit der Geschichte von Mädchen und Frauen – insbesondere der Migrantinnen und Geflüchteten und deren Arbeit
  • zu einem Reflektionsprozess über Vorurteile oder Stereotypen
  • zur Veränderung der eigenen strukturellen Denkmuster
  • zur Begegnung der verschiedenen Kulturen
  • zu einem Bewusstseinswandel, ja gar zu einer Erneuerung in dieser Gesellschaft
  • zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe in München
  • und dadurch zur Überwindung der Politikverdrossenheit, denn die Repräsentation von Migrantinnen in der Kommunalpolitik ist sehr wichtig für ein friedliches, soziales, demokratisches Zusammenleben
  • zur Selbstbestimmung und Gleichbehandlung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
  • zum Abbau von Benachteiligungen, körperlicher, emotionaler und sexueller Gewalt oder Ausbeutung
  • zur persönlichen Eigeninitiative und Handlungskompetenz
  • zur Wahrnehmung und Durchsetzung der eigenen Rechte
  • zur Identitätsbildung und/oder Bewahrung kultureller Identität im Exodus
  • zur Integration in Deutschland

Die Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ lehnen wir grundsätzlich ab, weil sie individuelle Geschichten und unterschiedliche Realitäten bzw. Biografien unsichtbar macht. Dieser Begriff wird aber auch kaum auf Menschen angewandt, die zwar binational sind, aber „weiß“ sind.

frau-kunst-politik e.V. vertritt die Meinung, dass die Teilhabe an solchen gemeinschaftlichen Aktivitäten und Interaktionen die Integration und Partizipation in der neuen Gemeinschaft fördert. So besteht die Möglichkeit, dass sich jede Person – ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung, ihrer sozialen Herkunft, Ethnie oder ihres Alters – entfalten kann. Unsere Initiative frau-kunst-politik e.V. möchte außerdem darauf hinweisen, dass die individuelle Persönlichkeit eines jeden Menschen von Werten und Lebensvorstellungen geprägt ist. Daher ist es uns wichtig, dass jeder und jedem – unabhängig von Bildung, Herkunft und sozialer Stellung – mit unseren Projekten ermöglicht werden soll, Zugang zu Kunst und Kultur zu haben sowie über Politik in einer innovativen und dynamischen Form zu reflektieren!

Bei allen unseren Projekten versuchen wir Synergien mit anderen Organisationen oder Initiativen zu bündeln sowie stets den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, der Stadt München, der Politik und anderen etablierten Frauenorganisationen zu suchen.

Machen Sie mit!
Kontaktieren Sie uns unter


Projekt:frau-kunst-politik
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention
Adresse:Heidemannstr. 29
80939 München
Ansprechpartner/-in:Dr. Corina Toledo/Malika Kilgus/Gülistan Tolay
E-Mail:info@frau-kunst-politik.de
Telefon:0178 1987355
Internet:www.frau-kunst-politik.de
Initiativen und Projekte im Umkreis