13.12.2016

Nachlese zum Schulworkshop „Wir Gemeinsam – Generationsübergreifend Besser!“ in Fürstenzell

Mit der generationsübergreifenden Kooperation „Wir Gemeinsam – Generationsübergreifend Besser!“ von Seniorpartner in School e.V., ROCK YOUR LIFE! gGmbH (RYL!) und dem BfDT sollen Synergien geschaffen und das ehrenamtliche Engagement zweier Generationen an den Schulen gebündelt werden. Seniorpartner in School e.V. bildet Senior/-innen zu Schulmediatoren/-innen aus, die jungen Menschen in Schulen helfen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und soziale und persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln. RYL! unterstützt Schüler/-innen, insbesondere aus sozial, wirtschaftlich oder familiär benachteiligten Verhältnissen, und bietet Mentoring-Beziehungen außerhalb der Schulzeit an.

Einiges wurde bereits erreicht mit der seit 2015 bestehenden generationsübergreifenden Kooperation an der Mittelschule in Fürstenzell. Nicht nur wurde die Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort besser verzahnt, um die Schüler/-innen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre sozialen und persönlichen Kompetenz zu entwickeln. Auch für die Ehrenamtlichen selbst trägt die generationsübergreifende Arbeit bereits erste Früchte: Berührungsängste zwischen den Generationen konnten abgebaut, neue Perspektiven eingenommen und Kontakte geknüpft werden, die ohne die Kooperation so wohl nicht entstanden wären. Gegenseitige Rücksichtnahme und der berühmte Dialog „auf Augenhöhe“ sind die Schlüssel zum Erfolg.

„Wir Gemeinsam – Generationsübergreifend Besser!“ (Foto: BfDT)„Wir Gemeinsam – Generationsübergreifend Besser!“ (Foto: BfDT)

Auf dem Schulworkshop am 8. Dezember 2016 wurde die bisherige Kooperation reflektiert. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den folgenden drei Schwerpunktthemen: Die Intensivierung der Kommunikation untereinander und die Vernetzung mit anderen Standorten, die Etablierung gemeinsamer Formate, wie beispielsweise Elternabende oder Weihnachtsfeiern sowie die Reflektion darüber, welche allgemeingültigen Praxistipps für generationsübergreifendes Arbeiten aus der Kooperation abgleitet werden könnten.

Das Augenmerk des BfDT als bundesweiter Ansprechpartner und Impulsgeber für die Zivilgesellschaft liegt bei dieser Kooperation insbesondere auf der Übertragbarkeit entstandener Strukturen und Erkenntnisse der Ehrenamtlichen. Daher sollen im kommenden Jahr diese allgemeingültigen Praxistipps für generationsübergreifendes Arbeiten ausgearbeitet und anderen Ehrenamtlichen zugänglich gemacht werden.