06.12.2016

Ausgezeichnet! Deutscher Engagementpreis 2016

Sechs Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 5. Dezember 2016 in Berlin ausgezeichnet

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat am 5. Dezember 2016, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, den Deutschen Engagementpreis in fünf Kategorien, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert sind, verliehen. Bei der festlichen Preisverleihung im Deutschen Theater in Berlin wurde auch der mit 10.000 Euro dotierte Publikumspreis 2016 vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016 (Foto: Ausserhofer)Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016 (Foto: Ausserhofer)

  • In der Kategorie Chancen schaffen wird der Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V. mit der Interner LinkSchlaU-Schule aus München in Bayern geehrt, der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu einem Schulabschluss verhilft.
  • Der Sieger der Kategorie Leben bewahren ist Interner LinkDunkelziffer e.V. aus Hamburg, ein Verein, der sich gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern engagiert.
  • Preisträger der Kategorie Generationen verbinden ist die Interner LinkDörpschaft Witzin e.V., die sich aktiv für eine lebendige Dorfgemeinschaft im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern einsetzt.
  • Über den Preis in der Kategorie Grenzen überwinden freut sich die Interner LinkStadtteiloper aus dem „Zukunftslabor“ – einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
  • Den Preis in der Kategorie Demokratie stärken gewann das Interner LinkProjekt Jugend hackt der Berliner Vereine Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung.
  • Der Publikumspreis 2016 geht an Marisa Schroth aus Wolfschlugen in Baden-Württemberg für ihr Engagement bei der Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Interner LinkGovinda e.V.. In einem sechswöchigen Online-Voting haben Bürgerinnen und Bürger darüber abgestimmt.

Die ersten 30 Plätze der Abstimmung gewinnen zudem eine Teilnahme an einem Engagement-Workshop im Frühjahr 2017 zu Themen der Öffentlichkeitsarbeit und Anerkennung von freiwilligem Engagement.

„Die vielen freiwillig engagierten Menschen, die anpacken und mitgestalten, sind der Motor, der unsere demokratische Gesellschaft am Laufen hält. Dass 2016 mehr als 900 Personen und Projekte im Wettbewerb um den Deutschen Engagementpreis teilgenommen haben, zeigt, was freiwilliges Engagement tagtäglich in Deutschland bewegt. Das verdient unsere größte Anerkennung“, so Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Auch die folgenden Preisträgerprojekte standen auf Vorschlag des BfDT beim öffentlichen Online-Voting zur Wahl um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis: Interner LinkSea-Watch e. V., Interner LinkRomano Sumnal - Verein für Roma-Kulturvermittlung und politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Romaaktivismus e. V., Interner LinkMORUS 14 e. V. , Interner LinkWillkommenskultur Torgelow n. e. V.

Der Deutsche Engagementpreis stärkt die Anerkennung von freiwilligem Engagement und würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft. Der Preis würdigt als Dachpreis das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen sichtbar machen. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachverbände und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Expertinnen und Experten. Förderer des Deutschen Engagementpreises sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Generali Zukunftsfonds und die Deutsche Fernsehlotterie, Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie.

Weitere Informationen unter Interner Linkwww.deutscher-engagementpreis.de