Webprojekt uploading_holocaust
Wie geht Erinnern heute? Deine Meinung zählt!

uploading_holocaust ist ein multimediales Webprojekt, das herausfinden will, wie Jugendliche heute mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen und wie sie sich eine zeitgemäße Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen.
Wie geht Erinnern heute? Dieser Frage nähert sich uploading_holocaust durch eine Kombination aus Video-Material und interaktivem Fragebogen. Ausgangspunkt für das Webprojekt sind original YouTube-Videos von jüdischen Schülern aus Israel, die jedes Jahr die so genannte „Reise nach Polen“ machen: Eine einwöchige Klassenfahrt auf den Spuren ihrer Vorfahren, die in Polen durch das Nazi-Regime ums Leben kamen. Die Eindrücke dieser Fahrt halten die Jugendlichen in YouTube-Videos fest, die einen authentischen und bewegenden Einblick in ihren Umgang mit der Vergangenheit gewähren.
Das Webprojekt konfrontiert deutschsprachige Jugendliche mit den YouTube-Videos der israelischen Schüler und nimmt sie als Anlass, die eigene Haltung im Bezug auf den Holocaust zu reflektieren. Wie relevant ist das Thema für die 4. Generation überhaupt noch? Welchen Tabus und Erwartungen stehen die Jugendlichen heute gegenüber? Inwiefern können deutschsprachige Jugendliche die Emotionen der israelischen Jugendlichen nachvollziehen? Welche Berührungsängste gibt es zwischen den Nachfahren der Opfer- und Tätergesellschaften heute noch?
Die Nutzer des Projekts beantworten Fragen zu verschiedenen Themenblöcken und erhalten nach Eingabe ihrer Antwort eine Echtzeitvisualisierung, die ihre Meinung in Relation zu den anderen Usern stellt. Registriert sich eine gesamte Schulklasse für das Projekt, kann das Stimmungsbild der Klasse individuell betrachtet werden. Zum Einsatz im Unterricht steht ausführliches Bildungsmaterial zur Verfügung.
Ziel von uploading_holocaust ist es, das vermeintliche Desinteresse von Jugendlichen zum Thema auf den Prüfstand zu stellen und Diskussionen zum Umgang mit dem Holocaust in Gang zu setzen – nicht nur im Unterricht, in der Familie und in sozialen Medien, sondern auch über Ländergrenzen hinweg.
Projekt: | Webprojekt uploading_holocaust |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Antisemitismus |
Adresse: | Heinrich-Roller-Str. 15 10405 Berlin |
Ansprechpartner/-in: | Georg Tschurtschenthaler |
E-Mail: | uploading@gebrueder-beetz.de |
Telefon: | 030 695 669 19 |
Internet: | www.uploading-holocaust.com |