30.10.2014

Schulworkshop zu Kommunikation im Ehrenamt

Am 1. Oktober in Braunschweig

SiSler/-innen, Schüler und Schülerinnen der OGS Hohenstieg bei der Präsentation im Plenum (Foto: BfDT)SiSler/-innen, Schüler und Schülerinnen der OGS Hohenstieg bei der Präsentation im Plenum (Foto: BfDT)
In der Grundschule Hohestieg trafen sich am 1. Oktober die Projektteilnehmenden von "Kommunikation im Ehrenamt", ein Kooperationsprojekt des BfDT, und Seniorpartner in School (SiS). Das Kooperationsprojekt baut auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem erfolgreich durchgeführten Projekt von 2013 auf. Es führt außerdem die daraus erwachsene Fragestellung "unter welchen Bedingungen und Gegebenheiten im Ehrenamt erfolgreich kommuniziert wird?" weiter. So kamen an der OGS Hohestieg die verschiedenen Schulakteure und Schulakteurinnen sowie Ehrenamtliche zusammen, um über ihre Zusammenarbeit zu sprechen, da der Austausch im hektischen Schulalltag oft kaum möglich ist. Neben den Projektbeteiligten kamen das gesamte SiS-Team der OGS Hohestieg, Landesvertretende von SiS-Niedersachen sowie Schulleitung und Kollegium der OGS Hohestieg zusammen. Der ehrliche und wohlwollende Austausch legte die Basis zur Schaffung von Kommunikationsräumen zwischen allen Beteiligten, die zukünftig genutzt werden sollen. Die ohnehin schon gute Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Schule vor Ort wurde dadurch vertieft.

Zuvor fand am Vormittag noch ein Workshop mit einer 4. Schulklasse zum Thema Cybermobbing statt, bei dem SiSler/-innen und Schüler/-innen gemeinsam gearbeitet und anschließend ihre Ergebnisse im Plenum präsentiert haben. Diese generationsübergreifende Zusammenarbeit hat wunderbar geklappt. Die Schüler/-innen waren sehr aufgeweckt und zeigten großes Interesse an dem schweren Thema. Die SiSler/-innen konnten ihre erlernten Kenntnisse in der Mediation mit den Schüler/-innen einsetzen.

Nachdem Ende Januar in der Geschäftsstelle des BfDT in Berlin ein erster Workshop zum gegenseitigen Kennenlernen aller Projektbeteiligten und zur Klärung der Rahmenbedingungen für die Durchführung des Projektes stattgefunden hatte, fanden seither ein weiteres Arbeitstreffen in Berlin sowie drei Schulworkshops statt. Die Teams werden von Elke Reuter, langjährige und erfahrene SiS-Trainerin, sowie seitens des BfDT individuell und in gemeinsamen Workshops an den jeweiligen Partnerschulen, betreut.

Weitere Informationen über Seniorpartner in School (SiS) finden Sie Interner Linkhier.