play fair
Ein Projekt des Objektiv e.V.

Der Objektiv e.V. führt seit 2011 im Rahmen des Landesprogramms ‚Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz‘ medien- und filmpädagogische Präventionsarbeit durch. Das Projekt play fair beschäftigt sich mit der Stärkung demokratischer Werte und Toleranzförderung an sächsischen Schulen ab der ersten Klasse und Jugendfreizeiteinrichtungen. Die angebotenen Filme befassen sich mit Themen wie Extremismus, Zivilcourage oder Respekt gegenüber anderen. Sie können unterrichtsbegleitend eingesetzt sowie in Filmgesprächen reflektiert werden. Für Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen sowie weiteren Interessierten bieten wir auch Fortbildungen – Filmpädagogik in der Praxis – im Bundesland
Sachsen an. Kommen Sie gern mit uns in Kontakt.
play fair hat sich zum Ziel gesetzt, das Medium Film stärker in den Unterricht an sächsischen Schulen zu integrieren. Denn Film ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut der Gegenwart, sondern auch in der Lage, Unterrichtsinhalte spannend, anschaulich und schüler*innenorientiert zu vermitteln. Das Medium Film eignet sich im schulischen Kontext auch hervorragend dafür demokratische Werte zu stärken und die Akzeptanz verschiedener gesellschaftlicher Gruppen voranzutreiben. Mit dem Einsatz ausgewählter Filme im Unterricht wollen wir einen Beitrag zum Abbau von Extremismus, Diskriminierung und Rassismus leisten und unsere Gesellschaft damit ein Stück offener, lebendiger und gastfreundlicher gestalten.
Projekt: | play fair - Filme für Demokratie & Toleranz / Objektiv e.V. |
Themen: | Demokratie, Toleranz |
Adresse: | Rudolf-Leonhard-Straße 19 01097 Dresden |
Ansprechpartner/-in: | Oliver Zweinig |
E-Mail: | projektleitung@projekt-playfair.de |
Telefon: | (0351) 79 20 15 04 |
Internet: | www.projekt-playfair.de |