23.01.2014
Ein Jahr Bildungsbegleitung
"Bildungsbegleitung zur Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern"
Nach einem arbeitsintensiven Jahr im Projekt "Bildungsbegleitung zur Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern" fand am 9. Dezember 2013 der Abschlussworkshop in der Grundschule "Am Wasserturm" in Dallgow-Döberitz statt.Nach einer Begrüßung stellten die ehrenamtlichen Senioren/-innen ihre Ergebnisse für das Jahr 2013 aus ihrer Sicht vor. Durch die einzelnen Interviews wurden die Fragestellungen des Projekts erarbeitet und Antworten nach den Fragen "Wie kann es uns gelingen, die Hindernisse und Probleme zu überwinden?" und "Wie kann es uns gelingen, Schüler/-innen auf ihrem persönlichen Weg am besten zu unterstützen?" gesucht. Das Erarbeiten von konkreten Zielen für nächstes Jahr sowie die daraus folgenden Aufgaben für die jeweiligen Beteiligten, waren auch wichtige Themen des Workshops. Nachdem ein Resümee aus dem Projekt gezogen worden war, wurde der Übergang zum nächsten Jahr als die letzte Station des Workshops hergestellt. Im Jahr 2014 wird ein besonderes Augenmerk auf Kommunikation gelegt, da sie sich in diesem Jahr als ein zentrales Thema erwiesen hat. Es werden neue Methoden, Unterstützungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für eine effektive Kommunikation sowohl im Team als auch mit der Schule entwickelt.
Alle Beteiligten haben sich an diesem Tag ausgetauscht und ihre Erwartungen vorgestellt. Anwesend waren auch zwei neue Teams aus Berlin und Niedersachsen, die sich 2014 an dem Projekt beteiligen werden. So haben sich die Projektbeteiligten bis zum nächsten Treffen Ende Januar voneinander verabschiedet.
Seit Anfang 2013 führt das BfDT in Kooperation mit dem Bundesverband Seniorpartner in School e.V. das Projekt "Bildungsbegleitung zur Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern" in Flensburg, Dallgow-Döberitz und Gera durch. In diesem Projekt vermitteln die Senioren/-innen in Schulen bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern. Seit 2001 schon unterstützt der Seniorpartner in School e.V. interessierte und engagierte Menschen jenseits der Berufsphase darin, ehrenamtlich eine anspruchsvolle und wichtige Arbeit an Schulen zu leisten. Nach einem ausführlichen Eignungsgespräch und einem ganztägigen Kennlerntag erwerben die Teilnehmenden in der 80-stündigen Weiterbildung zur/zum Schulmediator/-in die Fähigkeiten und das methodische Handwerkszeug, um bei Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern vermitteln zu können. Für die Begleitung von Schüler/-innen in schwierigen schulischen oder persönlichen Situationen lernen die Senioren/-innen außerdem die Methoden des lösungsorientierten Einzelgespräches. Dies alles hilft ihnen, im 2er-Team an einem Tag in der Woche in der Schule ihrer Wahl als Ansprechpersonen für Schüler/-innen zur Verfügung zu stehen. Das ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Einerseits werden Kompetenzen zur Konfliktlösung von Schüler/-innen gefördert, andererseits halten die Senioren/-innen mit ihrer Tätigkeit in der Schule den Kontakt zu jungen Menschen und bleiben aktiv.