21.11.2013

3. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig

"Wir sind Demokratie! Jugend und Politik im Dialog"

Internationale Demokratiekonferenz mit starker Jugendbeteiligung aus dem In- und Ausland

Unter dem Motto "Wir sind Demokratie! Jugend und Politik im Dialog" debattieren am 14. und 15. November 2013 auf der 3. Internationalen Demokratiekonferenz im Leipziger Gewandhaus Jugendliche, Expert/-innen und Politiker/-innen aus dem In- und Ausland miteinander. Die Themen sind:

Europa

Demokratie 2.0

Zivilgesellschaft und Engagement

Multikulturelle Gesellschaft

Bedrohung der Demokratie

Ökologie und Energie

Bildung und Empowerment

Geschichte und Gegenwart

"Ziel und zugleich Form der Konferenz ist, junge Menschen für demokratische Erfahrungen zu sensibilisieren, spannende internationale Projekte zu vernetzen und bewusste politische Mitwirkung zu initiieren." so Dr. Georg Girardet, der Koordinator der Konferenz.

Um den Jugendlichen ein Höchstmaß an aktiver Teilhabe an der Konferenz zu ermöglichen, wurden zeitgemäße interaktive Konferenzformate, wie SpeedLabs und ThemenSlam konzipiert. Die Arbeit kann online auf Interner Linkwww.demokratiekonferenz-leipzig.de verfolgt und über Twitter oder Facebook kommentiert und mitgestaltet werden.

Über die Website gibt es derzeit die Möglichkeit, sich anzumelden. Noch sind einige Plätze zu vergeben. Die Teilnahme an der Konferenz, einschließlich Verpflegung ist kostenlos. Teilnehmende aus Leipzig und der Region können sich in Projektschultagen und Workshops auf die Konferenz vorbereiten.
Anmeldung überInterner Linkwww.vhs-leipzig.de, Stichwort "Klartext in der Politik"

Die jungen Gäste aus Deutschland und Europa sind Repräsentant/-innen erfolgreicher Initiativen. Auf Augenhöhe mit Expert/-innen und Politiker/-innen werden Diskussionen geführt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Projekte entwickelt. "Ausgewählte partizipative Projekte, die im Rahmen der Konferenz erarbeitet werden, sollen durch einen kleinen Förderbetrag und die Übernahme einer Mentoren- bzw. Patenschaft durch erfahrene politische Akteure/-innen und Wissenschaftler/-innen in der Startphase unterstützt werden", kündigt Dr. Girardet an.

Veranstaltungspartner der Stadt Leipzig sind das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Dresden, die Bundeszentrale für politische Bildung /Bündnis für Demokratie und Toleranz, Berlin und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden.

Download-Icon» Pressemitteilung herunterladen