21.11.2013

Demokratische Teilhabe fördern – Rechtsextremismus erfolgreich bekämpfen

Fachkonferenz „Nah dran – wir gestalten Demokratie“ am 24. und 25.11. in Potsdam

Logo: Zusammenhalt durch Teilhabe
Logo: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)Logo: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Wer alt genug ist, zieht weg: so sieht der traurige Alltag in vielen ländlichen und strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands aus. Mit den Jugendlichen ziehen sich zu oft auch die demokratischen Parteien zurück und hinterlassen damit die politische Bühne der rechtsextremen NPD. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern konnte sie so in einigen Dörfern des Bundeslandes auf 28,9 Prozent kommen, in Koblentz sogar auf 33,3 Prozent.

Doch auch auf dem strukturschwachen Land gibt es immer wieder mutige und engagierte Akteure, die sich für eine demokratische Gesellschaft stark machen: Sie engagieren sich in Jugendtreffs, Kirchengruppen oder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Nicht nur in Ostdeutschland etablieren diese Gruppen demokratische Teilhabe als wichtigen Bestandteil unserer Gesellschaft und stärken damit den Zusammenhalt in ihrer Gemeinde.

Gerade in Gegenden, in denen demokratische Werte nicht immer eine Selbstverständlichkeit sind, ist dieses Engagement wichtig. Deswegen hat das Bundesministerium für Inneres (BMI) zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die als ständiger Partner eng mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) zusammenarbeitet, ein Programm zur Förderung demokratischer Aktivitäten in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands initiiert. „Zusammenhalt durch Teilhabe“ heißt das Bundesprogramm, das demokratische Vereine, Verbände, Kommunen und Bürgerbündnisse finanziell und ideell unterstützt. Vom 24. bis zum 25. November 2011 findet in Potsdam die erste Fachkonferenz des Programmes statt, veranstaltet von der Deutschen Jugendfeuerwehr. Hier können sich engagierte und Interessierte über Fragen und Probleme austauschen: Wie können mehr Mitglieder für den Verein gewonnen werden und wie können wir gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft eintreten? Diese Fragen werden die über 200 Teilnehmer unter anderem in kleinen Gruppen und im Plenum diskutieren. Neben den Diskussionen geben Expertenvorträge neue Impulse und Denkanstöße.

Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz wird die Fachkonferenz „Nah dran – wir gestalten Demokratie“ mit einem Infostand begleiten, um Akteure der demokratischen Gesellschaft über Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren und um ins Gespräch miteinander zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Interner LinkHomepage Fachtagung "Nah dran - Wir gestalten Demokratie"