05.10.2011
„Wir sind Demokratie! – Jugend und Politik im Dialog“
2. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig am 13. und 14. Oktober 2011
Leipzig und Demokratie – welche Kombination ließe sich besser vorstellen? Seit der friedlichen Revolution von 1989, bei der die Stadt eine maßgebliche Rolle spielte, ist beides untrennbar miteinander verbunden. An diesem geschichtsträchtigen Ort tut sich auch im neuen Jahrtausend so einiges. Am 13. und 14. Oktober findet hier bereits die zweite Internationale Demokratiekonferenz statt, die unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) sind die gemeinsamen Kooperationspartner dieser lebendigen Veranstaltung, die von der Stadt Leipzig ins Leben gerufen wurde.Bereits vor zwei Jahren fand die erste Demokratiekonferenz in Leipzig statt. Sie möchte junge, politikinteressierte Menschen und Praktiker aus Verbänden, Parteien und politiknahen Institutionen aller Ebenen sowie Experten und Wissenschaftler zusammenbringen, um über die Gründe der wechselseitigen Entfremdung zu diskutieren. Das Ziel der Konferenz ist es deshalb vor allem, neue Wege einer Annäherung auszuloten.
Um den geeigneten Rahmen zu bilden, haben die Veranstalter besonders offene Formen der Diskussion und Zusammenarbeiten gewählt. Die Arbeitsgruppen werden sich im Open Space begegnen – eine Arbeitsmethode, die gerade für junge Menschen interessant ist, da Teilnehmer die Themen selbst bestimmen und den Fahrplan für diese Arbeitsgruppe festlegen können. Einen dieser offenen thematischen Workshops wird das BfDT selbst organisieren und moderieren. Es wird des Weiteren ein Politik-Sofa geben, bei dem sich die Jugendlichen und politischen Vertreter auf Augenhöhe begegnen können. In den offenen Panels werden zudem Sachthemen besprochen, die sich vor allem um Demokratie und Zivilgesellschaft drehen. Das BfDT wird aus diesem Anlass den Verein „Balu und Du“ . einladen, ein Partner des BfDT und Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“. Der Verein ist mit seinem Mentoren- und Partnerschaftsprogramm eng mit schulischen wie studentischen Einrichtungen vernetzt und konnte bereits an 26 Standorten in 14 Bundesländern Deutschlands umgesetzt werden – allerdings noch nicht in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Vorstellung des Vereins und seiner erfolgreichen Vernetzungsarbeit sollen Impulse gesetzt werden, dieses Projekt auch im Freistaat bekannt zu machen und in den lokalen Strukturen zu verankern. Der vielfältige Ansatz und die professionelle Umsetzung dieses Projekts werden unter den Plenumsteilnehmern sicherlich einige im eigenen Engagement und zivilgesellschaftlichem Einsatz iinspirieren.
Mit der inhaltlichen und finanziellen Unterstützung der Konferenz möchte das Bündnis einen Beitrag dazu leisten, den Dialog insbesondere von jungen Menschen, der Zivilgesellschaft und der Politik voranzutreiben. Der Rahmen der Konferenz ist dabei eine großartige Möglichkeit, gerade auch Jugendliche in gesellschaftliche Fragestellungen mit einzubeziehen. Die offenen Arbeitsmethoden, die bewusst auf lange Reden und Vorträge verzichten, sind dafür ein geeignetes Mittel. So soll die kreative Atmosphäre auch im Begleitprogramm fortgesetzt werden, bei dem die Teilnehmer bei inoffiziellen Get-Together, auf dem Markt der Möglichkeiten und im World Café Gelegenheit haben, das Gespräch fortzusetzen.

