Model International Criminal Court

Kreisau-Initiative e.V.

Logo MICC.
Beim Model International Criminal Court (MICC) simulieren junge Menschen aus verschiedenen Ländern die Endphase mehrerer Prozesse vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

Dabei setzen sie sich intensiv mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit und internationalem Strafrecht auseinander. Fälle aus historischen wie aktuellen Geschehnissen werden hier modellhaft verhandelt. MICC School richtet sich dabei an Schüler*innen und MICC University an Studenten*innen.

Das Projekt steht im Zeichen des Erbes des Kreisauer Kreises, der neben dem demokratischen Wiederaufbau Deutschlands auch Überlegungen zu der Bestrafung der Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten durch einen Internationalen
Gerichtshof führte.

Die Projektsprache ist Englisch. Das Projekt findet seit 2005 und auf verschiedenen MICC Aktivitäten haben bereits über 5000 junge Menschen aus über 50 Ländern teilgenommen.

MICC School
Beim MICC School simulieren Schüler*innen im Alter von 15 bis 19 Jahren aus verschiedenen Ländern die Endphase mehrerer Prozesse vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Dabei setzen sie sich intensiv mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit und internationalem Strafrecht auseinander. Fälle aus historischen wie aktuellen Geschehnissen werden hier modellhaft verhandelt. Bisher wurden folgende Bereiche gewählt:
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des II. Weltkrieges,
  • Fälle, die vor dem Internationalen Jugoslawien Tribunal (ICTY) verhandelt wurden und noch immer werden,
  • Fälle des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (ICTR)

MICC University
MICC University bietet jungen Menschen – zumeist Studenten*innen des Rechts, der Internationalen Beziehungen oder Journalismus – aus verschiedenen Nationen eine Möglichkeit, über Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen sozialen und politischen Kontexten zu reflektieren und sich über Möglichkeiten des Schutzes von Menschenrechten auszutauschen. Das Projekt will damit einen Beitrag zu der Menschenrechtsbildung und –ausbildung leisten.

In der Simulation debattieren mehrere Studenten*innenteams einen hypothetischen Fall eines Kriegsverbrechens, von der Anklage bis hin zu den Verhandlungen über die Entschädigungszahlungen an die Opfer. Ein Presseteam von ca. 10 Studenten*innen verfolgt die Verhandlungen des MICC und verknüpft die Berichterstattung mit realen Hintergründen zu aktuellen Menschenrechtsproblemen. Die Ergebnisse werden in Form einer Zeitung und einer Pressekonferenz präsentiert.

Während des fünftägigen Programms wird die Simulation mit Trainingseinheiten und Seminaren zu aktuellen Themen des Internationalen Strafrechts und Menschenrechts kombiniert.

Mehr informationen über das Projekt: Interner Linkwww.model-icc.org


Projekt:MICC School
Themen:Demokratie
Projektträger:Kreisau-Initiative e.V.
Adresse:Merlitzstraße 9
12489 Berlin
Ansprechpartner/-in:Kerim Somun
E-Mail:somun@kreisau.de
Telefon:030 - 5389316363
Internet:http://www.kreisau.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis