12.11.2009
9. Berliner Jugendforum am 14. November und Landesschülerkongress am 27. und 28. November 2009 in Bühl
BfDT unterwegs vor Ort
Eine Hauptaufgabe des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ist es, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und bekannter zu machen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit des BfDT. Um sich zu präsentieren und ansprechbar zu sein, nutzt das BfDT immer wieder Möglichkeiten, sich vor Ort an Veranstaltungen zu beteiligen. Am 14. November wird es deshalb mit einem Infostand beim 9. Berliner Jugendforum und am 27. und 28. November in Bühl beim Landesschülerkongress vertreten sein.Bereits zum neunten Mal veranstaltet das wannseeFORUM das Berliner Jugendforum, wobei es von respectABel, dem gemeinsamen Landesprogramm der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin und der Stiftung Demokratische Jugend, gefördert wird. Bei dem deutschlandweit größten jugendpolitischen Kongress werden über 1000 Jugendliche und mehr als 30 Abgeordnete aller Parteien und Fraktionen erwartet. Unter dem Motto „Kreativ trotz(t) Krise“ werden die jungen Teilnehmer und Politiker zusammen kommen, um an einem Tisch jugendrelevante Themen unter politischen Aspekten zu besprechen. In neun verschiedenen Diskussionsrunden, unter anderem zu neuen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, Kreativität in der Krise und zu Integration, können die Jugendlichen lernen, selbstbewusst eigene Positionen vertreten und mit anderen zu argumentieren. Das Forum möchte damit Politik erlebbar machen und junge Menschen motivieren, aktiv ihre gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen.
Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist deshalb auch ein Markt mit über 100 Projekten, die sich im Berliner Abgeordnetenhaus präsentieren werden. Neben allen von respectABel geförderten Projekten wird auch das BfDT mit einem eigenen Infostand teilnehmen. Dort können die Jugendlichen ihr Wissen im Demokratie-Quiz testen und sich über das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland informieren. Denn neben dem politischen Interesse ist vor allem auch die aktive Teilhabe in Kultur, Bildung und Freizeit ein Garant für ein tolerantes und offenes Miteinander. Beim Jugendforum werden sich die spannendsten Projekte der Stadt den jungen Erwachsenen vorstellen und einen Einblick in ihre Arbeit geben. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem umfangreichen Kulturprogramm, das Schauspiel, Film, Live-Musik, einen Hip-Hop-Battle und vieles mehr zu bieten hat. Eine Anmeldung ist noch möglich.
Der 7. Landesschülerkongress in Baden-Württemberg am 27. und 28. November wird unter dem Motto "Schule der Zukunft – Wir mittendrin" stehen. Der Landesschülerbeirat, die Interessenvertretung von Schülern auf Landesebene, lädt dazu alle Klassen- und Schülersprecher, alle SMVler, alle Verbindungslehrer und alle interessierten Schüler nach Bühl (Baden-Baden) ein. Der Kongress soll den Schülern auf verschiedenen Ebenen vermitteln, dass sie „mittendrin“ stehen: Sie können und sollen politische und zivilgesellschaftliche Handlungsperspektiven entwickeln und ihre Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Gesellschaft nutzen lernen. Am ersten Tag werden die Schüler deshalb in Workshops verschiedene Themen diskutieren und erarbeiten. Am zweiten Tag gibt es die Möglichkeit mit dem baden-württembergischen Kultusminister Helmut Rau und vielen weiteren Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen. Auf dem Markt der Möglichkeiten können sich die Teilnehmer über Unternehmen und Organisationen informieren und mit deren Mitarbeitern in Kontakt treten. Hier wird auch das BfDT mit seinem Infostand anwesend sein. Das BfDT wird den Jugendlichen interessante Fakten rund um das Thema Demokratie und Toleranz nahebringen und ihnen Anregungen geben, wie sie selbst aktiv werden können.
Weitere Informationen sowie die Kongressunterlagen mit dem Anmeldeformular stehen in Kürze auf der Homepage des Landeschülerbeirats




