18.09.2009

Großes Jungwählerforum „WAHL:LOKAL“ am 15. September in Berlin

Jetzt anmelden!

Logo: WAHL:LOKAL
Logo: BfDT
Logo: Valentum Kommunikation
Gerade junge Menschen sind sich oft noch nicht sicher: Was bringt wählen gehen? Wie funktioniert wählen eigentlich? Und wen soll man wählen? Pünktlich zur Bundestagswahl organisiert deshalb die Beratungsgesellschaft Valentum Kommunikation in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ein großes Jungwählerforum in Berlin am 15. September 2009. Dort soll vor allem den Erst- und Zweitwählern geholfen werden, ihr demokratisches Recht kennenzulernen und es richtig zu nutzen. Weitere Partner der Veranstaltung sind der Tagesspiegel und das Jugendmagazin SPIESSER.

Am 15. September steht ab 19.30 Uhr das Haus 13 am Pfefferberg, Schönhauser Allee 176 in Berlin allen interessierten Jugendlichen offen, die sich vor der Wahl noch einmal intensiv mit Politik und Demokratie auseinandersetzen möchten. Bis zu 250 Gäste können an der kostenlosen Veranstaltung teilnehmen. Im ersten Teil des Abends wird es eine offene Diskussion geben, bei der Direktkandidaten und Landeslistenvertreter aller großen Parteien den jungen Erwachsenen Rede und Antwort stehen werden: Björn Böhning von der SPD und Direktkandidat für Friedrichshain-Kreuzberg, Bundestagsabgeordnete Prof. Monika Grütters von der CDU, der Berliner FDP-Spitzenkandidat Dr. Martin Lindner (MdB), der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag Hans-Christian Ströbele (MdB) und Halina Wawzyniak, stellvertretende Parteivorsitzende von DIE LINKE.

Eröffnet wird die Diskussion mit einem Grußwort durch das BfDT und mit dem Film Interner LinkGeh nicht hin". In dem Clip nennen prominente Personen fingierte Gründe, warum sie nicht wählen. Sie gehen damit auf die nicht selten unter Jugendlichen verbreiteten Bedenken ein: „Meine Stimme zählt doch nichts" oder „Wählen bringt sowieso nichts". Die anschließende Diskussion soll den jungen Erwachsenen Wege aus der Politikverdrossenheit und Gründe aufzeigen, wieso es wichtig ist das Wahlrecht auszuüben.

Im Anschluss an das Gespräch mit den Kandidaten geht es gemeinsam auf den „Markt der Meinungen". Hier präsentieren sich unterschiedlichste zivilgesellschaftliche Akteure und andere Partner der Veranstaltung mit ihren Aktivitäten. Auch das BfDT wird mit einigen vorbildlichen Projekten und Initiativen vor Ort sein, die zum Teil bereits im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet worden sind. Unter anderem werden das „Berliner jugendFORUM", der Lesben- und Schwulenverband e.V., Contra e.V., „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und Emily Büning, die Jugenddelegierte der UN-Generalversammlung 2009, anwesend sein. Die Experten aus der Praxis werden sowohl den Kandidaten als auch den Jugendlichen viele verschiedene Facetten der miteinander diskutierten Themen nahe bringen und um ihre Erfahrungen und Sichtweisen erweitern. Durch die praxisnahe, differenzierte Information soll die politische Kompetenz der Jugendlichen gestärkt werden, die Voraussetzung für eine eigenverantwortliche Entscheidung ist.

Der „Markt der Meinungen" soll als Forum dienen, auf dem sich die Teilnehmer nach der Diskussion im Plenum wiedertreffen, miteinander ins Gespräch kommen und die Debatten weiterführen. Ebenso können sich dort die Jugendlichen direkt mit „ihrem" Abgeordneten unterhalten. Politik wird so als etwas erfahrbar, dass nicht von oben verordnet und weit weg ist, sondern sie persönlich betrifft. Durch die Vielfalt der ausstellenden Projekte sollen die Jugendlichen auch sehen, dass demokratische Partizipation Realität ist - nicht nur zu jeder Wahl, sondern auch Tag für Tag durch das Engagement für eine offene und tolerante Gesellschaft.

Auf dem „Markt der Meinungen" wird es darüber hinaus noch einiges zu entdecken geben: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wird mit ihrem Wahl-O-Mat dabei sein. An ihm können die jungen Erwachsen herausfinden, mit welchem Parteiprogramm sie die meisten Übereinstimmungen haben. Die Landeswahlleiter werden aus der Wahlpraxis berichten und es wird eine Live-Schaltung ins ZDF Wahlstudio geben, das parallel gesendet wird.

Noch bis zum 14. September können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren einzeln, in Gruppen oder Schulklassen zum kostenlosen Jungwählerforum anmelden. Weitere Termine für „WAHL:LOKAL" sind am 21. September in München und am 23. September in Regensburg.


Kontakt und weitere Informationen


Kim Hartmann
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Friedrichstr. 50
10117 Berlin

Tel. +49 (0)30 - 236 34 08 - 0
Fax +49 (0)30 - 236 34 08 - 88
E-Mail:buendnis@bfdt.de


Interner LinkHomepage von WAHL:LOKAL
Interner LinkHomepage von "Geh nicht hin"