16.06.2009
Bürgerfest am Brandenburger Tor – Das BfDT feierte mit!
Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2009
625.000 Besucher zählte das Bürgerfest zur Feier des 60. Geburtstags des Grundgesetzes am 23. Mai in Berlin. Einen Tag lang feierte die Bundesregierung gemeinsam mit den Bürgern rund um die Fanmeile am Brandenburger Tordas Grundgesetz. Neben dem Festprogramm auf zahlreichen Bühnen waren die Bundesländer, verschiedene Parteien, Verbände, Kirchen, Initiativen und Projekte auf dem Fest vertreten. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war mit einem eigenen Zelt und Infostand dabei.Am Stand in der Nähe des Brandenburger Tors präsentierte das BfDT seine Arbeit und informierte über die verschiedenen Bereiche der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Auch einige Vertreter vorbildlicher Projekte und Initiativen waren anwesend und gaben einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit. Das Jugendradio Outreach, der Harmonie e.V. und "Mut gegen rechte Gewalt" unterstützten das BfDT bei der Betreuung des Standes und informierten über ihre Projekte.Alle dreisind Berliner Preisträger aus dem Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008. Der nicht abreißende Stromvon Besuchern konnte so viel Neues zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Deutschland erfahren. Außerdem konnten sie in einem Demokratie-Quiz ihr Wissen zur Geschichte der Bundesrepublik und dem Grundgesetz testen. Einige der Besucher konnten das BfDT schon bald wieder erleben: Außer beim Bürgerfest war das BfDT auch beim Geschichtsforum „1989 | 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch“ vom 28. bis 31. Mai und bei der Projektmesse des Bundesprogramms "Vielfalt tut gut" am 25. und 26. Mai in der Berlin-Station mit einem Infostand vertreten.
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörte die Live-Üvertragung der Wahl des Bundespräsidenten Horst Köhler im Zelt des Bundestages. Weitere Politiker traten auf der Feier auf oder gaben Autogramme, wie die Bundeskanzlerin Angela Merkel, der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP), Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Außenminister und SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier (SPD). Auf einer Bühne interviewte Moderatorin Sandra Maischberger verschiedene prominente Gäste. Auch andere Größen der Unterhaltungsbranche traten auf den Bühnen auf, unter anderem Udo Jürgens, Komiker Otto Waalkes, die Berliner Bands The BossHoss und 17 Hippies. Unter Leitung von Daniel Barenboim spielte die Berliner Staatskapelle die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven, deren „Ode an die Freude“ auch die Europahymne ist.
Die hohe Besucherzahl von über 600.000 Personen hat die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen. Die Deutschen haben die Geburtsstunde der Bundesrepublik mit viel Freude und Elan gefeiert. "Das Bürgerfest hat einen sensationellen Anklang gefunden. Es war das fröhliche Fest, wie wir es uns immer gewünscht haben", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg am Abend des 23. Mai.