28.11.2013

Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 in Nürnberg

Am 24. April 2009 im Rathaus

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) zeichnet am 24. April 2009 drei weitere Preisträger aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 aus. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Ulrich Maly und der Nürnberger Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dagmar Wöhrl, wird der Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal die Auszeichnung vornehmen.

Mit der Ehrung will das BfDT den vorbildlichen Einsatz der Projekte zur praktischen Demokratie- und Toleranzförderung würdigen. Die Preise sind mit 2000,- € bis 4000,-€ dotiert. Die öffentliche Anerkennung ihrer Leistung soll ihnen aber vor allem zu einer größeren Bekanntheit in ihrem Umfeld und darüber hinaus verhelfen. Auf diese Weise sollen auch andere Projekte in ihrer Arbeit ermutigt und zur Nachahmung angeregt werden.

Für das BfDT ist die Veranstaltung auch eine Gelegenheit, vor Ort mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen zu kommen. Auf diese Weise erhält das BfDT Impulse für seine Arbeit und findet neue Kooperationspartner, mit denen dann bedarfsgerechte Konzepte für zukünftige Aktionen entworfen werden können.
Die Preisträger am 29. April 2009 aus Nürnberg und Würzburg sind:

Begegnungsstube Medina e.V., Nürnberg
Die bereits seit 1995 bestehende Begegnungsstube Medina hat sich zur Aufgabe gemacht, Begegnungsmöglichkeiten für Muslime und Nicht-Muslime zu schaffen, um einander kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und somit zum friedlichen Miteinander beizutragen. Durch eine Vielfalt an Aktivitäten versucht der Verein, dem Ziel eines Dialoges der Religionen an der Basis nachzukommen. So veranstaltet der Verein eine jährliche mehrwöchige Veranstaltungsreihe, die sogenannten „Islamwochen", eine „Woche des christlich-islamischen Dialogs", Vorträge in ganz Bayern und bietet Schulen und ganzen Schulklassen ein „Begegnungskonzept" an, um die andere Religion kennen zu lernen. Moscheeführungen und Gespräche für interessierte Gruppen und Kirchenführungen für Muslime sind ein Zeichen der Bemühung, durch den gemeinsamen Dialog Verständnis für die „fremde" Religion zu erzeugen.

Evangelische Jugendarbeit - Amt für evangelische Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg
Aktionsname: Sport in der Evangelischen Jugend in Bayern - Eichenkreuz Bayern
Das Fußballfest „Bunt ist cool" gegen Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft und im Sport konnte bereits in der zweiten Auflage über 1000 Teilnehmer anlocken. Parallel zum Fußballfest konnten sich die Teilnehmer inhaltlich auf dem „Markt der Möglichkeiten" durch verschiedene Infotische zu den Themen Rassismus und Diskriminierung informieren.
Im Juni 2008 wurde ein Girls Soccer Camp für Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren veranstaltet, das von 48 Mädchen unterschiedlicher sozialer Herkunft, teils mit Sehbehinderung, wahrgenommen werden konnte. Außerdem nahmen die Sportler des Eichenkreuz Bayern am „Tag der Demokratie" an der Gegendemonstration gegen den „Nationalen Frankentag der NPD" teil.

YEU Deutsche Gruppe e.V., Würzburg
Aktionsname: International Youth Convention 2008
Der Verein „YEU Deutsche Gruppe e.V." ist Mitglied im internationalen Netzwerk „Youth for Exchange and Understanding" mit Sitz in Faro, Portugal. Der Verein veranstaltet sowohl nationale als auch internationale Projekte, die auf sozial engagierte, junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren mit Interesse am Austausch und Dialog mit anderen Kulturen ausgerichtet sind.
Eines davon ist die „International Youth Convention 2008", welche vom 06.- 23.08.2008 in Würzburg, Glashagen bei Greifswald und in Berlin stattfand. 55 junge Menschen aus 21 Ländern setzten sich in Workshops, Expertengesprächen, Rollenspielen und Simulationen mit dem Thema „Zivilcourage" intensiv auseinander. Die Teilnehmer wurden dazu angeregt, ein kreatives und kritisches Denken zu entwickeln, sich über die Ausprägung von Zivilcourage in unterschiedlichen Ländern auszutauschen und durch den interkulturellen Dialog Bewusstsein für die Vielfältigkeit der Kulturen zu entwickeln.

Kontakt und weitere Informationen


Bündnis für Demokratie und Toleranz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Björn Funk
Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Telefon: 030/236 34 08-13
Email: funk@bfdt.de



Aktiv für Demokratie und Toleranz