06.11.2008

„Dafür stehen wir ein…“ Wehrhafte Demokratie im 21. Jahrhundert

Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung in Bonn

Logo: Jugendkongress KASLogo: Jugendkongress KAS
Was bedeutet uns die „wehrhafte Demokratie" wirklich? Findet sie ihren wichtigsten Ausdruck in der Auseinandersetzung mit dem Links- und Rechtsextremismus? Wie gehen wir selbst mit Gewalt um, und wie sichern wir die Demokratie im Zeitalter der globalen Vernetzung und terroristischer Attacken?

Mit dem Titel „Dafür stehen wir ein..." Wehrhafte Demokratie im 21. Jahrhundert" soll der diesjährige Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung Anstöße zur Diskussion dieser Fragen liefern und von den Teilnehmer/-innen der Veranstaltung aktiv diskutiert und gestaltet werden. Eine einführende Podiumsdiskussion unter der Beteiligung von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble und der Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, behandelt das Thema „Was bedeutet ‚wehrhafte Demokratie' heute?". Im Anschluss werden Experten, Politiker und die etwa 300 erwarteten Jugendlichen eine Bandbreite von Themen zur „Inneren und Äußeren Sicherheit im 21. Jahrhundert" sowie über „Extremismus als Herausforderung für die wehrhafte Demokratie" in sechs Workshops gemeinsam bearbeiten. Am Ende des Kongresses sollen die Ergebnisse der Workshops im Plenum vorgestellt werden.

Die Bundestagsabgeordnete und Beiratsmitglied des BfDT, Kristina Köhler, sowie der Geschäftsführer des Bündnisses, Dr. Gregor Rosenthal, werden am Workshop „Links- und Rechtsextremismus - Bedrohung für die Demokratie" als Referenten teilnehmen. Weitere Teilnehmer des Workshoppanels sind Prof. Dr. Eckhard Jesse (TU Chemnitz), Polizeidirektor Wilfried Bergmann (Leiter der Polizeiinspektion Siegen) und Polizeioberrat Wolfgang Gnant (Leiter des Aussteigerprogramms Netzwerk Brückenbau Bautzen) sein.

Der Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung findet am 31. Oktober von 10.00 - 18.00 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Konrad Adenauer Stiftung:

http://www.kas.de/wf/de/17.30885/