Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (ADNB des TBB)

Das Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin ist ein Projekt unter der Trägerschaft des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) und wird durch die Landesstelle für Gleichbehandlung-gegen Diskriminierung (LADS) im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus des Senats von Berlin gefördert.

Seit der Gründung des Antidiskriminierungsnetzwerkes Berlin (ADNB des TBB) am 16. Juli 2003 versucht die Initiative durch ihre Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, indem sie sowohl politisch als auch zivilgesellschaftlich tätig wird.

Die Verbindung und Verzahnung der drei Schwerpunktbereiche des ADNB des TBB unter Berücksichtigung der Mehrfachzugehörigkeit bzw. intersektionaler Diskriminierung erweist sich nicht nur als sinnvoll, sondern als geeignet auch in Zukunft Akzente in der Antidiskriminierungsarbeit zu setzen.

Zu den drei Schwerpunktbereichen des ADNB des TBB gehören:

  1. Vernetzung,
  2. Beratung, Intervention und Prävention und
  3. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Förderung von Gleichbehandlung, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die Beratung der von Diskriminierung Betroffenen und deren Unterstützung gehören zu den Zielen und Aufgaben des ADNB des TBB. Mitgetragen werden diese Ziele durch zwei vom ADNB des TBB initiierten Netzwerke in Berlin:
  1. das Beratungsnetzwerk gegen Diskriminierung und Rassismus, ein breites Bündnis von Berliner Beratungsstellen und -projekten und nun auch durch
  2. das Berliner Netzwerk von Anwältinnen und Anwälte gegen Diskriminierung.

Die Beratungsstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung des ADNB des TBB berät und unterstützt Menschen nichtdeutscher Herkunft und People of Colour, die aufgrund der (zugeschriebenen) ethnischen Herkunft, der Hautfarbe, der Sprache, des Geschlechtes, der Religion, der sexuellen Identität, einer Behinderung oder des Alters Diskriminierung erlebt haben.

Ein besonders wichtiger Grundsatz der Beratungsstelle des ADNB des TBB ist das Empowerment der Betroffenen. Darunter wird die Aktivierung und Stärkung des Selbsthilfe- und Handlungspotenzials der Betroffenen gegen deren erlebte Ungleichbehandlung verstanden. Die von Diskriminierung Betroffenen verfügen in der Regel bereits über eine eigene Biografie von erlebter Diskriminierung, die mit Gefühlen von Ohnmacht und Resignation wenn nicht gar "Normalität" einhergeht. Im Laufe der Beratung und Begleitung der Betroffenen gilt es, die Person zu stärken und Möglichkeiten aufzuzeigen, sich gegen die erlebte Ungleichbehandlung zur Wehr zu setzen und sie in Zukunft nicht hinzunehmen.

Ein zentraler Bereich der präventiven Arbeit gegen Diskriminierung ist u.a. auch die gesellschaftliche Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, sowie die Vermittlung von Diversity-Kompetenz, welches durch die dritte Säule des Projektes „Empowerment und Sensibilisierung“ angegangen und umgesetzt wird. Das ADNB bietet an dieser Stelle verschiedene Veranstaltungen und Trainings an. Zielgruppe für die Empowerment-Veranstaltungen und Trainings sind Menschen mit Rassismuserfahrungen beziehungsweise People of Colour. Zielgruppe für Sensibilisierungs-Veranstaltungen und Trainings sind sowohl Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft als auch Angehörige von nicht-weißen communities. Wir gehen von dem Grundsatz aus, dass jeder Mensch diskriminiert werden kann, aber auch selbst Andere diskriminiert. Kein Mensch ist frei von diskriminierendem Verhalten.

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ist ein Dachverband von 23 Organisationen und zahlreichen Einzelpersonen in Berlin und Brandenburg und eine Interessenvertretung der Menschen türkischer Herkunft.

Weitere Informationen unter Interner Linkwww.tbb-berlin.de


Projekt:Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (ADNB des TBB)
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Antisemitismus
Adresse:Oranienstraße 53
10969 Berlin
Ansprechpartner/-in:Shemi Shabat
E-Mail:adnb@tbb-berlin.de
Telefon:030-61305328
Internet:http://www.adnb.de/
Social Media:
Initiativen und Projekte im Umkreis